Versicherung "German Assistance" verarsche
Guten Abend,
muss gerade mal meinem Ärger Luft machen. Ich kaufte meinen Audi mit 60.000 km und einer "1000 Tage Garantie der German Assistance". Ich war im Glauben, mit dieser Versicherung kann ich getrost den gebrauchten kaufen.
Nun hatte ich innerhalb 3 Wochen 2x eine defekte Zündspule mit jeweils ca. 95,- . Ich sollte vorher mit meinem Audi Händler bei dem ich das Fahrzeug gekauft hatte telefonieren, dann das Auto in einer mir nahestehenden Audi Werkstatt reparieren lassen.
Nun reichte ich 2x die Rechnung ein, auf einem Vordruck dieser German Assistance. Heute kam der Anruf von Audi, dass der Betrag PRO RECHNUNG mindestens hundert Euro sein muss wegen einer Selbstbeteiligung von 100 Euro (an diese Klausel erinnere ich mich nicht aber gut). Also bekomme ich nicht einen müden Cent. Zudem übernimmt die Assistance bei der km Laufleistung wenn überhaupt sowieso nur einen Teil.
Ich gebe zu, ich war mal wieder blauäugig und habe zuviel Vertrauen geschenkt. Aber selbst die Audi Reperaturwerkstatt in meiner Nähe sagte, Sie hätten von diesem Verein noch nie was gehört und rechnen mit denen auch nicht ab. Ein anständiger Audi Händler hätte die Audi Plus Garantie verkauft. Alles andere könne man sich auch gleich schenken..
Ich bin sauer!
Beste Antwort im Thema
@ xplutier, A4HH, lulloz, etc.
ZUR RICHTIG- bzw. KLARSTELLUNG!!!
Ich möchte doch mal eben das Beispiel mit den 60.000 km (des TE) und dem Motorschaden aufnehmen! Berechnungsgrundlage ist das Angebot von GermanAssistance (DEVK) unter garantie-direkt.de.
Wir gehen von Gesamtkosten in Höhe von z.B. EUR 10.000,- (6-Zyl.-TDI) aus. Davon sind meinetwegen EUR 2.500,- Arbeitslohn und EUR 7.500,- Materialkosten. Ab 60.000 km ist die Selbstbeteiligung bekanntermaßen 20 % der Materialkosten, macht nach Adam Ries(e) EUR 1.500,- Eigenanteil. Die Arbeitskosten sind sowieso immer frei!!!
Im Normalfall wäre nun bei einer Audi-Versicherung oder anderen (CarGarantie, o.ä.) ein Betrag von EUR 1.500,- fällig.
Bei GermanAssistance kommen zu den 1.500,- Selbstbeteiligung, der Selbstbehalt pro Schadensfall von EUR 100,- hinzu! Das macht dann schon mal EUR 1.600,-! Deshalb schon hier lachhaft!
Jetzt kommt's DICKE: Die GermanAssistance übernimmt die Gesamtkosten pro Baugruppe von nur EUR 5.000,-!!! D.h. die eigenen Kosten steigen auf exhorbitante EUR 5.000,-!!!
WAS - BITTESCHÖN - IST HIERAN NICHT LACHHAFT? 😕
Ich schließe doch gerade die Gebrauchtwg.-Garantie ab, um große Schäden abzudecken! Das klappt hier schon mal nicht!
Und dann noch als "Bonbon" einen generellen Selbstbehalt von EUR 100,- je Schadenfall, lachhaft!
Ich zitiere auch gerne den TE: Verarsche!
Wie schon z.T. von mir geschrieben bezahle ich nun beim VVD für den 4F (Audi-Vers.) für 24 Monate Garantie EUR 695,- statt bei der DEVK/GermanAssistance EUR 600,- für den gleichen Zeitraum!
Ich hoffe, das das Ganze nun verständlich war und für Klarheit gesorgt hat!!! 😉😎😁
70 Antworten
möchte auch mal was dazu sagen^^
ich bin auf die versicherung im januar reingefallen denke ich mal
ich habe einen 530d bj 06 mit 50thkm laufleistung habe für freitag einen termin den mein turbo macht faxen+parctronic...
habe da schon mal angerufen bei german assistance und die meinten die brauchen erst mal ein kostenvoranschlag... von der werkstatt..was ja kein problem ist...den ich da am freitag morgen dann machen werde und den faxen werde...dann müsste eine freigabe von denen kommen... bin mal gespannt wie das alles so verlaufen wird...ich werde berichten 😉
Garantie ist halt nicht Garatie egal ob wir jetzt von der VVD oder der German Assistance sprechen.
Von einer Garantie werden Grundsätzlich verschiedene formen angeboten.
Diese kann man selbst bei einem Händler wählen.
Wichtig ist einfach nur das man sich vorher schlau macht bevor man etwas abschließt.
Ich kann nur von der German Assistance (Abschluß über DEVK)
die Best Garantie empfehlen.
Ich stelle diese nun einfach mal in Vergleich mit der VVD Pro.
A4, 170 PS, Bj 2007, 65 tkm.
Preis 1 Jahr verlängerung über VVD 445 Euro.
Haken: Voller Preis aber trotzdem nicht volle Leistung !
Bei 65tkm hat man bereits schon eine Materialbeteiligung von 25 %.
Arbeitslohn wird zu 100 % übernommen.
Die Staffelung der Eigenbeteiligung steigt je 10tkm um 10%.
Wie war das da noch mit nem Motorschaden ??? Das wird nicht günstig sage ich nur !
Als Vielfahrer wirds dann ganz schnell immer teurer.
Preis 1 Jahr Best Garantie bei German Assistance (Abschluß über DEVK) 297 Euro !.
Kann man auch selbst als Privatmann für einen Privat gekauften PKW abschließen.
Inhalt : Hier sind alle Serienmäßig verbauten Teile versichert (ausser Verschleißteile) natürlich.
Keine Kilometerbegrenzung !
Dafür Eigenbeteiligung pro Reparatur von 150 Euro.
Reparaturkostenhöchstgrenze liegt bei 7000 Euro.
Gehen wir doch nur mal von einem Materialkostenaufwand von 2000 Euro aus.
Mei Eigenanteil beträgt dann bei :
VVD 500 €
German Assistance 150 €.
Bei beiden Versicherungen ist die Vorgehensweise vom Vertragspartner die gleiche.
Grundsätzlich muss für beide erst mal die Kostenfreigabe geholt werden.
Der Händler rechnet dann direkt mit der Versicherung ab.
Für welche Versicherung sich jeder entscheidet ist einem ja selbst überlassen.
Ich frage mich nur warum ich eine volle Versicherungsprämie bei der VVD
zahlen sollte wenn ich von vorne rein schon nicht mehr die vollen Leistungen erhalte.
Bei denen zahlt man halt schon vorab mehr.
Die Entscheidung ist bei mir natürlich auf die German Assistance BEST Garantie gefallen.
Bei der VVD zahle ich ganz klar zu viel drauf !
Hallo schraubenkopf,
habe momentan wenig Zeit, werde das Ganze nochmals dezidiert prüfen und mich wieder melden! Schließlich habe ich nach eingehender Prüfung vor wenigen Wochen erst beim VVD abgeschlossen. 🙁
Entweder habe ich etwas übersehen (???) oder Dir ist durch die "Lappen" gegangen, das meines Wissens auch dort eine Beteiligung an den Materialkosten besteht..... 😕
Bis kürzlich.....😁
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Hallo schraubenkopf,habe momentan wenig Zeit, werde das Ganze nochmals dezidiert prüfen und mich wieder melden! Schließlich habe ich nach eingehender Prüfung vor wenigen Wochen erst beim VVD abgeschlossen. 🙁
Entweder habe ich etwas übersehen (???) oder Dir ist durch die "Lappen" gegangen, das meines Wissens auch dort eine Beteiligung an den Materialkosten besteht..... 😕
Bis kürzlich.....😁
Negativ !! Eine beteiligung an den Materialkosten besteht nicht.
Ich komme selbst aus dem Kfz Bereich und daher habe ich schlauer weise
auch diese Versicherung gewählt. Pro Reparatur hast Du lediglich
den Eigenbehalt von 150 Euro.
Von der GA werden 2 Garantien angeboten. Die günstige ist tatsächlich
mit Beteiligung je nach km.
Daher wichtig die Best Garantie zu wählen.
Hier die Preise Best Garantie pro Jahr :
Bis 77 KW 197 Euro
Bis 110 KW 237 Euro
Über 110 KW 297 Euro
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schraubenkopf
Negativ !! Eine beteiligung an den Materialkosten besteht nicht.Zitat:
Original geschrieben von mik222
Hallo schraubenkopf,habe momentan wenig Zeit, werde das Ganze nochmals dezidiert prüfen und mich wieder melden! Schließlich habe ich nach eingehender Prüfung vor wenigen Wochen erst beim VVD abgeschlossen. 🙁
Entweder habe ich etwas übersehen (???) oder Dir ist durch die "Lappen" gegangen, das meines Wissens auch dort eine Beteiligung an den Materialkosten besteht..... 😕
Bis kürzlich.....😁
Ich komme selbst aus dem Kfz Bereich und daher habe ich schlauer weise
auch diese Versicherung gewählt. Pro Reparatur hast Du lediglich
den Eigenbehalt von 150 Euro.Von der GA werden 2 Garantien angeboten. Die günstige ist tatsächlich
mit Beteiligung je nach km.Daher wichtig die Best Garantie zu wählen.
Hier die Preise Best Garantie pro Jahr :Bis 77 KW 197 Euro
Bis 110 KW 237 Euro
Über 110 KW 297 Euro
Hallo,
ich dachte ich schalte mich mal in diese Diskussion ein, da wir eventuell auch die DEVK "bestGarantie-Auto" für den A3 Sportback 2.0FSI Bj. 2006 meiner Freundin abschließen wollen.
Ich beschäftige mich beruflich des öfteren mit Problemen bei Versicherungsfällen und habe mir das Angbot der DEVK/German Assistance mal intensiv angeschaut. Ich muss feststellen, dass die Versicherungsbedingungen zum größten Teil fair und übersichtlich sind. Da haben andere "Gebrauchtwagen-Garantien" viel mehr Fallstricke drin. Natürlich gibt es Ausschlüsse. Keine Versicherung will Reparaturkosten tragen, die aus einem Unfall, Tuningmaßnahmen oder einer gerwerblichen Nutzung des Fahrzeuges herrühren.
Es gibt derzeit keine Einschränkung der Versicherungsleistung je nach Höhe des Kilometerstandes. Bei Abschluss der Versicherung darf das Fahrzeug lediglich nicht älter als 10 Jahre sein und muss weniger als 150.000km haben. Es sind auch fast alle Bauteile eines KFZ versichert, auch Komfortelektronik wie Navi und Audio-Anlage.
Dafür gibt es aber als Ausgleich die Selbstbeteiligung von 150,- € je Schadenfall und eine Regulierungsgrenze von 7000,- € pro Versicherungsjahr. Des weiteren hat nicht nur der Kunde, sondern auch der Versicherer ein Sonderkündigungsrecht im Schadenfall. Wer also 2 Monate nach Abschluss mit einem 7000,- € Motorschaden ankommt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn ihn die Versicherung kündigt. Man muss ja auch mal den Preis berücksichtigen. Wer erwartet für nur 200-300 € pro Jahr bei einem mehrere Jahre alten Gebrauchtwagen eine "Rundum-Sorglos" Garantie zu bekommen, der hat etwas falsche Vorstellungen. Schließlich sind Versicherungsgesellschaften kein Wohlfahrtsverein sondern wollen Geld verdienen und den Kunden gegen nur gegen unvorhergesehene Risiken absichern.
Aufgefallen ist mir aber eines:
Es ist in der Produktbeschreibung an mehreren Stellen von der Selbstbeteiligung von 150,- € pro Schadenfall die Rede.
In den Allgemeinen Bedingungen der Versicherung heißt es dann aber weiter unter § 4 Nr.5 Abs.2:
Der nach diesem Paragraphen ermittelte Regulierungsbetrag wird bei jedem einzelnen Schadenfall (Defekt eines Bauteils) um einen Selbstbehalt des Versicherungsnehmers in Höhe von 150,00 EURO einschließlich Mehrwertsteuer gekürzt. [...]
http://www.devk.de/.../gav_bestgarantieplus_bedingungen.pdf
In dieser Klausel hat der Versicherer quasi seine Definition des Wortes SCHADENFALL versteckt. Demnach soll Schadenfall = Defekt eines Bauteils sein. Dies KÖNNTE bedeuten, dass für jedes einzelne Defekte Bauteil einer Baugruppe des KFZ der Selbstbehalt im Rahmen einer Reparaturmaßnahme fällig wird.
Beispiel: Klimaanlage ist defekt (Kühlmittelleck). Die Werkstatt rät zum Austausch von Kompressor, Kondensator und Verdampfer.
Laut den Versicherungsbedingungen sind u.a. folgende Bauteile versichert, "KLIMAANLAGE - Kompressor, Kondensator, Lüfter, Verdampfer". Es stellt sich die Frage, was nunmehr ein "BAUTEIL" ist. Ist die Klimaanlage das Bauteil, oder sind Kompressor, Kondensator, Lüfter und Verdampfer Bauteile der Baugruppe KLIMAANLAGE?
In meinem Beispielsfall wäre nicht auszuschließen, dass die Versicherung 3 x den Selbstbehalt abzieht. Vielleicht bin ich da auch zu skeptisch, aber das bringt mein Beruf so mit sich. Habe auf jeden Fall heute mal eine email an die DEVK geschickt mit der Bitte dazu Stellung zu nehmen, was in diesem Fall ein Bauteil ist und wie die Selbstbeteiligung anfällt.
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von cobra427os
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von schraubenkopf
Negativ !! Eine beteiligung an den Materialkosten besteht nicht.
Ich komme selbst aus dem Kfz Bereich und daher habe ich schlauer weise
auch diese Versicherung gewählt. Pro Reparatur hast Du lediglich
den Eigenbehalt von 150 Euro.Von der GA werden 2 Garantien angeboten. Die günstige ist tatsächlich
mit Beteiligung je nach km.Daher wichtig die Best Garantie zu wählen.
Hier die Preise Best Garantie pro Jahr :Bis 77 KW 197 Euro
Bis 110 KW 237 Euro
Über 110 KW 297 Euroich dachte ich schalte mich mal in diese Diskussion ein, da wir eventuell auch die DEVK "bestGarantie-Auto" für den A3 Sportback 2.0FSI Bj. 2006 meiner Freundin abschließen wollen.
Ich beschäftige mich beruflich des öfteren mit Problemen bei Versicherungsfällen und habe mir das Angbot der DEVK/German Assistance mal intensiv angeschaut. Ich muss feststellen, dass die Versicherungsbedingungen zum größten Teil fair und übersichtlich sind. Da haben andere "Gebrauchtwagen-Garantien" viel mehr Fallstricke drin. Natürlich gibt es Ausschlüsse. Keine Versicherung will Reparaturkosten tragen, die aus einem Unfall, Tuningmaßnahmen oder einer gerwerblichen Nutzung des Fahrzeuges herrühren.
Es gibt derzeit keine Einschränkung der Versicherungsleistung je nach Höhe des Kilometerstandes. Bei Abschluss der Versicherung darf das Fahrzeug lediglich nicht älter als 10 Jahre sein und muss weniger als 150.000km haben. Es sind auch fast alle Bauteile eines KFZ versichert, auch Komfortelektronik wie Navi und Audio-Anlage.
Dafür gibt es aber als Ausgleich die Selbstbeteiligung von 150,- € je Schadenfall und eine Regulierungsgrenze von 7000,- € pro Versicherungsjahr. Des weiteren hat nicht nur der Kunde, sondern auch der Versicherer ein Sonderkündigungsrecht im Schadenfall. Wer also 2 Monate nach Abschluss mit einem 7000,- € Motorschaden ankommt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn ihn die Versicherung kündigt. Man muss ja auch mal den Preis berücksichtigen. Wer erwartet für nur 200-300 € pro Jahr bei einem mehrere Jahre alten Gebrauchtwagen eine "Rundum-Sorglos" Garantie zu bekommen, der hat etwas falsche Vorstellungen. Schließlich sind Versicherungsgesellschaften kein Wohlfahrtsverein sondern wollen Geld verdienen und den Kunden gegen nur gegen unvorhergesehene Risiken absichern.
Aufgefallen ist mir aber eines:
Es ist in der Produktbeschreibung an mehreren Stellen von der Selbstbeteiligung von 150,- € pro Schadenfall die Rede.In den Allgemeinen Bedingungen der Versicherung heißt es dann aber weiter unter § 4 Nr.5 Abs.2:
Der nach diesem Paragraphen ermittelte Regulierungsbetrag wird bei jedem einzelnen Schadenfall (Defekt eines Bauteils) um einen Selbstbehalt des Versicherungsnehmers in Höhe von 150,00 EURO einschließlich Mehrwertsteuer gekürzt. [...]
http://www.devk.de/.../gav_bestgarantieplus_bedingungen.pdf
In dieser Klausel hat der Versicherer quasi seine Definition des Wortes SCHADENFALL versteckt. Demnach soll Schadenfall = Defekt eines Bauteils sein. Dies KÖNNTE bedeuten, dass für jedes einzelne Defekte Bauteil einer Baugruppe des KFZ der Selbstbehalt im Rahmen einer Reparaturmaßnahme fällig wird.
Beispiel: Klimaanlage ist defekt (Kühlmittelleck). Die Werkstatt rät zum Austausch von Kompressor, Kondensator und Verdampfer.
Laut den Versicherungsbedingungen sind u.a. folgende Bauteile versichert, "KLIMAANLAGE - Kompressor, Kondensator, Lüfter, Verdampfer". Es stellt sich die Frage, was nunmehr ein "BAUTEIL" ist. Ist die Klimaanlage das Bauteil, oder sind Kompressor, Kondensator, Lüfter und Verdampfer Bauteile der Baugruppe KLIMAANLAGE?In meinem Beispielsfall wäre nicht auszuschließen, dass die Versicherung 3 x den Selbstbehalt abzieht. Vielleicht bin ich da auch zu skeptisch, aber das bringt mein Beruf so mit sich. Habe auf jeden Fall heute mal eine email an die DEVK geschickt mit der Bitte dazu Stellung zu nehmen, was in diesem Fall ein Bauteil ist und wie die Selbstbeteiligung anfällt.
Gruß
Patrick
Hallo,
ich vermute, dass es sich um eine Zuzahlung pro Bauteil handelt. Warum? Weil andere es genauso machen...
Ich würde auf jeden Fall vorher anrufen und nachfragen oder mich anderweitig vergewissern!
Ansonsten halte ich das Angebot für ziemlich fair! Mir ginge es in erster Linie darum, wirklich große Reparaturkosten zu vermeiden. Dafür zahle ich dann auch "gerne" 20 € im Monat...
VLG
Stefan
PS: Hier noch ein Link zum Anbieter: bestGARANTIE-Auto
Dank Eurer Links konnte ich mir nun auch mal die "Bessere" der beiden Garantie-Varianten anschauen.
Im Vergleich zu der mir vorliegenden German Assistance Garantie hat sie tatsächlich nur die 150,- EUR pro Bauteil als SB.
Einige negative Dinge wurden allerdings unverändert übernommen.
Dies wäre zum einen die Möglichkeit der German Assistance nach jedem Schaden ( auch schon nach dem Ersten )
den Vertrag zu kündigen ( wurde hier schon mal erwähnt )
und zum Anderen der auffallend lange Zeitraum von 30-Tagen
und1.000 km so genannter
Zitat:
"leistungsfreier Wartezeit"
.
Ich bezahle für 12-Monate, habe aber im kompletten 1. Monat keinen Leistungsanspruch ?
Mir wird also mind. 1/12 meiner bezahlten Leistung durch eine merkwürdige Klausel "gestohlen".
Bei Leuten die für die ersten 1.000 km länger brauchen als 1 Monat, stellt sich dies im Verhältnis noch schlechter dar.
Natürlich ist dahinter die Angst der Versicherung zu erkennen, dass die Garantie für KFZ abgeschlossen wird,
die bereits schadhaft sind.
Dennoch habe ich solche Klauseln in den Vertragswerken anderer Reparturkostenversicherer bisher nicht entdecken können.
Gerade für einen Gebrauchten, den man vielleicht eben von einem Händler oder von privat erworben hat,
ist die Klausel auch mehr als nachteilig.
Denn in der Erfahrung zeigt sich doch, dass sich eventuelle "Standschäden" oder "verdeckte Mängel" gerade innerhalb der
ersten Wochen zu erkennen geben.
Was dann ?
Prämie bezahlt und dennoch keinen Anspruch ?
Auch die Bindung der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten an teure Vertragswerkstätten
( Ausnahmen nur nach "Abstimmung mit dem Versicherer" ) halte ich für antiquiert,
gibt es aber bei anderen Versicherern auch.
Zitat:
Original geschrieben von Justizia
Dank Eurer Links konnte ich mir nun auch mal die "Bessere" der beiden Garantie-Varianten anschauen.Im Vergleich zu der mir vorliegenden German Assistance Garantie hat sie tatsächlich nur die 150,- EUR pro Bauteil als SB.
Einige negative Dinge wurden allerdings unverändert übernommen.
Dies wäre zum einen die Möglichkeit der German Assistance nach jedem Schaden ( auch schon nach dem Ersten )
den Vertrag zu kündigen ( wurde hier schon mal erwähnt )
und zum Anderen der auffallend lange Zeitraum von 30-Tagen und 1.000 km so genannter
Zitat:
Original geschrieben von Justizia
.Zitat:
"leistungsfreier Wartezeit"
Ich bezahle für 12-Monate, habe aber im kompletten 1. Monat keinen Leistungsanspruch ?
Mir wird also mind. 1/12 meiner bezahlten Leistung durch eine merkwürdige Klausel "gestohlen".Bei Leuten die für die ersten 1.000 km länger brauchen als 1 Monat, stellt sich dies im Verhältnis noch schlechter dar.
Natürlich ist dahinter die Angst der Versicherung zu erkennen, dass die Garantie für KFZ abgeschlossen wird,
die bereits schadhaft sind.
Dennoch habe ich solche Klauseln in den Vertragswerken anderer Reparturkostenversicherer bisher nicht entdecken können.Gerade für einen Gebrauchten, den man vielleicht eben von einem Händler oder von privat erworben hat,
ist die Klausel auch mehr als nachteilig.
Denn in der Erfahrung zeigt sich doch, dass sich eventuelle "Standschäden" oder "verdeckte Mängel" gerade innerhalb der
ersten Wochen zu erkennen geben.Was dann ?
Prämie bezahlt und dennoch keinen Anspruch ?Auch die Bindung der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten an teure Vertragswerkstätten
( Ausnahmen nur nach "Abstimmung mit dem Versicherer" ) halte ich für antiquiert,
gibt es aber bei anderen Versicherern auch.
Hi,
Du hast sicherlich Recht, aber die meisten anderen "Garantie"-Produkte lassen sich halt nur über den Händler abschließen. Sobald das Fahrzeug angemeldet ist, gibt es keine Möglichkeit mehr.
Und die leistungsfreie Wartezeit ist wie bei den Zahnzusatzversicherungen, da bekommst Du auch in den ersten Monaten keine Leistung.
Finde ich aber verständlich, sonst würde wirklich jeder erst dann eine Versicherung abschließen, wenn er den Schaden hat. Ich denke das kann kaum einer von uns abstreiten, dass er es nicht so machen würde..... 😁
Gruß
Moin,
und wenn ich mich richtig an meine Ausbildung vor 10 Jahren erinnere, dann ist die gegenseitige Kündigungsmöglichkeit bei Schadenfall schon in den AVB´s festgeschrieben und diese gelten imho für alle Versicherungen, egal welcher Träger oder Art. Ist aber auch zehn Jahre her und da kann sich je was geändert haben.
Obwohl es in sich logisch bleibt, handelt sich ja nunmal um ein privates Unternehmen, welchem man nicht zumuten kann einen Versicherungsnehmer zu adoptieren (mir fiel kein treffenderes Wort ein).
Möchte auch wenn nicht gern gehört nochmals darauf hinweisen, das es rein logisch und auch wirtschaftlich gesehen KEINE Versicherung geben wird, die alles bzw. fast alles übernimmt. Rechnet sich nicht. Und Die können rechnen, davon kann man denke ich ausgehen.
Zitat:
Original geschrieben von DerStefan84
Hallo,ich vermute, dass es sich um eine Zuzahlung pro Bauteil handelt. Warum? Weil andere es genauso machen...
Ich würde auf jeden Fall vorher anrufen und nachfragen oder mich anderweitig vergewissern!Ansonsten halte ich das Angebot für ziemlich fair! Mir ginge es in erster Linie darum, wirklich große Reparaturkosten zu vermeiden. Dafür zahle ich dann auch "gerne" 20 € im Monat...
VLG
StefanPS: Hier noch ein Link zum Anbieter: bestGARANTIE-Auto
Hi,
hatte inzwischen auch die Antwort von German Assistance erhalten. Die SB wird pro Bauteil fällig. Hatten wir uns ja schon gedacht, aber jetzt ist es sicher. Ist auch ok, wenn man es denn bei Abschluss des Vertrages weiß. Das käme natürlich zum Tragen wenn man z.B. einen größeren Motorschaden erleidet, bei dem mehrere Bauteile betroffen sind. Dafür gibt es aber keine prozentualen Abschläge je nach Laufleistung. Alles in allem kann man für 20,- € im Monat die Kostenlast im Reparaturfall um einiges drücken.
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von cobra427os
Hi,Zitat:
Original geschrieben von DerStefan84
Hallo,ich vermute, dass es sich um eine Zuzahlung pro Bauteil handelt. Warum? Weil andere es genauso machen...
Ich würde auf jeden Fall vorher anrufen und nachfragen oder mich anderweitig vergewissern!Ansonsten halte ich das Angebot für ziemlich fair! Mir ginge es in erster Linie darum, wirklich große Reparaturkosten zu vermeiden. Dafür zahle ich dann auch "gerne" 20 € im Monat...
VLG
StefanPS: Hier noch ein Link zum Anbieter: bestGARANTIE-Auto
hatte inzwischen auch die Antwort von German Assistance erhalten. Die SB wird pro Bauteil fällig. Hatten wir uns ja schon gedacht, aber jetzt ist es sicher. Ist auch ok, wenn man es denn bei Abschluss des Vertrages weiß. Das käme natürlich zum Tragen wenn man z.B. einen größeren Motorschaden erleidet, bei dem mehrere Bauteile betroffen sind. Dafür gibt es aber keine prozentualen Abschläge je nach Laufleistung. Alles in allem kann man für 20,- € im Monat die Kostenlast im Reparaturfall um einiges drücken.
Gruß
Patrick
Genauso sehe ich es auch.
Interessant wäre noch, wie das mit den Lohnkosten ist.
Gibt es da keinen Selbstbehalt?
Werden die Lohnkosten bei mehreren Bauteilen auf die einzelnen Bauteile umgesetzt?
Oder wird von den Lohnkosten auch nochmal 150 € abgezogen?
Hmm...
VLG
Zitat:
Original geschrieben von schraubenkopf
Hallo,die Lohnkosten werden wie bei der VVD Pro zu 100 % übernommen.
Vielen Dank für die Info!
Die Zündspulen sind Verschleißware.. normalerweise übernimmt keine Garantie Versicherung diese Bauteile, sei froh das sie überhaupt geantwortet haben. Und das die Zündspulen sehr oft den Geist aufgeben sollte man schon wissen
Kein Audi aber Garantieversicherung über GermanAssistance EinsAuto.
Habe heute erfahren das mein Sekundärluftsystem defekt ist.
Lt. Händler Kosten von rund 1250€. 😰
Kein Problem dachte ich, hast ja die Versicherung aber nix da:
Übernahme abgelehnt da Sekundärluftsystem nicht zum Motor gehört sondern ein Anbauteil ist, welches nicht ausdrücklich in den Beschreibungen der versicherten Teile genannt ist. 😕
Die haben mir quasi am Telefon den Stinkefinger gezeigt und mich hängen lassen, mit dem Tip, das ich ruhig schon reparieren lassen soll, da von Ihnen beim Sekundärluftsysten absolut nichts zu erwarten ist.
Prima Versicherung 😠