Verso ohne Temperaturanzeige ??

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,

hätte da mal eine sicher ziemlich blöde Frage, spiele mit dem Gedanken uns einen neuen Wagen zuzulegen, habe nun eine ganze Menge Prospekt u.a. auch von dem Verso. In den Instrumenten ist niergends was von einer Temperaturanzeige zu sehen, sondern nur was von einer Warnleuchte beschrieben, ist das richtig das der Verso solch eine Anzeige nicht besitzt???.

Beste Antwort im Thema

So ,marder gat einen kühlerschlauch zerfressen,rote lampe ging kurz an bei verso 136 ps diesel,nach ca 1 minute wieder aus,ging nicht mehr an , da kein kühlmittel mehr im system! Tolle Sache ,bravo Toyota! Fetter Motorschaden mit allem drum und dran!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Sowas hatte schon mein guter alter Audi 80 BJ79 gehabt! Da er eine Verbrauchsanzeige (ECON) anstatt Temperaturanzeige hatte. Blaues Lämpchen an = Motor kalt (wurde langsam dunkler je wärmer der Motor wurde)
Nix = Alles OK
Rotes Lämpchen an = Motor zu Heiß

Habe momentan einen Yaris als Leihwagen und da ist mir das auch aufgefallen. Ich stehe aber mehr auf Analoge Anzeigen, dieses Mäusekino im Yaris sagt mir überhaupt nicht zu.

Gruß Jörg

ich habe noch eine Kühlwassertemperaturanzeige im Audi - und ne Öltemperaturanzeige dazu. Möchte es nicht missen, auch wenn der Wagen stets innerhalb seiner Parameter läuft.
vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Klar wäre die Öl-Temp.-Anzeige noch besser, aber im Grunde würde auch eine von Beiden reichen, um über Temp-Gesamt in etwa bescheid zu wissen.

Gruß, espe

Naja, eine Kühlwassertemperaturanzeige ist schon sinnvoller als eine Öltemperaturanzeige. Vor allem im Winter kann man nämlich darüber den Verbauch etwas steuern, indem man die Heizung erst bei Erreichen der Betriebstemperatur anschaltet. Vorheriges Anschalten verlängert den Aufwärmvorgang und ab dem Zeitpunkt würde die "überschüsseige Temperatur" des Kühlwassers eh per Regler über den Kühler abgeführt. Dann kann man sie auch zum Heizen nutzen. Mit einer Öltemperaturanzeige sieht man zwar, wann der Motor richtig warm ist, zum zeitgerechten Einschalten der Heizung reicht die aber nicht aus. Die Öltemperatur erreicht später ihren Betriebspunkt und so würde man mit der Heizung zu lange warten.

Dass die Hersteller diese Anzeigen "lügen lassen", nur weil ein paar Deppen Probleme damit haben, dass sich die Temperatur auch mal verändern kann, finde ich idiotisch. So stark sind die Änderungen nun auch wieder nicht. Zudem hilft die rote Markierung DEUTLICH bei der Einschätzung, ob sich die Temperatur im Normalbereich befindet oder zu hoch ist. Die meisten japanischen Hersteller haben bei ihren Autos diesem Problem einfache Abhilfe geschaffen, indem nur "H" und "C" als Skalenbezeichnung für heiß oder kalt stehen. Allerdings schreckt mich ein solches "Messinstrument" eher ab - da fühle ich mich zum Vollidioten abgestempelt.

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von audipaule


Habe momentan einen Yaris als Leihwagen und da ist mir das auch aufgefallen. Ich stehe aber mehr auf Analoge Anzeigen, dieses Mäusekino im Yaris sagt mir überhaupt nicht zu.

Gruß Jörg

früher hörte man dafür nun: "das ist doch das ultrahypermoderne Toyota 3-D-Tiefendisplay" ... Christian, irgendwie vermisse ich dich hier 😉

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Dass die Hersteller diese Anzeigen "lügen lassen", nur weil ein paar Deppen Probleme damit haben, dass sich die Temperatur auch mal verändern kann, finde ich idiotisch. So stark sind die Änderungen nun auch wieder nicht. Zudem hilft die rote Markierung DEUTLICH bei der Einschätzung, ob sich die Temperatur im Normalbereich befindet oder zu hoch ist. Die meisten japanischen Hersteller haben bei ihren Autos diesem Problem einfache Abhilfe geschaffen, indem nur "H" und "C" als Skalenbezeichnung für heiß oder kalt stehen. Allerdings schreckt mich ein solches "Messinstrument" eher ab - da fühle ich mich zum Vollidioten abgestempelt.

dabei geht es nicht ums lügen, sondern um Informationen, die wirklich unerheblich sind. Im Bereich um 90 Grad ist es doch völlig wurscht ob nun 87, 88, 89, 90, 91, 92 oder 93, da reicht ein dezenter Hinweis, der dann nicht beunruhigt. Aber was der Bauer nicht kennt ... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

früher hörte man dafür nun: "das ist doch das ultrahypermoderne Toyota 3-D-Tiefendisplay" ... Christian, irgendwie vermisse ich dich hier

Also ich finde schon, das sowas Geschmacksache ist.

