Versicherungskosten TT 2.0

Audi TT 8J

Hallo,

habe mal meine Daten durch den Versichreungsrechner von den Coburgern gejagt. Kann das eigentlich gar nicht glauben, aber bei 30% Haftpflicht und Vollkasko kommt die Kugel auf 228 EUR pro Jahr! Kann das sein? Mein 1.6er A3 hat weit über 500 EUR gekostet.

VG,
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich hatte damals beim Rückwärts-Ausparken auf dem Hof unserer damaligen Wohnung einen 5er, der netterweise so gegenüber unserer Ausfahrt geparkt war, dass man nicht mehr vernünftig auf die Straße kam, mitgenommen - kleiner Lackschaden an seinem hinteren Stoßfänger (der so aussah, als ob der Fahrerin dies schon öfter passiert war und ich jetzt der glückliche sein dürfte, der mal für die Behebung der vielen Kratzer sorgen würde) und große Beule und Lackschaden in meiner hinteren, rechten Tür (damals Alfa 147), nachdem die Ecke des BMWs das Blech an der Tür einmal schön um den Seitenaufprallschutz geknickt hatte. Zwar hatte die Fahrerin wie das letzte A-Loch geparkt, aber eigentlich und zusätzlich auch rechtlich gab es absolut nichts daran zu rütteln, dass es meine Schuld war - hatte mich verschätzt und gedacht, dass man ja irgendwie runterkommen müsste, ohne was zu streifen.

Als erstes hat die HUK mir gefühlte 100.000 mal nahegelegt, dass ich doch den Schaden einfach aus eigener Tasche bezahlen möge, weil das ja soviel besser für meine Prozente sei und blablabla - Wofür hab ich denn dann eine Versicherung? Dann reichten ihnen meine Unfallschilderungen nicht, obwohl sie Zeichnungen/Skizzen, Fotos usw. usf. enthielten. Die Schadenssummen beliefen sich übrigens damals auf 2400 Euro für die Kasko an meinem Auto für eine neue Tür und deren Lackierung und 400 Euro Haftpflicht für die Lackierarbeiten an dem BMW - und das bei einem "Minimalkontakt", ich war geschockt. Als nächstes musste ich meiner tollen Versicherung dann erklären, warum ich bei einem 14 Monate altem Auto nicht wollte, dass die Beule in der Tür ausgespachelt wird, sondern darauf bestand, dass die Tür komplett getauscht wird, wenn Ausbeulen ohne Spachteln nicht möglich ist (was wegen des Seitenaufprallschutzes der Fall war).

Als besonderen Leckerbissen erhielt ich dann jeweils von meiner Werkstatt, von der Werkstatt der Geschädigten und von der Geschädigten selbst noch "Zahlungserinnerungen" weil die HUK auch Wochen später bei klarer Rechtslage noch immer nicht die eingeschickten Rechnungen beglichen hatte, nachdem sie sich zuvor zur Schadenregulierung bereit erklärt hatten. Erst unzählige Telefonate später und nachdem ich den gesamten Unfallhergang zum dritten mal geschildert hatte, wurden dann die Rechnungen beglichen und ich entging dem Schicksal, noch persönlich in Vorleistung treten zu müssen, um Haaresbreite.

Gab noch kleinere Nicklichkeiten aber das war so das Highlight - muss aber auch nicht immer so laufen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von -gam-



Zitat:

Original geschrieben von JRoot


...bei der HUK24 kosten...
Ich drück dir die Daumen, dass du die Versicherung niemals brauchst. *noch-vor-der-HUK-zeit-grusel-gott-sei-dank-ist-sie-lang-vorbei*

Mir ist mal jemand auf meinen A3 gefahren. Der war bei der HUK. Mein A3 war auch bei der HUK. Mein Rechtschutz auch. Da der Unfallverursacher den Schaden nicht seiner Versicherung bestätigt hatte und die HUK die Zahlung deswegen verzögerte, hab ich mit Hilfe meines HUK Rechtschutzes gegen die HUK des Unfallverursachers geklagt. Die HUK hat dann noch einen Gutachter eingeschaltet.... Bravo! *applaus*

Zitat:

Original geschrieben von nothin2g



Zitat:

Original geschrieben von -gam-


Ich drück dir die Daumen, dass du die Versicherung niemals brauchst. *noch-vor-der-HUK-zeit-grusel-gott-sei-dank-ist-sie-lang-vorbei*

Mir ist mal jemand auf meinen A3 gefahren. Der war bei der HUK. Mein A3 war auch bei der HUK. Mein Rechtschutz auch. Da der Unfallverursacher den Schaden nicht seiner Versicherung bestätigt hatte und die HUK die Zahlung deswegen verzögerte, hab ich mit Hilfe meines HUK Rechtschutzes gegen die HUK des Unfallverursachers geklagt. Die HUK hat dann noch einen Gutachter eingeschaltet.... Bravo! *applaus*

Ja, da geht alles seinen korrekten Weg... auch wenn der völlig absurd ist.

Zitat:

Original geschrieben von -gam-



Zitat:

Original geschrieben von JRoot


...bei der HUK24 kosten...
Ich drück dir die Daumen, dass du die Versicherung niemals brauchst. *noch-vor-der-HUK-zeit-grusel-gott-sei-dank-ist-sie-lang-vorbei*

Was waren Deine konkreten Erfahrungen?

Ich hatte damals beim Rückwärts-Ausparken auf dem Hof unserer damaligen Wohnung einen 5er, der netterweise so gegenüber unserer Ausfahrt geparkt war, dass man nicht mehr vernünftig auf die Straße kam, mitgenommen - kleiner Lackschaden an seinem hinteren Stoßfänger (der so aussah, als ob der Fahrerin dies schon öfter passiert war und ich jetzt der glückliche sein dürfte, der mal für die Behebung der vielen Kratzer sorgen würde) und große Beule und Lackschaden in meiner hinteren, rechten Tür (damals Alfa 147), nachdem die Ecke des BMWs das Blech an der Tür einmal schön um den Seitenaufprallschutz geknickt hatte. Zwar hatte die Fahrerin wie das letzte A-Loch geparkt, aber eigentlich und zusätzlich auch rechtlich gab es absolut nichts daran zu rütteln, dass es meine Schuld war - hatte mich verschätzt und gedacht, dass man ja irgendwie runterkommen müsste, ohne was zu streifen.

Als erstes hat die HUK mir gefühlte 100.000 mal nahegelegt, dass ich doch den Schaden einfach aus eigener Tasche bezahlen möge, weil das ja soviel besser für meine Prozente sei und blablabla - Wofür hab ich denn dann eine Versicherung? Dann reichten ihnen meine Unfallschilderungen nicht, obwohl sie Zeichnungen/Skizzen, Fotos usw. usf. enthielten. Die Schadenssummen beliefen sich übrigens damals auf 2400 Euro für die Kasko an meinem Auto für eine neue Tür und deren Lackierung und 400 Euro Haftpflicht für die Lackierarbeiten an dem BMW - und das bei einem "Minimalkontakt", ich war geschockt. Als nächstes musste ich meiner tollen Versicherung dann erklären, warum ich bei einem 14 Monate altem Auto nicht wollte, dass die Beule in der Tür ausgespachelt wird, sondern darauf bestand, dass die Tür komplett getauscht wird, wenn Ausbeulen ohne Spachteln nicht möglich ist (was wegen des Seitenaufprallschutzes der Fall war).

Als besonderen Leckerbissen erhielt ich dann jeweils von meiner Werkstatt, von der Werkstatt der Geschädigten und von der Geschädigten selbst noch "Zahlungserinnerungen" weil die HUK auch Wochen später bei klarer Rechtslage noch immer nicht die eingeschickten Rechnungen beglichen hatte, nachdem sie sich zuvor zur Schadenregulierung bereit erklärt hatten. Erst unzählige Telefonate später und nachdem ich den gesamten Unfallhergang zum dritten mal geschildert hatte, wurden dann die Rechnungen beglichen und ich entging dem Schicksal, noch persönlich in Vorleistung treten zu müssen, um Haaresbreite.

Gab noch kleinere Nicklichkeiten aber das war so das Highlight - muss aber auch nicht immer so laufen.

Ähnliche Themen

So läuft es bei denen sehr häufig 😉

Das ist aber einer Gesellschaft die überwiegend über den Preis arbeitet egal. Die Abgangsquote relativiert sich dadurch das es genug "schlaue" Sparfüchse gibt die nachwachsen. Ist fast wie mit den Stornogewinnen.

Und je weiter die soziale Schere aufgeht umso mehr müssen sogar so handeln, weil Sie sich sonst gar kein Auto mehr leisten können.

Man selber kann sich ja bei einer guten Gesellschaft versichern was nützt das aber wenn dir einer rein fährt der solch eine Sparbüchsenversicherung hat. Dann hast du bei der Regulierung dennoch das Theater. Da gibt es nur eines. Direktregulierung! Das hat eigentlich eine gute Gesellschaft für Ihre KFZ Verträge. Dann hast du mit der gesamten Abwicklung der anderen Versicherung gar nichts zu tun. Deine eigene legt erstmal alle Kosten für dich vor. Und die darf sich dann mit der anderen Gesellschaft rum schlagen 😉

Leid tut mir aber keiner der 3 mal schlauen Sparfüchse.

Wer glaubt das er auf Direktversicherungsniveau vollen Service erhält muss es testen auch wenn es dann weh tut 😉

Einen TT gibt es auch nicht zum Preis eines Fiats. Leistung kostet Geld.

Das Geld für eine teurere Versichung ist nicht wirklich das Problem für mich. Ansonsten würde ich mir auch ein anderes Auto kaufen, da der TT nicht wirklich gut bei evtl. Nachwuchs skaliert. Dann heißt es halt gegen einen A4 oder A6 zu tauschen und einen entsprechenden Wertverlust abzuschreiben.

Da ich aber mal Versicherungskaufmann gelernt habe, fahre ich mit Direktversicherungen sehr gut. Daher kann ich zusätzliche Beartung beim Abschluss oder der Regulierung verzichten. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen