Versiegelung der Lasernaht am Dach gerissen - behoben
Hallo zusammen,
nun finde ich endlich die Zeit, meine neuesten Erfahrungen mit euch zu teilen:
Irgendwann im Herbst habe ich festgestellt, dass an unserem Touran die Versiegelung der Lasernaht zwischen Dach und D-Säule gerissen ist. Es stellte sich rasch heraus, dass es dieses Problem bereits beim Vorgänger gab - und zwar beinahe systematisch. Mit dem Ergebnis, dass die Stelle mittelfristig rostet und sich der Lack teilweise ablöst. Es gibt hier auf Motor-Talk bereits einen Thread dazu im Vorgänger-Forum.
Bei meiner Recherche stellte ich fest, dass der User jaycole01 ebenfalls von dem Problem betroffen war - und zwar wie wir auch beim 5T.
Ich also mal Sonntags über den Hof beim 🙂 gelaufen und alle Fahrzeuge angeschaut mit dem Ergebnis, dass die meisten Tourans betroffen waren, 2 Touareg und ein Golf GTE.
Natürlich habe ich sofort unseren Servicberater kontaktiert und dieser hat die Sache zähneknirschend aufgenommen. Es schien ihn sichtlich zu ärgern, dass VW dieses Problem in Zeiten des MQB offenbar noch immer nicht im Griff hat.
Auf unsere Schadensanzeige hat sich ein Gutachter vom Hersteller angekündigt. Das Ergebnis: Es wird eine ganz große Nummer.
Innenverkleidungen raus
Himmel raus
Glasteile des Panoramadaches raus und Karosserieseitige Klebedichtung ab
Dachreling runter
Heckklappe und Dichtung runter und Scharniere ab
Abdeckleisten der Frontscheibe raus
Versiegelingsnähte rechts und links ausschleifen, um die Lasernähte selbst auf Risse zu prüfen
die Stelle mit hochfestem Karosseriekleber erpressen
Beischleifen
neu versiegeln
Komplettes Dach, A-Säule, Dachholm, D-Säule und hinter der Heckklappe neu lackieren
alles wieder zusammenbauen
Geplant waren zwei Wochen Werkstattaufenthalt. Diese waren auf die Zeit vor Weihnachten terminiert. Weil sich die Jungs noch um ein Quietschgeräusch kümmern mussten und um Knarzgeräusche von der VA her, wurden fast drei Wochen draus und ich habe den Touran dann erst zwischen den Jahren abholen können.
Mein Fazit zu der Reparatur: Es ist auf jeden Fall etwas, was man nicht braucht ... . Weder als Kunde, noch als Werkstatt - und noch viel weniger als Monteur. Da kannst du keinen Blumentopf gewinnen.
Auf jeden Fall ist VW - wie bis jetzt eigentlich immer bei all meinen Anfragen - sehrzuverlässig und kulant. Aber das liegt eben auch u einem guten Teil am 🙂 vor Ort.
Die Arbeiten wurden sehr sauber ausgeführt, die hinter der Heckklappe abtauchenden Nähte sehen jetzt besser aus als vom Werk. ich habe auch keine lacktechnischen Beanstandungen gehabt wie Laufnasen o.Ä. Das Glasdach ist optisch besser eingestellt, als zuvor, Es wurden überall neue Dichtungen un Kabeltüllen verbaut. Im Inneren ist alles sauber und nichts knarzt Da bin ich extremst empfindlich. Selbst der Himmel sieht aus wie neu - keine Knicke - zum Glück. Einzig ein Kratzer am Lenkrad auf 12:00 Uhr ist entstanden. Der Lenkradkranz wird aber zur nächsten Inspektion im März getauscht. Dazu kommen noch die Schrauben der Heckklappenscharniere, die nicht nachlackiert wurden sowie die nun leicht anders sitzenden Scharniere selbst. da hat man nun die alten, unlackierten Abdrücke drunter vorschauen. Auch das wird noch behoben. Glücklicherweise wurde die TPI zur Ambientebeleuchtung des Panoramadaches gleich mit erledigt. Da hätte der Himmel ohnehin raus müssen. Meine Erfahrungen dazu habe ich im entspréchenden Thread geteilt.
Alles in Allem ist der Eigriff deutlich besser gelungen, als ich erhofft hatte. Allerdings muss ich die stellen nun beobachten, das ich, um ehrlich zu sein, einen Fehler im Baukasten vermute, der - besonders bei den hohen Fahrzeugen - zu zu viel Bewegung in diesem Bereich der Karosserie führt. Auch der aktuelle Sharan sei laut Aussage unseres Service-Beraters betroffen.
Was man im Zusätzlich noch festgestellt hat, beim Auseinanderbauen, ist, dass die Karosserie unterhalb der beiden Kabeltüllen, welche zu den Stabmotoren für die elektrische Heckklappe führen, stärkstend vergammelt war. Kein Lack mehr da und alls braun. Das wird wohl in der Zukunft bei einigen Tourans zu größeren Problemen führen, weil das Blech dort nicht allzu dick sei.
Man hat die Sache nun angehübscht, neue Tüllen verbaut und diese zusätzlich mit Butylband unterlegt. Mal schauen, ob das nun besser ist ...
Bis dahin.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Du schreibst hier im Touran Forum
Da die meisten hier einen Touran haben oder kaufen wollen
Sind wir alle "doofe" VW Kunden
Das möchte ich nicht so stehen lassen
Ich bin mit meinem VW Touran gut zufrieden
Mein alter hatte den Riss bei 200Tkm auch
wenn nach der Laufleistung sich ein kleiner Riss auftut ist es für mich normal
Sonst sollte man sich ein Fahrzeug von KraussMaffei kaufen
21 Antworten
@Vw-la1
Ich verstehe nicht warum Leute ein Thema immer so zumüllen müssen, um dann einen Satz unter dem Vollzitat des ganzen vorigen Beitrages zu setzen.
Zitat:
@mucki007 schrieb am 6. Januar 2019 um 09:33:30 Uhr:
@Vw-la1
Ich verstehe nicht warum Leute ein Thema immer so zumüllen müssen, um dann einen Satz unter dem Vollzitat des ganzen vorigen Beitrages zu setzen.
Hallo mucki007
Ich werde es das nächste Mal per Privatnachricht machen :-)
Zitat:
Zitat:
@Vw-la1 schrieb am 05. Jan. 2019 um 23:27:22 Uhr:
Das Glasdach ist optisch besser eingestellt, als zuvor
Kannst du mir das mal näher erläutern!
Wenn ich als groß gewachsener Mensch von der Fahrerseite her übers Dach geschaut habe, war der fest stehende Glasteil an der vorderen, linken Ecke sehr weit unten. Deutlich weiter unten als das Blech und zusätzlich eine leichte Stufe zum beweglichen Glasteil im geschlossenen Zustand. Jetzt ist das optisch harmonischer ...
@Master of Desaster
Also vorher unsauber gearbeitet !
Ähnliche Themen
Interessant wäre, wie erkenne ich so einen Schaden am schnellsten?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2019 um 20:18:56 Uhr:
Interessant wäre, wie erkenne ich so einen Schaden am schnellsten?
... Gucken, ob man an der Stelle (siehe Bild) rechts oder links einen haarfeinen Riss im senkrechten Teil erkennen kann ...
Bei mir ist das gleiche auf der links Seite aber ich würde mal Sagen Anfangs Stadium. Vielleicht kann ich (um es hinauszuzögern) ein bisschen mit Lackstifft Ausbessern. An dem Kleinen Schlitz oben am Dach sehe ich bereits eine gaaaaaaaanz leichte braune Spur. Oh mann, Schade.
Und an der Heckklappe sehe ich auch schon im Falz eine kleine Rostblase. Laut Lackierer nicht so schlimm bis die durch ist...... Ist aber trotzdem komisch weil es unter dem Lack blüht und ich ein Loch gesehen habe.
MFG