Versetzen an der Hinterachse...Ratlos!
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem: Mein Fahrzeug (E350 CDI aus 12/2010) versetzt an der Hinterachse bei Fahrt über Gullis oder Schlaglöcher. Gefühlsmäßig tritt das Phänomen eher auf, wenn ich mit der rechten Seite drüber fahre. Der Wagen versetzt auch bei Geradeausfahrten.
War auch schon beim Händler, dieser sagte evtl. Stoßdämpfer defekt und hat mich zum ADAC geschickt. Gesagt, getan: Ich war beim ADAC und habe einen Stoßdämpfertest gemacht. Vorderachse: ca. 65% auf beiden Seiten und Hinterachse ca. 75%. Ich war danach auch noch beim TÜV und habe zur Sicherheit ebenfalls die Stoßdämpfer testen lassen...gleiche Werte. Der TÜV Mann hat auch alle Gelenke und Lager etc. durchgeguckt, war wohl alles optimal und nichts zu beanstanden.
Heute habe ich eine Fahrwerksvermessung bei der freien Werkstatt nebenan durchführen lassen. Spur ist in Ordnung, Sturz ist wohl ordentlich daneben, kann man aber anscheinend nicht einstellen?!
Reifen kann ich ausschließen, alle ordnungsgemäß montiert, Laufrichtung stimmt und genügend Profil ist auch vorhanden. Habe auch schon wieder auf Winterreifen getauscht, gleiches Problem!
Das Fahrzeug hat erst 65.000 Kilometer gelaufen! Bin echt verzweifelt und für jeden Tipp zu haben..
Danke und liebe Grüße,
Matti
Beste Antwort im Thema
ich würde mal sagen alles normal!
aber die haben an der achsvermessung geschlampt! (was sagt das achsvermessungsprotokoll?)
es wird die hinterachse leider so eingestellt sein, das wenn der wagen vorn durch die miesen sturzwerte zb etwas nach rechts zieht ... die hinterachse so eingestellt ist, das sie noch etwas mehr nach rechts läuft/drückt, so das nun vorn das rechts ziehen, etwas zum links laufen "gezwungen" wird! ....
sowas machen sich mechaniker zu eigen, wenn sie an der vorderachse nichts verstellen möchten (schnell schnell, oder schlecht an die verstellmöglichkeiten kommen) oder nichts gross verstellen können (festgegammelte oder verwürgte gewinde) !
und so wird über die einstellung des nachlaufes an der hinterachse, die vorderachse eben etwas in die andere richtung "gezwungen" ....
der wagen fährt sich auf trockener fahrbahn, halbwegs normal (die reifen radieren sich dafür innerlich einen wolf)
aber fährt der wagen im nassen oder über fahrbahnmarkierungen oder gullideckel, so gibt es im moment des fahrbahngrip unterschiedes, dieses versetzten und es fährt sich wie auf besagten muscheln!
lass eine achsvermessung mit anständigen einstellungen, wo die vorderachse geradeaus läuft und wo die hinterachse auch geradeaus läuft machen, ohne das sich die achsen gegenseitig verwindend lenken und gut! ;-)
77 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 20. Juli 2016 um 12:54:01 Uhr:
Die AIRMATIC lässt sich halt schlecht inspizieren und prüfen. Nach meinem Unfall anno 2013 im S211 500er (siehe Anhang) fuhr meine AIRMATIC beschissen. Brutal hart und stoßig auf der Vorderachse.Es kam dann heraus, dass durch den plötzlichen Druckverlust der Federbeine (mir hatte es den Kompressor abgeschert) verbunden mit dem Anheben des Fahrzeugs zur Bergung die Federbeine kaputt gegangen waren. Im Eingebauten Zustand ergab sich KEIN Fehler. Sie ließen sich mit der DAS XENTRY anfahren und prüfen. Auch auf dem Dämpferprüfstand keine Auffälligkeiten. Erst nach Ausbau der Federbeine merkte man, was da Sache war - im Vergleich zu den neuen Federbeinen.
Wer glaubt die AIRMATIC prüfen zu können, der wird vermutlich enttäuscht werden. Erst bei Mängeln im Fahrbetrieb kann man dann tauschen. Das Problem dabei: Viele Mängel stellen sich schleichend ein, d.h. man merkt es als Fahrer gar nicht (außer man hat ein Vergleichsfahrzeug).
Oha, auch ein Hallenser. Schönes armes Auto.
Eigentlich komm ich aus dem W211 Forum. Interessant zu lesen, wie hier die Entwicklung aussieht.
Dort wird gemeckert wenn die Airmatic Komponenten nur 150-200tkm halten 😉
Hätte gedacht Mercedes lernt aus den Fehlern
Ich kenne einige W211er mit Airmatic, die weit über 200 tkm ohne Störungen gelaufen sind. So pauschal kann man der Airmatic keine überhöhte Defektanfälligkeit zuweisen.
Dass man sich im Falle eines Defektes als sehr hilflos vorkommt, weil das Auto meistens nicht mehr fahrbereit ist, ist eine andere Frage.
Und dass die Airmatic-Stoßdämpfer genauso, wie die herkömmlichen Dämpfer, verschleißen, ist auch völlig normal.