Versicherungsbeitrag nach Leistungssteigerung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Tach zusammen,

wollt mich mal bei euch umhören, ob eure versicherung nach der leistungssteigerung den beitrag erhöht hat, bzw.erhöhen will.
im meinem fall will direct-line satte 20% mehr!!😠

wie ist es bei euch und wo seid ihr versichert?

Beste Antwort im Thema

@ikt:
Du willst also sagen, daß ich für ein Fahrzeug mit 174 PS soviel Versicherung zahle wie mit einem 55PS Motor. Und wenn die Versicherung das nicht will, dann soll ich mit Kündigung drohen? Sehr interessant. Ich sag nur, wer Formel Eins fahren will muß auch Formel Eins zahlen.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Versicherung teuerer bei Chiptuning?' überführt.]

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Ich habe auch mal gefragt bei der HDI

Leistungssteigerung bis 10% Frei, drüber muss man wohl mehr zahlen.
Wie hoch der Zuschlag sein wird muss individuell geprüft werden und hängt von der Leistung ab ggf. wird ein GTI dann in die nächst höhere Klasse Golf R eingestuft .

Da eine Leistungssteigerung aber meistern mehr als 10% ist elegant gewählt die Grenze 😁

Zitat:

Original geschrieben von ceanon76


Tach zusammen,

wollt mich mal bei euch umhören, ob eure versicherung nach der leistungssteigerung den beitrag erhöht hat, bzw.erhöhen will.
im meinem fall will direct-line satte 20% mehr!!😠

wie ist es bei euch und wo seid ihr versichert?

Von welcher Leistungssteigerung redest Du?

Welche Versicherungsleistung ist denn gesteigert worden ??

Hab ich da etwas nicht mitbekommen?

fragende Grüße
peter

Ich bin bei der Württembergischen versichert und habe mich da vor dem Chip Tuning auch erkundigt wie das mit den Versicherungsbeiträgen aussieht.
Deren Aussage war das die Leistungssteigerung keinen Einfluss auf die Beiträge hat, da sich die Typklasse dadurch nicht verändert.
Sie wollen lediglich die Rechnung in Kopie und die Eintragung im Brief, ebenfalls als Kopie sehen.

Bei der HUK24 war das vor ein paar Jahren auch so. 30% Leistungssteigerung kostet mich damals nichts.
Wie es heute ist weiß ich allerdings nicht.

Ähnliche Themen

Mein alter Golf 5 (1.9er von 105 PS auf 133 PS) war bei der Allianz versichert. Nach dem Chip ist kein mehrbeitrag verlangt worden.

Gruß Olaf

Zitat:

Original geschrieben von peterpaul2550



Zitat:

Original geschrieben von ceanon76


Tach zusammen,

wollt mich mal bei euch umhören, ob eure versicherung nach der leistungssteigerung den beitrag erhöht hat, bzw.erhöhen will.
im meinem fall will direct-line satte 20% mehr!!😠

wie ist es bei euch und wo seid ihr versichert?

Von welcher Leistungssteigerung redest Du?
Welche Versicherungsleistung ist denn gesteigert worden ??
Hab ich da etwas nicht mitbekommen?

fragende Grüße
peter

hi peter,

hab den wagen chippen lassen(diese steigerung meine ich 🙂 )
das eine versicherung ihre "leistung steigert" bezweifel ich, höchstens den beitrag😁

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Ich habe auch mal gefragt bei der HDI

Leistungssteigerung bis 10% Frei, drüber muss man wohl mehr zahlen.
Wie hoch der Zuschlag sein wird muss individuell geprüft werden und hängt von der Leistung ab ggf. wird ein GTI dann in die nächst höhere Klasse Golf R eingestuft .

Ich greife das Thema nochmals auf.

Habe bei der HDI mal angefragt was mich eine Leistungssteigerung auf ca. 260-270PS PS für mein Golf GTI mehr kosten würde.
Nun habe ich es schriftlich, zu meinen 379€ Jahresbeitrag kommen nochmal 83,90€ dazu, das sind ~ 22%.😰😰😰

Der GTI wurde einfach in die Golf R Typen Klasse gehoben. Ich finde das irgendwie unverschämt da ein GTI ~ 10.000 € in der Anschaffung günstiger ist.
So wie ich das weiß müsste der GTI in der gleichen Typenklasse bleiben wo er ist. Bei eventuellen Totalschaden (Brand/Unfall) und Entwendung meines GTI ist der Schaden für die Versicherung doch deutlich geringer – warum dann dieser hohe Mehrbeitrag bei gleichem Risiko. 😕

@cleo66:

Das Risiko ist eben bei einer solchen Leistungssteigerung nicht gleich, sondern höher.
Die Versicherung geht davon aus, dass derjenige, der mit 270 PS unterwegs ist, den 60 "Mehr-Pferdchen" auch mal öfters
ordentlich freien Lauf lässt. Und das bedeutet: höheres Risiko !

Gruß
Gonzo (dermitseinen160Pferdenganzzufriedenist) 😁😁😁

Hi Gonzo,

das sehe ich anders. Mein Gti läuft laut Tacho bis ~265 km/h von mir aus bergab mit Rückenwind - die fahre ich aber nicht - selbst die angegebenen 240 km/h fahre ich fast nie - wo auch.😁

Der GTI wurde von Ihnen (HDI) mal eben einfach in die höhere Golf R (270PS) Typenklasse gehoben. Ich finde das irgendwie unverschämt da mein Golf GTI ausstattungsbereinigt 10.000 € in der Anschaffung günstiger ist.

Außerdem hätte mein GTI nach der Leistungssteigerung nicht mal diese 270 PS – warum dann dieser hohe Beitrag?
Das Fahrzeug wird nicht anders bewegt wie vorher auch hat etwas mehr Drehmoment und fährt 5-7 km/h schneller.

Mir geht es nur um das bessere Drehmoment, ich bin mittlerweile 45 Lenze und fahre sicherlich keine Ampelstarts mehr! 😕

Die Versicherungsbeiträge werden meines Wissens nach Typenklassen kalkuliert und berechnet und nicht nach Leistung, deshalb müsste mein Golf GTI in der alten Typenklasse auch bleiben da nach einer Leistungssteigerung mein Fahrzeug immer noch den gleichen Herst.- und Typenschlüssel wie vorher aufweist und kein R oder Sondermodell darstellt.

Bei einem Totalschaden durch Brand/Unfall oder Entwendung ist der Schaden für den Versicherer doch deutlich geringer als wenn ich einen Golf R fahren würde – warum dann dieser hohe Mehrbeitrag meinerseits - bei gleichem Risiko.

Zudem habe ich alle Versicherungen bei der HDI laufen - da hätte man auch etwas kulanter sein können - die Hälfte hätte es auch getan. Bei der Cosmos Direkt hatte ich damals gar nichts bezahlt 😉

Hallo Cleo,

da würde ich nochmal nachverhandeln und im Zweifelsfall sofort kündigen (Die Androhung wirkt meist schon Wunder). Bei Erhöhung des Betrages solltest Du doch ein außerordentliches Kündigungsrecht haben.

Laß Dir mal schnell noch von anderen Anbietern ein Prämienangebot machen, um etwas zum Vergleich zu haben. Der Fahrzeugtyp verändert sich jedenfalls nicht, die Schlüsselnummer in den KFZ Papieren wird ja auch nicht geändert.

Habe der HDI eine Email geschrieben das ich als langjähriger Versicherungsnehmer (KFZ,Komplettrechtschutz,Haftpflicht) mit der Regelung nicht einverstanden und auch enttäuscht bin, desweiteren habe ich das Sonderkündigungsrecht erwähnt das ich auch davon Gebrauch machen werde und sie möchten sich nun dazu äussern.

Bin gespannt was da kommt.

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Habe der HDI eine Email geschrieben das ich als langjähriger Versicherungsnehmer (KFZ,Komplettrechtschutz,Haftpflicht) mit der Regelung nicht einverstanden und auch enttäuscht bin, desweiteren habe ich das Sonderkündigungsrecht erwähnt das ich auch davon Gebrauch machen werde und sie möchten sich nun dazu äussern.

Bin gespannt was da kommt.

Hi ich hab den gleichen Ärger mit einem Audi A5

von 211 PS beim 2.0 TFSI auf 270 PS gestiegen!

Mir wurde sowohl von der AXA als auch von der Allianz bestätigt, daß jetzt eine manuelle Typenklasseneinstufung erfolgt aufgrund der nicht mehr übereinstimmenden Leistung mit der ursprünglichen Typenklasse!

