Versenkbarer Türgriff bei Mercedes E-Klasse (S214) – potenzielle Quetschgefahr bei Kindern

Mercedes E-Klasse W214

Hallo zusammen,

ich möchte hier eine Erfahrung mit euch teilen, die mich als Familienvater sehr beschäftigt – und ich bin gespannt, ob andere das Problem ebenfalls kennen oder beobachten konnten.

Ich fahre eine neue Mercedes E-Klasse (S214, T-Modell) und habe bei den versenkbaren Türgriffen eine potenziell kritische Schwachstelle festgestellt:
Die Griffe fahren automatisiert ein – allerdings offenbar ohne sensorischen Einklemmschutz.

Was genau ist passiert?

In unserem Fall hatte meine kleine Tochter ihre Hand am Griff, als dieser plötzlich einzog. Sie hat sich dabei am Finger verletzt – nicht schwer, aber schmerzhaft genug, dass wir erschrocken waren. Ich habe das anschließend getestet:
Eine Maisstange, etwa so dick wie ein Kinderfinger, wurde vom Griff einfach zerdrückt – ohne dass der Griff abbremst oder automatisch zurückfährt. Das Ergebnis war eindeutig.

Hier der Video-Link dazu auf YouTube:
https://youtu.be/YhfHui4KM78

Ich finde: Bei einem modernen Fahrzeug dieser Klasse sollte es eine Sicherheitssperre geben, wie man sie z.B. von elektrischen Fenstern kennt. Ob es sich um einen Einzelfall handelt oder um eine konstruktive Eigenart, weiß ich nicht – deshalb dieser Thread.

Wie hat Mercedes reagiert?

Ich habe mich direkt an den Mercedes Kundenservice gewandt – das erste Feedback bestand allerdings lediglich in der Bitte um Nachweis, dass ich Eigentümer des Fahrzeugs bin. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem geschilderten Problem blieb bislang aus. Auch auf weitere Hinweise (z.?B. zu Software-Problemen oder TIDAL-Fehlern) gab es keine konkrete Rückmeldung.

Mir geht es hier nicht darum, irgendwen an den Pranger zu stellen, sondern auf einen möglicherweise sicherheitsrelevanten Aspekt aufmerksam zu machen – und den Austausch mit anderen zu suchen.

Weitere Beobachtungen am Fahrzeug (E-Klasse S214, T-Modell):
• Knarzen im Armaturenbrett, v.?a. bei Bodenwellen
• TIDAL-Streaming funktioniert nicht mehr zuverlässig
• MBUX-Software instabil (mehrere Aussetzer, seltene Updates)
• Display-Ausfall während der Fahrt (einmal komplett eingefroren, Neustart nötig)

Ich komme aus der BMW- und Audi-Welt und war von Mercedes bisher eher Positives gewohnt. Deshalb bin ich ehrlich gesagt ein wenig ernüchtert über diese Erfahrungen bei einem Neufahrzeug dieser Preisklasse.

Vielleicht habt ihr ähnliche Erlebnisse – oder technische Erklärungen?
Freue mich über sachlichen Austausch.

Viele Grüße
Mirco

67 Antworten

Noch einmal zurück zu den messerscharfen Chromleisten...

Wie kann man die Abmontieren um sie zu entschärfen ?

Danke, Wolli

Das Auto ist schön, aber die Türgriffe sind der letzte Mist und eine überflüssige Fehlkonstruktion.

mein zehn Jahre alter Sohn hat sich in den sechs Wochen, die ich das Auto jetzt habe, bereits ordentlich den Finger eingeklemmt, so dass es sogar ein wenig geblutet hat. Wir sind gemeinsam angekommen, er stieg aus, ich saß noch etwas im Auto und habe noch telefoniert. Die Türgriffe waren ausgefahren und er wollte die Fahrertür öffnen, als der Griff dann in dem Moment eingefahren ist.

Es gibt überhaupt keinen rationalen Grund, so ein Mist zu verbauen. Das ist einfach nur fehleranfällig und unnötiger Weise gefährlich. Ich hoffe, dass ich mit dem Auto nie einen Unfall habe, bei dem die Spannungsversorgung ausfällt.

Zitat:@lc81 schrieb am 25. August 2025 um 07:05:36 Uhr:
Quetschgefahr kann sein, würde ich nach 9 Monaten 214er nicht ausschliessen, aber ich komme damit auch ohne Kinden nicht ganz klar. Ist somit das dümmste, was Daimler eingebaut hat. Braucht kein Schwein und "futuristisch" ist es auch nicht. Kann weg...wird es aber eher nicht, da lt. mbpassion die neuen Erlkönige Vans auch sowas haben. Ich bezweifle, dass vor der Entwicklung auch echte Kunden befragt wurden.

Das hat auch nichts mit futuristisch, sondern eher was mit Aerodynamik zu tun

Da habe ich doch auch noch eine Frage. Seid ein paar Tagen funktioniert das Verriegeln per Daumen nicht mehr. Zweiter Fehler, die Griffe fahren nicht mehr aus wenn das Auto eine weile unverschlossen steht, auch nicht bei Berührung, nur über die Öffnungstaste am Schlüssel fahren sie wieder aus. Vielleicht ein Fehler dem man selbst beheben kann? Eine Art Reset eventuell?

Ähnliche Themen
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 25. August 2025 um 15:02:16 Uhr:
Das hat auch nichts mit futuristisch, sondern eher was mit Aerodynamik zu tun

Ich bin überzeugt, der Unterschied in der Aerodynamik wird kaum messbar sein, weder bei Geräuschen noch beim Verbraucht. Also auch meine Ansicht als Nutzer, ist Mist, kann weg.

