Versicherungsprämie WoWa Vollkasko überdurchschnittlich gestiegen
Hallo zusammen
Dezent irritiert musste ich feststellen, dass unsere WoWa Vollkasko überdurchschnittlich gestiegen ist.
Na klar, die Kosten für KFZ Versicherungen nehmen deutlich zu.
Aber unser mit 24,5k€ versicherter Dethleffs kostete 2023 noch 420,-, in 2024 schon 540,- und soll in 2025 stolze 691,- kosten....jeweils 300,- SB.
Macht wirtschaftlich keinen Sinn die VK aufrecht zu erhalten.
Sind eure Beiträge auch so exorbitant gestiegen?
39 Antworten
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 13. Nov. 2024 um 10:50:33 Uhr:
In meinem Fall erhielt ich zwar eine neue Police, aber der neue Versicherer hatte versäumt, die Code-Nummer an die Zulassung zu schicken.
Nach 8 Wochen bekam ich eine Ordnungsgeld auslösende Androhung einer Fzg.Stillegung wg. Nichtversicherung.
Glücklicherweise war ich zu der Zeit nicht unterwegs.
Das Ordnungsgeld, das sofort zu bezahlen ist, hat mir die Versicherung erstattet.
Ist mir genauso auch passiert 😕
Bin etwas erstaunt über diese Preissteigerungen bei euch im fernen Deutschland. Bei mir in Schweden ist die Jahresprämie für den Pössl (EZ 2018) mit HP und VK in den drei Jahren, die wir jetzt hier sind, nur relativ dezent gestiegen von 8000 Kr pro Jahr auf 9000. Relativ gesehen also eine moderate Steigerung, bei zugegeben etwas höherem Grundniveau.
Da das Fahrzeug aber nur bei Fahrt-Wunsch tageweise angemeldet wird, und da ansonsten eine relativ günstige Ruheversicherung gilt, reduziert sich die jährliche Zahllast auf weniger als 2500 Kr.
Für jede Fahrt anmelden und danach wieder abmelden? Würde hier Unmengen an Zulassungskosten verursachen, wenn du etwas öfter damit unterwegs bist.
Tolle Lösung wäre eigentlich das Wechselkennzeichen. Aber "dank" deutscher Lösung zahlen wir für beide Fahrzeuge die volle Kraftfahrzeugsteuer, fast die gleiche Versicherungsprämie wie bei Einzelzulassung und sparen unterm Strich nichts.
Das ist ja Schweden. Vermutlich geht das dort einfach online und sehr einfach. 😁
Ähnliche Themen
Das war mir klar. Andere Länder, andere Sitten (und Gebühren). Einem Teil unserer Behörden muss der Begriff "online" vermutlich noch erklärt werden.
Zum Kosten Sparen:
Ich hab kürzlich einen Anhänger online "abgemeldet". Das hat 2.6€ gekostet (also nix auf die zulassungstelle rennen, nix termin machen und vor allem günsitger. normal sind das gut 5€ bzw auf auswärtiger zulassungstelle 7.5 oder so. Online die Formulare ausgefüllt, die Siegel auf Schein und Kennzeichen abgekratzt um die Nummer zu lesen und per Paypal dann bezahlt(je nach zulassungstelle verschiedene bezahlmethoden)
Anmelden geht ja ebenfalls vielerorts Online (keine ahnung obs noch landkreise gibt die das nicht umgesetzt haben)
Beispielvideo:
https://youtu.be/FwLrKwSP8x0
- klar das mit der Ausweisfunktion musss man können. (fürs abmelden gibts sogar ohne!)
hier steht dass es Online https://service.berlin.de/dienstleistung/120905/ 23,90€kostet und online nur 14,01€
->der Brief (Zul. Teil II) muss ja nicht neu den hat man beim wiederzulassen ja schon
->der Schein ist glaub in der Gebühr mit drin
->Landkreissiegel kostet ca 30cent (hu plakette/n. weitere 30cent. die klebt vielleicht noch auf dem alten kennzeichen)
->kommen da irgendwelche Versandkosten drauf? Wenn nicht ist die Sache mit ca 15€ erledigt, wenn doch sinds vielleicht 7€ mehr?
->Schilder bleiben evtl 6 monate reserviert? Kostet es dann die "wunschgebühr" beim Wiederanmelden?
Also so teuer ist an und abmelden nicht. Offenbar darf man auch direkt Fahren (mit dem vorläufigem dokument) - muss also nicht auf den Brief mit den Siegelplatten und Fahrzeugschein warten!
Keine Ahnung ob/wie oft sich das der Versicherer das ab und anmelde in einem Versicherungsjahr gefallen läßt? Also lieber mal nachfragen (bei abmelden ist man ja raus aber bei wiederanmelden desselben Fahrzeugs wirds interessant)
Ich hab es sogar schon erlebt, dass mir keine Kfz Steuer für den Anhänger (500kg) berechtnet wurde weil der Betrag zu gering war (kleingebührenverordnung oder irgendwo ein begriff war das. schon eigenartig - sie schicken einen brief was ja kosten verursacht, verlangen aber keine).
Auch der Versicherer hat glaub bei ganz kurzem Zeitraum schonmal auf Abbuchung verzichtet.
Klar abgemeldt ist dann auch nichts versichert es sei denn man hat irgend eine Versicherung fürs abgemeldete Fahrzeug
->sprich bei sturm, wasser, brand, diebstahlschaden von dort wo man ihn hingestellt hat (abgemeld geht ja nur privatgrund...der eigene oder gemieteter stellplatz) zahlt dann halt niemand.
Wer Haftpflicht und Kasko nur für die Straße braucht sollte sich mal durchrechnen ob ab und melden lohnt.
-----------------
Ich finds verwunderlich, dass viele Leute egal ob beim PKW, Womo oder wie hier im Thread Wowa so niedrige Selbstbeteilung (150, 300€) vereinbaren.
Ja die jährliche Ersparnis, wenn man stattdessen zb VK SB1000/TK SB 1000 vereinbart ist sicherlich nicht riesengroß, in der Regel ein kleiner oder mittlerer Zweistelliger Betrag ABER
->diese versicherung habe ich doch um bei großem Schaden das Leid zu deutlich zu begrenzen. Sprich totalverlust bei Diebstahl, oder ein Fahrfehler und eben Unfall, oder Fremdverursacht aber Verursacher nicht auszumachen usw.
->aber wer ein Womo oder Wowa hat oder auch einen relativ jungen PKW kann sich doch die 300€ für einen neuen (notfalls gebrauchten) Scheinwerfer (glasbruck), die neue Frontscheibe incl Einbau usw schon irgendwie leisten und "muss" dafür nicht unbedingt die Versicherung bemühen. Über 10, 15 Jahre hat man ja durchaus einiges an Beitragseinsparung und oftmals eben keinen Schaden
Klar bei manchem Womo kostet die Scheibe tausende aber dann nimmt man eben 1000 in den Hand und den Rest macht der Versicherer, bei teuren Scheinwerfern die manche PKW haben das gleiche Thema.
Klar wer viel mit seinen PKW fährt und vielleicht nach strecken mit Wildschadengefahr wird vielleicht eine neidrige SB wählen aber für zb einen Wowa reicht einem doch die höchste SB die sich vereinbaren läßt. Tut es so weh bei Unwetterschaden, Brand der Verlust durch Diebstahl 500 oder 1000€ von der Erstattungssumme abgezogen zu bekommen.
-----------
Netter Nebenaspekt den ich beim Online-Abmelden gelernt habe:
- du kannst ein Fahrzeug verkaufen und direkt vor Ort abmelden. Versicherung und die Anmeldung gilt wohl noch bis 23:59. du kannst den Käufer also heifahren lassen (uhrzeit notieren und versicherungsrisiko/regresstehma hat man dann halt) ABER immerhin hat man das Abmelden schon umgesetzt geht also nicht das Risiko, dass der Käufer ewig nicht abmeldet oder auch einfach nur 4, 5 Tage damit rumfährt bevor er abmeldet (kann er natürlich aber dann illegal ohne zulassung und ohne meine versicherung)
- beim anmelden eines gekauften abgemeldeten fahrzeugs das gleiche thema. man braucht eigentlich kein kurzkennzeichen mehr. kennzeichen reservieren und irgendwo beim schildermacher in der nähe drucken lassen und dann die online anmeldung durchziehen. wenn selber zulassungsbezirk kann man natürlich auch das vom vorherigen halter übernehmen.
Ist das gekaufte Fahrzeug noch angemeldet:
Was vermutlich nicht geht: Halter1 meldet 11:00 auf Zulassungstelle A online sein Fahrzeug ab und Halter2 meldet 11:01 oder auch 14:00 auf Zulassungstelle A oder B dieses Fahrzeug (gleiche Fin) an? Ich denke mal es gilt bis 23:59 die alte Anmeldung oder...sprich wenn noch nicht abgemeldet fährt man auf der Nummer vom vorbesitzer hei und meldet am nächsten Tag an?
Einzeln betrachtet ist eine hohe Selbstbeteiligung überschaubar, wir haben zum Beispiel letztes Jahr einen Hagelschaden am Wohnwagen und am Zugfahrzeug gehabt, beides Totalschaden. Bei 150,00 SB je Fahrzeug bei der TK war der finanzielle Schmerz von insgesamt 300,00 sehr gering, hätten wir 1000,00€ SB je Fahrzeug gehabt wäre es insgesamt 2000,00€, den Rücktransport haben wir selbst organisiert, da der ADAC wegen der vielen Schäden (wir waren ja nicht die einzigen) erst nach Monaten einen Transport hätten organisieren können. Der ADAC hat zwar etwas davon erstattet, hat sich jedoch damit rausgeredet, dass nur ein ca. 60% erstattet werden da der der Transport nicht vom ADAC organisiert wurde…
Glaube mir, wenn man eine solche Katastrophe erlebt hat, hat man noch einige andere Kosten, die keiner zahlt und du bist froh, dass wenigstens die Versicherung die Fahrzeuge sehr fair abgewickelt hat.
Ich habe euch mal ein paar Bilder dazugelegt… 😉
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 16. November 2024 um 10:37:30 Uhr:
War das am Gardasee?
Ja, in Peschiera del Garda.
😁 der steht immer im Wasser… Wobei nicht ganz, die haben mal zur Inspektion das Wasser abgelassen… Habe ich auch einen Bericht drüber gelesen.
Zitat:
@gseum schrieb am 15. November 2024 um 13:38:21 Uhr:
Das ist ja Schweden. Vermutlich geht das dort einfach online und sehr einfach. 😁
Das geht online, jederzeit, an jedem Ort und greift jeweils ab sofort. Anmelden und Abmelden kosten auch nichts. Jeweils nach ein paar Tagen erhält man aktualisierte Steuer- und Versicherungsbescheide, und zwar auch - sobald man das eingerichtet hat - elektronisch.
In Deutschland gibt es keine vergleichbare Lösung, schon gar nicht digital.
Steuern und Versicherung sind dafür aber in Schweden gerne mal ein bisschen teurer, je nach Alter und Bauart des Fahrzeugs. Neue Diesel-Wohnmobile üblicher Bauart kosten in den ersten drei Jahren ab Erstzulassung gern mal jenseits 2000 Euro an Kfz.-Steuer per Jahr. Stichwort Bonus-Malus-Regelung.