Versicherungseinstufung nach Unfall
Hallo zusammen, nun hats mich auch erwischt??
Bin mit meinem Gti in die Leitplanke gerutscht. Laut Gutachten ca. 5500€
Der Golf ist Vollkasko versichert.
Meine Frage jetzt, mit welcher einstufung kann man etwa rechnen?
Bin mom. Bei Sf 11, Füherschein seit 2005 bis jetzt Unfallfrei.. Also sozusagen mein erster??
Hat vll. Von euch was ähnliches und kann mir in etwa was dazu sagen?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich will ja nicht meckern, aber der thread ist völlig überflüsssig. Die Rückstufung kann der TE seinen Versicherungsunterlagen entnehmen und alles andere regelt die Versicherung, zumal das Ganze hier fehl am Platz ist, gehört wenn schon ind das Versicherungsforum.😮
48 Antworten
Zitat:
@Ex-Roomster schrieb am 13. Januar 2019 um 20:16:29 Uhr:
Es ist doch Einfach. Ich war im letzten Jahr bei HP und Kasko in SF30. Da ich die Kasko nicht brauchte, bin ich jetzt in SF 31. In der HP aber auf SF30 stehen geblieben. Ich wurde also nicht zurückgestuft, brauche aber ein Jahr länger bis ich nur noch 20% zahlen muss und der Rabattschutz nichts extra kostet. Aber immer noch Besser als Zurückgestuft zu werden.
Nach dem nächsten Schaden schmeißt dich die Versicherung raus, das wünsche ich dir natürlich nicht, nur mal Theoretisch.
Die neue Versicherung interessiert ein gebuchter Rabattschutz bei der ehemaligen Versicherung nicht ... bums 2 Schäden und man ist agnz schnell von SF30 auf SF 4😰, nur mal so ein Beispiel ...
Das ist der riesen Nachteil beim Rabattschutz, dabei ist man an ein Unternehmen gebunden (auch wenn regulär Tarife zur nächsten Periode erhöht werden), da er beim Versicherungswechsel wirkungslos ist und SF Jahre mit allen Schäden weitergereicht werden...
Ist ein nettes Gimmick für einige die den Aufschlag zahlen möchten, aber ganz sicher kein Freihbrief...😉
ja mei, einen Tod muss man sterben .... das Leben ist halt kein Wunschkonzert.
Zitat:
@Uranus09 schrieb am 13. Januar 2019 um 20:28:17 Uhr:
@ex-roomster
lach, du bist schon etwas gierig. ;-)
und willst noch extra belohnt werden. Schön wärs - davon träume ich auch. Aber immer schön realistisch bleiben und den Tatsachen ins Auge sehen.Die Höherstufung der SF ist ja eine Belohnung, weil wir keinen Unfall hatten.
Bei Allianz kannst du nur 25% bekommen und der Rabattschutz kostet immer extra.
Mei lieber Gesangsverein, mach einen Schaden und du bauchst 10 Jahre, bist du wieder da bist wo du warst - krass, habe ich grad nachgesehen.
Dann hast du einen älteren Vertrag
Ich bin Froh, den Rabattschutz genommen zu haben. Würde ich auch jeden Empfehlen.
Ähnliche Themen
Nüchtern statistisch betrachtet macht der Rabattschutz nur für einen Sinn und das ist die Versicherung ....😉😁
An jeder Versicherung verdient am Ende nur die Versicherung. Am Ende geht es doch nur Darum, für einen möglichst geringen Betrag höhere Kosten abzusichern. Das leben ist voller Risiken. Manche kann man abmildern.
Alles unwägbar...
Muss jeder selbst entscheiden und einschàtzen.
Ich will Rabattschutz pauschal weder empfehlen , noch davon abraten.
Vor 8 Jahren wollte ich ihn damals bei HUK Coburg erst mitbuchen.
Dann doch auf Risiko gesetzt und darauf verzichtet.
Bis jetzt habe ich ca. 350 € gespart weil keinen verschuldeten Unfall gehabt.
Das kann aber morgen schon ganz anders aussehen...
Stimmt. Muss Jeder selbst für Sich Entscheiden.
Der Rabattschutz hat aber auch einen anderen Vorteil. Man kann einen kleinen Schaden,der Teuer ist aber nicht stört, doch machen lassen.
Als Beispiel sei ein Parkschaden an der Tür genannt. Irgendwo auf einen Falz/Knick. Wird meist richtig Teuer.
Aber wie Du schon schreibst: Muss Jeder für sich Entscheiden. Analog zu einer Garantieverlängerung.
Hallo Ex Roomster,
Sprichst Du von Vollkasko?
Ich habe mich hier nur auf Haftpflicht bezogen.
Hatte in 35 Jahren nie eine Vollkasko, weil meist nur billige Autos gefahren.
Aber rentiert sich das dann für die Versicherung wenn die Kunden teure Schäden dank Rabattschutz dann doch richten lassen?
Bzw. müsste dann der Extraaufschlag für den Rabattschutz in Vollkasko nicht ziemlich deftig sein?
ca 20% Aufschlag auf den normalen Beitrag
Ich zahle für den kompletten Rabattschutz jetzt knapp 75€.
Da wird es wahrscheinlich so sein: Je niedriger die SF-Klasse um so teurer der Schutz.
Ich hatte Ihn nie und gleich im ersten Jahr hatte ich Pech.
Im Oktober 2018 hab ich meinen VW Sportsvan 1.4 TSI bei der HUK24 mit
Rabattschutz versichert.
SF 35 Haftpflicht/ Vollkasko 300 Euro SB /Teilkasko 0 Euro SB / Schutzbrief/
Kasko Plus / Rabattschutz Haftpflicht/ Vollkasko / 12000 km Keine Werkstatt-
bindung
Kosten im Jahr 292,73 EUR(Einmalzahlung)
Der Rabattschutz kostet 50 Euro in dem Tarif.(Beamter)
Wenn man die Rückstufungs-Tabellen sieht bleibt einen auch
nichts anderes überig als den Rabattschutz mitzubuchen.
Ich kann meinem Vorschreiber nur Recht geben. Sollte man Unfälle bei der Variante Rabattschutz haben kann man isch eine Trennung von der Versicherung nicht mehr erlauben.
Da ist es wie in einer Ehe: wehe wenn du dich scheiden lässt.....dann wird es teuer. :-)
Zitat:
@Uranus09 schrieb am 17. Januar 2019 um 08:28:35 Uhr:
Ich kann meinem Vorschreiber nur Recht geben. Sollte man Unfälle bei der Variante Rabattschutz haben kann man isch eine Trennung von der Versicherung nicht mehr erlauben.
Da ist es wie in einer Ehe: wehe wenn du dich scheiden lässt.....dann wird es teuer. :-)
Wieso? Du musst halt dann den Beitrag zahlen, als wenn Du keinen Rabattschutz gehabt hättest. Ich sehe da kein Problem. Warum soll Dir eine neue versichrung einen Vorteil der anderen versicherung geben. Der Rabattschutz ist ein Vertrag zwischen Dir und Deiner Versicherung und nicht gegenüber der gesamten Versicherungswirtschaft.
Wenn Dir Dein VW-Dealer 30% Rabatt auf einen neuen Golf gibt, müssen das auch nicht alle anderen Händler.
Zitat:
@Uranus09 schrieb am 17. Januar 2019 um 08:28:35 Uhr:
Ich kann meinem Vorschreiber nur Recht geben. Sollte man Unfälle bei der Variante Rabattschutz haben kann man isch eine Trennung von der Versicherung nicht mehr erlauben.
Da ist es wie in einer Ehe: wehe wenn du dich scheiden lässt.....dann wird es teuer. :-)
Warum sollte man sich eine Trennung nicht mehr erlauben können? Wird es bei der anderen Versicherung preiswerter, kann man es sich erlauben. Wenn nicht, warum sollte man dann wechseln? Auch ohne Rabattschutz wechselt wohl niemand zu einer Versicherung, die für die gleiche Leistung mehr Geld will.
Grüße vom Ostelch