Mir gefallen auch analoge, bzw. Anzeigen in klassischer Form, gern auch mit "unmechanisch", siehe Fotolink.

http://img462.imageshack.us/img462/6875/yarissedanus1.jpg

Es ist einfach übersichtlicher.

Allerdings könnte man sich bestimmt auch ümgewöhnen.

Ein Temperaturanzeige in herkömmlicher Form, (mehr als eine LED), vermittelt irgendwie ein sicheres Gefühl, (wenn auch meist subjektiv). Allerdings kann jedes Kühlsystem eine Macke bekommen, früher oder später.

Irgendwann haben wir sowieso nur noch TFTs vor oder als Sparversion neben der Nase. Und die zeigen dann an, was einem gefällt, ob nun als Zeiger, als Ziffern oder als Anweisungen:

http://galerie.chaotic.de/albums/userpics/frauentacho.jpg

😁 Steve

Hallo,

Sympathiebedingt würde ich ein analoginstrument auch vorziehen.

Rein funktionell allerdings gillt es sicherzustellen das der Fahrer gewarnt wird wenn eine Überhitzung droht und in gewisser Weise ein kalter Motor signalisiert und damit der Fahrer darauf aufmerksam gemacht wird hier etwas schonender zu fahren.
ob der Motor jetzt bei 63°C oder 74°C als warm gillt oder hat meinesachtens für den normalfahrer keinen wirklichen Einfluß mehr.
Das Blau/Rot/Aus - Temperaturlicht erfüllt da eigentlich die Funktionsanforderungen sehr gut, ohne den Fahrer mit unwichtigen Informationen zu belasten. Nur der technisch sehr versierter Nutzer dürfte aus dieser Information schleichende schäden wie z.b. einen verkalkten Kühler erkennen.
Ich bezweifle jedoch dass - wie leider in vielen Fahrzeugen implementiert - die reine Analoganzeige ohne zusätzliche Warnlampe oder akustische Warnung im Fall einer Übertemperatur rechtzeitig auffällt. Oft fehlt auch eine Warnanzeige, die vor schleichendem Kühlwasserverlust warnt.

Beim Corolla E12 wird denke ich die Temperaturanzeige im Normalbereich nicht niveauliert, - bei mir schwankt sie je nach Betriebsbedingung. Eine zusätzliche Warnlampe bzw. auch die Kühlmittelstandwarnung fehlen soweit ich weiß allerdings.
- ich glaube da werd ich mal nachbessern müssen!

Offenbar ist es durchaus üblich die Lebensdauer eines Fahrzeugs auf diese Weise ein wenig zu verkürzen.

Gruß
Florian

Zitat:

Original geschrieben von Flyerbo


ohne den Fahrer mit unwichtigen Informationen zu belasten.

Arghh, wie ich dieses Argument hasse! Ein paar nichtssagende Lämpchen sind ok, aber ein einzelnes Analoginstrument, das die Information auf einen Blick schnell und (bei Bedarf) viel präziser liefert, "überlastet den Fahrer".

Was bringen denn diese Lämpchen? Höheren Aufwand bei der der Entwicklung einer vernünftigen (==verständlichen) Anzeige, letztendlich aber doch viel mehr Interpretationsspielraum beim Fahrer und viel weniger präzise Information. Eine Lösung, die jedem Analoginstrument mit vernünftiger Skalierung (== Anzeige des normalen Betriebsbereiches inklusive roter und blauer Markierung) meilenweit unterlegen ist. Mal ganz provokativ gesagt: Eine Lösung von Deppen für Deppen erdacht. (Jaja, sicher zu provokativ - nein, niemand hier ist ein Depp, aber mich nervt so eine "Verschlimmbesserung" ohne Sinn und Verstand nunmal furchtbar) 😉

Und nicht zuletzt: Sehen diese Instrumente ohne Kühlwassertemperatur gegenüber den mit einer solchen Anzeige nicht gnadenlos billig aus? Wenn ich die angeblich hochwertigere "Anmutung" der Inneräume eines Golfs/Polos gegenüber eines Astra/Corsa an irgendwas festmachen sollte, würde ich sagen: Der mehr als miese Einspar-"Trick" an der Kühlwassertemperaturanzeige.

Gruß
Pibaer

@pibaer:

Ich kann deiner Argumentation nicht ganz folgen. Gerade bei der Kühlwassertemperatur bringt mir doch ein analoges Instrument absolut nichts, weil mich doch generell nur drei Zustände interessieren:

-zu kalt
-betriebswarm
-zu heiss

Beim analogen Instrument muss ich ständig draufschauen und überlegen: Ist nun alles ok, oder nicht? Wo liegt denn genau die Grenze zwischen "zu kalt" und "betriebswarm"?

Mit den Lampen bekomme ich genau die drei Zustände angezeigt, die mich interessieren.

Ich muß pibaer recht geben, man sollte nicht jede Einsparmaßnahme, die die Fahrer zu Deppen degradiert, gutheißen. Ich will nach wie vor wissen, wie warm der Motor ist, um entsprechend fahren zu können. Und ich gehe nicht strikt nach km-Zähler vor:"So, nun hab ich 6km den Motor warmgefahren, jetzt gibts Vollgas" - ich kenne Leute, die so Auto fahren.
vg Steve

Wie ich solche sinnbefreiten und völlig nutzlosen Diskussionen liebe! 🙂

Ein Analoginstrument, das - meist mit nem unbekannten Meßfehler - die Kühlflüssigkeitstemperatur anzeigt ist schlicht völlig überflüssig. Das aber alleine schon deshalb, weil eigentlich niemand die Werte genau kennt, wann der Motor nun ausreichend warm ist oder nicht. Das machen doch eh alle nach Gusto bzw. andere interessiert es nicht die Bohne. Aus den unsinnigen bzw. widersinnigen Antworten, die hier schon gekommen sind, geht auch so einiges hervor...

Das mit dem blau/aus/rot ist mir drei mal lieber, der Fz-Hersteller wird es selber ja gut festlegen können, wann der Motor ausreichend warm ist. Wirklich ein Schuh draus wird aber erst, wenn über die Motorelektronik noch ein paar Schutzfunktionen realisiert werden, von denen der Fahrer höchsten dadurch was mit bekommt, dass er einen kalten Motor nicht treten kann (wird teilweise ja schon gemacht), dann kann man sich aber auch die blaue Lampe getrost schenken; damit können sicher gut über 90 % der Leute sehr gut leben.

Wie der Mensch aber so ist, ist ne Änderung von etwas, was man gewohnt ist, ein Problem. Siehe auch Blinkersteuerung mit (geräuschlosen) Transistor. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MR-S


Ein Analoginstrument, das - meist mit nem unbekannten Meßfehler - die Kühlflüssigkeitstemperatur anzeigt ist schlicht völlig überflüssig.

Vollkommen richtig... vor allem dann, wenn zwischen 75°C und 107°C sowieso immer 90°C (ist z.B. bei allen PQ35-Fahrzeugen von VW so) angezeigt wird. Für was brauche ich dann eine "analoge" Anzeige, wenn sie "zur Beruhigung" immer 90°C anzeigt?

Zitat:

Original geschrieben von audilenker


Ich will nach wie vor wissen, wie warm der Motor ist, um entsprechend fahren zu können.

Das ist ja der Witz... Du weißt es ja auch beim analogen Instrument nicht, da der Anzeigewert elektronisch manipuliert wird 😉

ich nehme mal an, bei meiner Karre gibt es 4-5 "Schaltstufen", die das Instrument anzeigt. Und danach kann ich mich schon etwas richten.
Überwacht wird im Auto auch alles mögliche, normalerweise braucht man nur das Display und den Tacho. Auf dem Display erscheinen die Warnmeldungen sowieso, wie sie kommen.
Aber ihr lieben Toyotafreaks - wie sieht denn das aus und wo bleibt da die Ästhetik? 😉 Ist sie soooo unwichtig geworden im Automobilbau, man könnte es meinen.

vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Aber ihr lieben Toyotafreaks - wie sieht denn das aus und wo bleibt da die Ästhetik? 😉 Ist sie soooo unwichtig geworden im Automobilbau, man könnte es meinen.

Ähm, kleiner Hinweis am Rande: Mein erstes Auto mit ohne analoger Temperaturanzeige war der VW New Beetle... der hat auch nur die blau/rote Lampe (und das hat mich schon damals nicht gestört).

Der Zusammenhang zwischen (unnötig vielen?) analogen Instrumenten und Ästhetik erschliesst sich mir auch nicht so ganz... oder wollen sich hier einige mit Gewalt an die gute alte Zeit zurückerinnern? 😉

Zitat:

war der VW New Beetle...

Ich sprach ja auch von Ästhetik 😉

Ja, die schönen Zusatzinstrumente waren schon ne "Augenweide".

Muß ja auch nicht sein.

vg Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen