Versetzen an der Hinterachse...Ratlos!
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem: Mein Fahrzeug (E350 CDI aus 12/2010) versetzt an der Hinterachse bei Fahrt über Gullis oder Schlaglöcher. Gefühlsmäßig tritt das Phänomen eher auf, wenn ich mit der rechten Seite drüber fahre. Der Wagen versetzt auch bei Geradeausfahrten.
War auch schon beim Händler, dieser sagte evtl. Stoßdämpfer defekt und hat mich zum ADAC geschickt. Gesagt, getan: Ich war beim ADAC und habe einen Stoßdämpfertest gemacht. Vorderachse: ca. 65% auf beiden Seiten und Hinterachse ca. 75%. Ich war danach auch noch beim TÜV und habe zur Sicherheit ebenfalls die Stoßdämpfer testen lassen...gleiche Werte. Der TÜV Mann hat auch alle Gelenke und Lager etc. durchgeguckt, war wohl alles optimal und nichts zu beanstanden.
Heute habe ich eine Fahrwerksvermessung bei der freien Werkstatt nebenan durchführen lassen. Spur ist in Ordnung, Sturz ist wohl ordentlich daneben, kann man aber anscheinend nicht einstellen?!
Reifen kann ich ausschließen, alle ordnungsgemäß montiert, Laufrichtung stimmt und genügend Profil ist auch vorhanden. Habe auch schon wieder auf Winterreifen getauscht, gleiches Problem!
Das Fahrzeug hat erst 65.000 Kilometer gelaufen! Bin echt verzweifelt und für jeden Tipp zu haben..
Danke und liebe Grüße,
Matti
Beste Antwort im Thema
ich würde mal sagen alles normal!
aber die haben an der achsvermessung geschlampt! (was sagt das achsvermessungsprotokoll?)
es wird die hinterachse leider so eingestellt sein, das wenn der wagen vorn durch die miesen sturzwerte zb etwas nach rechts zieht ... die hinterachse so eingestellt ist, das sie noch etwas mehr nach rechts läuft/drückt, so das nun vorn das rechts ziehen, etwas zum links laufen "gezwungen" wird! ....
sowas machen sich mechaniker zu eigen, wenn sie an der vorderachse nichts verstellen möchten (schnell schnell, oder schlecht an die verstellmöglichkeiten kommen) oder nichts gross verstellen können (festgegammelte oder verwürgte gewinde) !
und so wird über die einstellung des nachlaufes an der hinterachse, die vorderachse eben etwas in die andere richtung "gezwungen" ....
der wagen fährt sich auf trockener fahrbahn, halbwegs normal (die reifen radieren sich dafür innerlich einen wolf)
aber fährt der wagen im nassen oder über fahrbahnmarkierungen oder gullideckel, so gibt es im moment des fahrbahngrip unterschiedes, dieses versetzten und es fährt sich wie auf besagten muscheln!
lass eine achsvermessung mit anständigen einstellungen, wo die vorderachse geradeaus läuft und wo die hinterachse auch geradeaus läuft machen, ohne das sich die achsen gegenseitig verwindend lenken und gut! ;-)
77 Antworten
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 8. Juli 2016 um 07:07:35 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. Juli 2016 um 16:30:46 Uhr:
Ich finde übrigens 1.400 € Reparatur in Anbetracht des Neupreises gar nicht so hoch 😉Wie bitte?
1.400,- Euro für den Wechsel von zwei (!) Stoßdämpfer ist nicht hoch? Dann noch hinten. Und dann noch separat, also kein MacPherson.
Gibt es da keine alternativen Stoßdämpfer? Ist irgend etwas besonderes an den Originalstoßdämpfer, was den Preis rechtfertigen würde?