In meinem Fall stieg die geforderte Jahresprämie über 100% !!

Das teure an der Sache ist die Einstufung der Vollkasko!

Bin von Typklasse 21 auf 32 hochgestuft worden!

@cleo66
die ehemals 379,- € war das nur die Haftplicht ohne Vollkasko?
Bei wieviel % fährst Du im Augenblick rum? 30% 🙂

Gruß Zorro

So habe am Freitag einen Anruf bekommen von der HDI.

Die Versicherung ließ sich nicht erweichen trotz weiterer Versicherungsverträge bei denen.

Eine Sonderkündigungsrecht bekomme ich angeblich auch nicht trotz 22% Beitragsanpassung mit der Begründung da ich diese Anpassung durch Tuning (Risikozuschlag) selbst herbeigeführt habe. Außerdem sagte mir die Dame das mein Fahrzeug ja nicht in einer anderen Typenklasse gekommen wäre was m.M.n. ja doch der Fall ist wenn ich nun nach einem Golf R eingestuft werde.

Auf meine Frage was die Versicherung (HDI) machen würde wenn ich nun bereits R-Besitzer gewesen wäre und diesen auf 330PS gesteigert hätte kam die Aussage das man dann nach einem ähnlichen Fahrzeug mit ähnlicher Leistung geschaut hätte !
Oh ha wer weiß wo die da gucken .......

OK, damit sind die 83,90€ dann wohl amtlich. Kündigung dann wohl erst gegen Ende des Jahres möglich !

@Zorro

Zitat:

@cleo66
die ehemals 379,- € war das nur die Haftplicht ohne Vollkasko?
Bei wieviel % fährst Du im Augenblick rum? 30%

Hi Zorro, da hätte ich es ja noch einigermaßen günstig getroffen 😁

Die 379€ beinhalten den Jahresbeitrag bei 30%

Gruß cleo66

Ja Cleo und wie ist Dein Auto jetzt versichert?

... nur Haftplicht?

...Haftpflicht mit Teilkasko 150 SB?

...oder auch Vollkasko mit 300 SB?

Angegebende Laufleistung pro Jahr? Garage?

Die 1058,- /Jahr, bei 30%, bei mir waren inkl. der Vollkasko!

Gruß Zorro

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Hi Gonzo,

das sehe ich anders. Mein Gti läuft laut Tacho bis ~265 km/h von mir aus bergab mit Rückenwind - die fahre ich aber nicht - selbst die angegebenen 240 km/h fahre ich fast nie - wo auch.😁

Der GTI wurde von Ihnen (HDI) mal eben einfach in die höhere Golf R (270PS) Typenklasse gehoben. Ich finde das irgendwie unverschämt da mein Golf GTI ausstattungsbereinigt 10.000 € in der Anschaffung günstiger ist.

Außerdem hätte mein GTI nach der Leistungssteigerung nicht mal diese 270 PS – warum dann dieser hohe Beitrag?
Das Fahrzeug wird nicht anders bewegt wie vorher auch hat etwas mehr Drehmoment und fährt 5-7 km/h schneller.

Mir geht es nur um das bessere Drehmoment, ich bin mittlerweile 45 Lenze und fahre sicherlich keine Ampelstarts mehr! 😕

Die Versicherungsbeiträge werden meines Wissens nach Typenklassen kalkuliert und berechnet und nicht nach Leistung, deshalb müsste mein Golf GTI in der alten Typenklasse auch bleiben da nach einer Leistungssteigerung mein Fahrzeug immer noch den gleichen Herst.- und Typenschlüssel wie vorher aufweist und kein R oder Sondermodell darstellt.

Bei einem Totalschaden durch Brand/Unfall oder Entwendung ist der Schaden für den Versicherer doch deutlich geringer als wenn ich einen Golf R fahren würde – warum dann dieser hohe Mehrbeitrag meinerseits - bei gleichem Risiko.

Zudem habe ich alle Versicherungen bei der HDI laufen - da hätte man auch etwas kulanter sein können - die Hälfte hätte es auch getan. Bei der Cosmos Direkt hatte ich damals gar nichts bezahlt 😉

Wir sprechen hier wohlgmerkt von legalen und TÜV eingetragenen Leistungssteigerungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen