Versicherung mit Werkstattbindung
Hallo,
soll ich meinen neuen Kona E mit Werkstattbindung günstiger versichern, oder ist das Risiko bei einer„unerfahrenen“ Fremd-Werkstatt doch zu hoch?
(Hyundai-Vertragswerkstatt vs zB. HUK-präferierte Werkstatt). Da geht es um ca. 250 Euro/Jahr.
LG
Carl
54 Antworten
Ich fahre seit jeher mit Werkstattbindung. Wir reden hier nur von Vollkaskoschäden (+Teilkasko, wobei das fast nur Glasschäden sind und Carglas ist zb "überall" mit dabei) und eine Hand voll Werkstätten werden allgemein immer Angeboten. Ich weis nicht, wie oft ihr eure Versicherung nutzt, ich sehe den Mehrpreis aber nicht ein. Sollte ein Schaden entstehen, kann ich auch immer noch die Mehrkosten tragen und woanders Reparieren lassen. Oder ich lasse es da machen und prüfe dann ggf. die Rechtschutz, die man natürlich bei einer anderen Versicherung hat.
Am Ende sollte man sich nochmal klar machen, das eine Versicherung ein unwahrscheinliches, aber kapitales Ereignis abwenden soll. Die Basisvariante reicht meistens, das "Mehr" ist normal nicht so wichtig. Wenn die Karre völlig kaputt ist, spielt es eh keine Rolle. Bei einen 4000€ Schaden reden wir von 4-500€ oder ähnliches mehr auf die eh vorhandene SB bei der freien Werkstatt und überlegt sich, ob die zb 250€ im Jahr gesparten Euros (die vom TE) nicht die bessere Alternative wären...
Seh ich auch so. 250 im Jahr ist schon viel.
Wenn man dann mal weiter unten ist in der Rabattstaffel dann sieht es vielleicht wieder anders aus.
Ich zahl für Haftpflicht und VK mit Rabattschutz 302€ im Jahr da muss man nicht an der Werkstattbindung rummachen. Bei 250 mehr würde ich das anders sehen.
Meine Erfahrungen sind durchaus positiv. Zumal ja die Markenwerkstätten Karosseriearbeiten auch gerne vergeben und zwar zum Teil an genau die gleichen Werkstätten. Die liefern oft nur die Teile zu und machen einfache Vor- und Nacharbeiten selbst. Den Rest erledigt der Subler. Zum anderen habe ich einen Gewährleistungsanspruch und kann den auch durchaus durchsetzen. Ich muss Pfusch nicht abnehmen. Wobei meiner Erfahrung ist, dass Werkstätten sehr genau wissen, was bei dem Kunden geht und was nicht. Kunden, die von der Werkstatt als ahnungslos eingeschätzt werden, bekommen eher Pfusch hingestellt, wie solche bei denen die Werkstatt ein gewisses Grundwissen annimmt.
Warum die eine Versicherung ihre Partner nennt und die andere nicht, ist deren Geschäftspolitik. Es kommt da aber durchaus zu Veränderungen im Laufe der Zeit.
Leasing-/Fuhrparkautos: Bei uns in der Firma wurden (bin seit knapp drei Jahren im Ruhestand) alle Unfallschäden vom Vertragspartner des Fleetservice behoben. Da war es egal, ob das Eigen- oder Fremdschäden waren. Bei Fremdschäden bekam die Versicherung die Rechnung über alle Kosten vom Fleetservice. Nur als Beispiel: Es wurden im Raum Stuttgart alle Schäden von Opel Staiger instandgesetzt. Es waren aber natürlich nicht nur Opel in der Flotte, sondern VW/Audi, BMW, Mercedes, Ford und andere. Aber alle kamen zu Staiger.
Ich gebe aus dem o.g. Grund (Kundenbeurteilung), immer ein "gepflegtes" Auto ab, zur Inspektion oder Reparatur, dann haben die Techniker einfach mehr Lust 😉
Naja, die Kaffeekasse kann man auch mal beglücken.
Mein alter Glaube dass Partnerwerkstätten automatisch "Freie Werkstätten" sind, stimmte auch nicht.
Meine "empfohlene" war ein "zertifizierter Service Partner" meiner Marke.
Werde deshalb wohl meinen Vertrag "schlanker" machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 30. Mai 2023 um 11:23:35 Uhr:
Leasing-/Fuhrparkautos: Bei uns in der Firma wurden (bin seit knapp drei Jahren im Ruhestand) alle Unfallschäden vom Vertragspartner des Fleetservice behoben. Da war es egal, ob das Eigen- oder Fremdschäden waren. Bei Fremdschäden bekam die Versicherung die Rechnung über alle Kosten vom Fleetservice. Nur als Beispiel: Es wurden im Raum Stuttgart alle Schäden von Opel Staiger instandgesetzt. Es waren aber natürlich nicht nur Opel in der Flotte, sondern VW/Audi, BMW, Mercedes, Ford und andere. Aber alle kamen zu Staiger.
Kann ich bestätigen und von Opel Staiger gingen sie dann weiter an die Karosseriewerkstatt Heidenwag in Birkmannsweiler. Zumindest teilweise. Ob es alle waren weiß ich nicht.
Beginnt der Name deiner Firma mit K ?
Der Opel Staiger hat mittlerweile einen eigenen Karosserie- und Lackierbetrieb in Waiblingen. Der wurde von einem ehemals selbstständigen Privatbetrieb übernommen nachdem sich die beiden Inhaber getrennt hatten.
Soweit ich mich erinnere, war der Heidenwag früher (vor den Reformen Anfang der 90er Jahre) ein BMW- Händler.
Streit braucht es hier nicht.
Daher habe ich hier einiges gelöscht.
Moorteufelchen
Moderator