ICh bin Deiner Meinung, das ist schon ein Sümmchen für den Wechsel von zwei schnöden Stossdämpfern. Keine Ahnung ob es da etwas besseres gibt, ich würde sogar mehr ausgeben wenn dann die neuen Stossdämpfer länger als 78000km halten. Das ist ja der eigentliche Witz. So viel wie ich früher gefahren bin hätte ich alle halbe Jahre einen Satz neue Stossdämpfer gebraucht. Lächerlich. Gut diese Zeiten sind nun vorbei, aber trotzdem kann man sowas nicht als gegeben anerkennen. Ich arbeite in dieser Industrie und wenn ich sehe welche Ansprüche die OEM's an Ihr MAterial oder Zulieferer haben ist das hier definitiv inakzeptabel. Ist ganz einfach, klappt das hier mit Kulanz wird der nächste wieder ein E500 oder ein AMG wenn nicht gibts halt nen M5.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. Juli 2016 um 15:10:36 Uhr:
Hatte meiner auch. Allerdings haben die geölt und die Karre hat NICHT geschlingert!
Muss ich jetzt in der Erwartung sein dass ich erst vorn die Dämpfer und in 50.000km hinten die erneut wechseln muss?
Der Wagen hat vorne keine Dämpfer sondern nur die Luftfederbeine. Und selbstverständlich sind die Rechnungen bei einem 100.000 € Auto deutlich höher als bei einem 20.000 € Auto, auch wenn so mancher für seinen 500er weit weniger bezahlt hat. V8 Oberklasse vom Premiumhersteller halt.
Aber auch ich finde, das Dämper 12500ü-150000 km halten sollten. Entsprechend wäre mein Ärger groß! Zumal aus meiner Warte die MB 100 zahlen muss. Niveauregulierung ist mit versichert! Hier liegt KEIN normaler Verschleiß vor (z.B. bei Poltern) sondern ein plötzlicher Totalausfall. Da hätte ich schon längst angesetzt.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Juli 2016 um 08:12:02 Uhr:
Der Wagen hat vorne keine Dämpfer sondern nur die Luftfederbeine. Und selbstverständlich sind die Rechnungen bei einem 100.000 € Auto deutlich höher als bei einem 20.000 € Auto, auch wenn so mancher für seinen 500er weit weniger bezahlt hat. V8 Oberklasse vom Premiumhersteller halt.Aber auch ich finde, das Dämper 12500ü-150000 km halten sollten. Entsprechend wäre mein Ärger groß! Zumal aus meiner Warte die MB 100 zahlen muss. Niveauregulierung ist mit versichert! Hier liegt KEIN normaler Verschleiß vor (z.B. bei Poltern) sondern ein plötzlicher Totalausfall. Da hätte ich schon längst angesetzt.
So ist es, bei 125000 km hätte ich auch nix gesagt. Die MB 100 hat leider erstmal abgelehnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Juli 2016 um 08:38:48 Uhr:
Ja und? Anrufen, Rechtsauffassung erläutern!
Ach so, kann ich das selbst machen ? Wo rufe ich denn da am besten an.
Wer soll es denn sonst machen? Es sind DEINE Ansprüche gegen den Garantiegeber! Wo Du anrufen musst, hängt von Deinem Vertrag ab. Einfach mal in Deine Vertragsunterlagen schauen!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Juli 2016 um 09:01:54 Uhr:
Wer soll es denn sonst machen? Es sind DEINE Ansprüche gegen den Garantiegeber! Wo Du anrufen musst, hängt von Deinem Vertrag ab. Einfach mal in Deine Vertragsunterlagen schauen!
Entschuldigung wenn ich so unbedarft frage, bisher hatte ich nur Fahrzeuge die in der Neuwagengarantie gelaufen sind, was bedeutet ich hab mich noch nicht um so etwas kümmern müssen.
Ist auch ganz schön nervig, aber für 1400€ darf man das wohl auch mal machen.
So langsam geht mir der Wagen trotzdem auf die Nerven, wenn mir das Modell nicht so viel besser gefallen würde auch weil es eben den Saiger hat....
