Versetzen an der Hinterachse...Ratlos!
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem: Mein Fahrzeug (E350 CDI aus 12/2010) versetzt an der Hinterachse bei Fahrt über Gullis oder Schlaglöcher. Gefühlsmäßig tritt das Phänomen eher auf, wenn ich mit der rechten Seite drüber fahre. Der Wagen versetzt auch bei Geradeausfahrten.
War auch schon beim Händler, dieser sagte evtl. Stoßdämpfer defekt und hat mich zum ADAC geschickt. Gesagt, getan: Ich war beim ADAC und habe einen Stoßdämpfertest gemacht. Vorderachse: ca. 65% auf beiden Seiten und Hinterachse ca. 75%. Ich war danach auch noch beim TÜV und habe zur Sicherheit ebenfalls die Stoßdämpfer testen lassen...gleiche Werte. Der TÜV Mann hat auch alle Gelenke und Lager etc. durchgeguckt, war wohl alles optimal und nichts zu beanstanden.
Heute habe ich eine Fahrwerksvermessung bei der freien Werkstatt nebenan durchführen lassen. Spur ist in Ordnung, Sturz ist wohl ordentlich daneben, kann man aber anscheinend nicht einstellen?!
Reifen kann ich ausschließen, alle ordnungsgemäß montiert, Laufrichtung stimmt und genügend Profil ist auch vorhanden. Habe auch schon wieder auf Winterreifen getauscht, gleiches Problem!
Das Fahrzeug hat erst 65.000 Kilometer gelaufen! Bin echt verzweifelt und für jeden Tipp zu haben..
Danke und liebe Grüße,
Matti
Beste Antwort im Thema
ich würde mal sagen alles normal!
aber die haben an der achsvermessung geschlampt! (was sagt das achsvermessungsprotokoll?)
es wird die hinterachse leider so eingestellt sein, das wenn der wagen vorn durch die miesen sturzwerte zb etwas nach rechts zieht ... die hinterachse so eingestellt ist, das sie noch etwas mehr nach rechts läuft/drückt, so das nun vorn das rechts ziehen, etwas zum links laufen "gezwungen" wird! ....
sowas machen sich mechaniker zu eigen, wenn sie an der vorderachse nichts verstellen möchten (schnell schnell, oder schlecht an die verstellmöglichkeiten kommen) oder nichts gross verstellen können (festgegammelte oder verwürgte gewinde) !
und so wird über die einstellung des nachlaufes an der hinterachse, die vorderachse eben etwas in die andere richtung "gezwungen" ....
der wagen fährt sich auf trockener fahrbahn, halbwegs normal (die reifen radieren sich dafür innerlich einen wolf)
aber fährt der wagen im nassen oder über fahrbahnmarkierungen oder gullideckel, so gibt es im moment des fahrbahngrip unterschiedes, dieses versetzten und es fährt sich wie auf besagten muscheln!
lass eine achsvermessung mit anständigen einstellungen, wo die vorderachse geradeaus läuft und wo die hinterachse auch geradeaus läuft machen, ohne das sich die achsen gegenseitig verwindend lenken und gut! ;-)
77 Antworten
So hat es nun jemand schon gemacht und einen Unterschied festgestellt??
Habe auch das Versetzen bei kanaldeckeln zb. -vormopf /standardfederung, der freundliche hat angeblich ne Achsvermessung gemacht und die HA Buchsen getauscht, die dafür angeblich verantwortlich waren, hat nichts gebracht.
die mercedes werkstatt, hat für jedes auto die achsvermessungswerte im computer!
und wenn die probleme vorn mit sturz und achswerten haben oder man ein rechtsziehen bemängelt ... stellen die mit ihren werten und achshinweisvermerk im computer, genau eben den nachlauf an der hinterachse grösser ein und fertig!
fahr einfach zu einer freien werkstatt und lass dort eine ganz normale achsvermessung mit neutralen werten machen! eine freie werkstatt, die vom renault, bmw, porsche, opel, audi ect ... eben alles achsvermessungsmässig machen!
die mercedes niederlassung holt sich die werte zu diesen fahrzeug immer und immer wieder aus ihren computer, stellt diese werte leider immer wieder so ein und stellt den wagen dann raus! achsvermessung fertig und nicht immer gut! eben wegen der nachlaufeinstellung hinten und der orig vorgegebenen mercedes achsvermessungs werte wo nach die sich immer dort im hause richten! ;-) (ganz besonders problematisch, bei sturzproblemen vorn und anderen tieferlegungen, wie die serien werte der elegance, avantgarde, amg ausführungen ect!)
So liebe Freunde, das Ergebnis ist da!
Die Stossdämpfer hinten wurden damals mit den neuen Federbeinen NICHT mit getauscht uns verlieren nun Öl. Sind also defekt!
Weder MB JS übernimmt das noch der Kulanzantrag wurde anerkannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@W212E500 schrieb am 7. Juli 2016 um 14:02:01 Uhr:
So liebe Freunde, das Ergebnis ist da!Die Stossdämpfer hinten wurden damals mit den neuen Federbeinen NICHT mit getauscht uns verlieren nun Öl. Sind also defekt!
Weder MB JS übernimmt das noch der Kulanzantrag wurde anerkannt.
Was solls kosten?
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 7. Juli 2016 um 14:28:55 Uhr:
Zitat:
@W212E500 schrieb am 7. Juli 2016 um 14:02:01 Uhr:
So liebe Freunde, das Ergebnis ist da!Die Stossdämpfer hinten wurden damals mit den neuen Federbeinen NICHT mit getauscht uns verlieren nun Öl. Sind also defekt!
Weder MB JS übernimmt das noch der Kulanzantrag wurde anerkannt.
Was solls kosten?
Die ganze Sache soll sich auf 1400,-€ belaufen!
Ich muss schon sagen die haben doch nicht alle Latten am Zaun, das Fahrzeug hat mal 100.000€ gekostet und wurde immer pfleglich behandelt. Da darf man doch erwarten dass Stossdämpfer länger als 78000km halten.
Zitat:
@W212E500 schrieb am 7. Juli 2016 um 14:55:41 Uhr:
Ich muss schon sagen die haben doch nicht alle Latten am Zaun, das Fahrzeug hat mal 100.000€ gekostet und wurde immer pfleglich behandelt. Da darf man doch erwarten dass Stossdämpfer länger als 78000km halten.
Ich gebe Dir recht. Leider sind die Zeiten wo die MB-Dämpfer ewig halten längst vorbei 😁
Soeben günstige Ersatzteilpreise bei deutschen Hersteller ... das ist auch Vergangenheit.
Ich habe bei meinen defekten Gummilagern an der Hinterachse 50% Kulanz bekommen. Begründung: darf bei 70.000km nicht passieren. Der Wagen hat keine JS mehr und ist aus 06/2010... Da würde ich aber noch einmal nachhaken + im Zweifel auch Maastricht einschalten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. Juli 2016 um 15:10:36 Uhr:
Hatte meiner auch. Allerdings haben die geölt und die Karre hat NICHT geschlingert!
Jawohl, ich bin ja froh dass die Dinger jetzt ölen. Sonst hätte den Fehler keiner gefunden.
Ich bin empfindlich bei Fahrzeugen, ich merke schnell wenn etwas nicht rund läuft was wahrscheinlich auch daran liegen mag dass ich oft schnell fahre.
Ich habe dem Werkstattleiter gesagt dass ich die Reparatur nicht bezahlen werde und davon ausgehe das dieser Schaden davon her rührt dass die Airmatic hinten defekt war und die Stossdämpfer deswegen überbelastet wurden (Durschlagen bei Schlaglöchern etc. )
Wir werden noch mal auf Mercedes zu gehen und um Kulanz bitten.
Ich überlege ob ich vorn gleich mit austauschen lasse oder ob andere Teile an der hinterachse Sinn machen. Scheint ja alles die halbwertszeit einer reifen Tomate zu haben bei Mercedes.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. Juli 2016 um 16:30:46 Uhr:
Ich finde übrigens 1.400 € Reparatur in Anbetracht des Neupreises gar nicht so hoch 😉
Wie bitte?
1.400,- Euro für den Wechsel von zwei (!) Stoßdämpfer ist nicht hoch? Dann noch hinten. Und dann noch separat, also kein MacPherson.
Gibt es da keine alternativen Stoßdämpfer? Ist irgend etwas besonderes an den Originalstoßdämpfer, was den Preis rechtfertigen würde?