Sauger...also Du erwartest von MB Kulanz bei einem Fahrzeug, was mindestens im sechsten Betriebsjahr ist... Ich fürchte, da kannst Du oft lange warten.
Wegen der AIRMATIC: Es gibt eine MENGE NL, die das abbügeln und gar nicht erst versuchen. Mir sind aber mehrere (!!) Fälle bekannt, wo die Junge Sterne Garantie AIRMATIC Bauteile gezahlt hat. Als Teil der mitversicherten Niveauregulierung.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Juli 2016 um 09:09:27 Uhr:
Sauger...also Du erwartest von MB Kulanz bei einem Fahrzeug, was mindestens im sechsten Betriebsjahr ist... Ich fürchte, da kannst Du oft lange warten.Wegen der AIRMATIC: Es gibt eine MENGE NL, die das abbügeln und gar nicht erst versuchen. Mir sind aber mehrere (!!) Fälle bekannt, wo die Junge Sterne Garantie AIRMATIC Bauteile gezahlt hat. Als Teil der mitversicherten Niveauregulierung.
JA ist noch der Sauger, ich versuch mal mein Glück.
Du hattest den Wagen auch glaube ich gelesen zu haben, ich wollte den nicht verkaufen weil das Ding ja so gut wie nix gelaufen hat bei meiner Frau. Denkst Du ich sollte ihn lieber doch hinsichtlich der zu erwartenden Reperaturen ersetzen durch einen 213. Der 212 MOPF hat ja auch seine Macken mit dem Kettenrad etc.
Nein, hatte nie einen 212er Sauger. Kettenradproblematik gab es bei MB V8 zuletzt Ende 2006. Und natürlich ist ein 213er besser. Wenn ein 43iger für 120.000++ € drin ist, warum nicht!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Juli 2016 um 09:16:26 Uhr:
Nein, hatte nie einen 212er Sauger. Kettenradproblematik gab es bei MB V8 zuletzt Ende 2006. Und natürlich ist ein 213er besser. Wenn ein 43iger für 120.000++ € drin ist, warum nicht!
Um aber mal eine Lanze für Mercedes zu brechen solche Dinge sind auch bei anderen Herstellern nicht von der Hand zu weisen. Wir hatten bei einem Panamera GTS der nagelneu war nach 5000km ein pfeifen von der Kardanwelle. Musste alles getauscht werden, wenigstens gabs aber da keine Diskussionen.
Es ist halt schade was man noch bekommt für so einen Wagen, hab ihn mal bewerten lassen. Außerdem gibts ja noch keinen neuen E500, bleibt also der Mopf. Was hat der für Krankheiten, oder ist der frei von solchen Allüren?
Es wird auch keinen W213 E500 geben, Stand heute. Da gibt es den 43iger und den 63iger. Beide übrigens mit AMG Kosten (Garantieverlängerung).
Im Übrigen wüsste ich jetzt nicht, was beim MoPf technisch geändert worden wäre, was beim Vor-MoPf kaputt geht.
Erstaunlich. Keine Kulanz / GC greift nicht.😰
Bei mir war das noch nicht mal einen Satz wert und der kaputte Mist wurde rausgeschmissen und Neuteile eingebaut.
Wobei bei mir wohl die Dämpfer nicht fertig waren. Nur die Airmatic-Bauteile.
Andy
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 8. Juli 2016 um 10:37:02 Uhr:
Erstaunlich. Keine Kulanz / GC greift nicht.😰Bei mir war das noch nicht mal einen Satz wert und der kaputte Mist wurde rausgeschmissen und Neuteile eingebaut.
Wobei bei mir wohl die Dämpfer nicht fertig waren. Nur die Airmatic-Bauteile.Andy
Stimmt, das war bei mir auch so. Die Airmaticschwäche ist derartig anerkannt dass hier einfach so neue Federbeine getauscht werden. Die Stossdämpfer allerdings nicht. Kausal hängt das meiner Meinung nach aber zusammen und das ist der Punkt.