Vielleicht ein Fehler dem man selbst beheben kann?

hatte ich auch mal, da war die Batterie von Schlüssel schwach, die hält nicht sonderlich lange, das keyless zieht ordentlich ...

@jetflyer danke, habe ich schon gewechselt, leider keine Änderung.

Zitat:@lc81 schrieb am 25. August 2025 um 16:57:57 Uhr:
Ich bin überzeugt, der Unterschied in der Aerodynamik wird kaum messbar sein, weder bei Geräuschen noch beim Verbraucht. Also auch meine Ansicht als Nutzer, ist Mist, kann weg.

Kleinvieh macht auch Mist. Ein bischen hier und ein bisschen da. Natürlich hat das aerodynamische Gründe, wie auch bei Felgen, optimierte Außenspiegel usw. usw.. Die Summe macht es aus

Zitat:
@kato940 schrieb am 25. August 2025 um 14:47:39 Uhr:
Das Auto ist schön, aber die Türgriffe sind der letzte Mist und eine überflüssige Fehlkonstruktion.
mein zehn Jahre alter Sohn hat sich in den sechs Wochen, die ich das Auto jetzt habe, bereits ordentlich den Finger eingeklemmt, so dass es sogar ein wenig geblutet hat. Wir sind gemeinsam angekommen, er stieg aus, ich saß noch etwas im Auto und habe noch telefoniert. Die Türgriffe waren ausgefahren und er wollte die Fahrertür öffnen, als der Griff dann in dem Moment eingefahren ist.
Es gibt überhaupt keinen rationalen Grund, so ein Mist zu verbauen. Das ist einfach nur fehleranfällig und unnötiger Weise gefährlich. Ich hoffe, dass ich mit dem Auto nie einen Unfall habe, bei dem die Spannungsversorgung ausfällt.

Das ist bei meiner Tochter auch passiert. Sie wollte ins Auto einsteigen und hat versucht am Griff zu ziehen. Und da ging der Griff zu, da sie die Außenfläche berührt hat. Die Finger waren stark gequetscht und wir müssten kühlen.

Mercedes äußert sich dazu nicht. Und bei neuen Fahrzeugen wurde der Griff verändert.

Was bedeutet denn „neuere Fahrzeuge “ in diesem Zusammenhang? Vmtl. doch Software/ Firmware der Griffe. Vielleicht kann man das ja flachen lassen, wenn man wirklich mit „Überzeugung“ auftreten kann, es gibt ab … Neue Software. Bei mir waren es z.b immer auftretende Abschaltung der Projektionsfunktionen des digital lights, schwupps mit aktueller Firmware war das Thema durch.

Also mein 214-er von 06/2024 hat bereits die anderen bzw. umprogrammierten Türgriffe

Woran erkennt man das? Was ist denn da genau anders?

Weißt du ab wann die Änderung eingesetzt hat?

Zitat: @Erzi7 schrieb am 26. August 2025 um 16:29:57 Uhr:
a.) Weißt du ab wann die Änderung eingesetzt hat?
b.) Woran erkennt man das? Was ist denn da genau anders?

Hallo @Erzi7 , bitte entschuldige, dass ich die von dir genannten Fragen umsortiert habe !

Zu a.) leider nein - und mir ist auch nicht bekannt, ob sich die alte Version umprogrammieren lässt. Wäre ich diesbezüglich beim Freundlichen, würde ICH mich nicht mit dem "das ist Stand der Technik !" abspeisen lassen.

Zu b.) da sind m.E. 3 Punkte:
1.) die Türen werden nur dann verriegelt, wenn du eine der "Kerben" in den 4 Türgriffen berührst- davor hat es gereicht, irgendwo an der Außenseite auf einen der Türgriffe zu tippen
2.) umfasst du den Türgriff insgesamt (also so, dass du die Innenseite berührst), erfolgt keine Verriegelung mehr, wenn du nahezu gleichzeitig die "Kerbe" triffst,
3.) und da bin ich mir nicht ganz sicher (weil das auch schon vorher so gewesen sein könnte):
fahren die Türgriffe aus, wenn du dich dem Fahrzeug näherst, werden die Türen nur dann entriegelt, wenn du die INNENSEITE einer der Türgriffe berührst - und zwar auch dann, wenn du GLEICHZEITIG die "Kerbe" triffst. Berühst du / berührt jemand sonst jedoch nur eine der "Kerben", gehen die Türgriffe jedoch sofort wieder rein.

Und ja: wären die "Kerben" nicht zum Heck hin (wo auch versehentlich der Daumen landen könnte), sondern nach vorne, wäre das möglicherweise besser ! Beim Suzuki meiner Schwester ist das besser gelöst: da ist unter dem Türgriff im Blech ein Mini-Druckknopf... oder aber: man öffnet die Türen links nur mit der rechten Hand und rechts nur mit der linken Hand 🤔

Meines Wissens geht das nicht. Es wurde wohl etwas an der Touchfläche geändert. Das kann nur Hardware-seitig verändert werden.

@MircoHH doch es geht. Ich muss dir leider widersprechen. Habe meinen im September 24 bekommen. War absolut super mit den Türgriffen. Seither hat er mehrere Updates erhalten und ich habe in unregelmäßigen Abständen immer wieder Probleme seither. Ich kann aber kein spezielles Update darauf zuruckführen. Am Anfang ging es superschnell, immer wenn ich mich dem Auto genähert habe, Türgriffe raus. Abschließen irgendwo streichen. Versehentliches einfahren ist nie passiert. Seit einiger Zeit ist das öffnen nicht mehr zu leicht, oft dauert es länger. Abschlüssen muss man wirklich die Versenkungen berühren und streicheln 😊. Zweimal ist der Türgriff so eingefahren. Da kann ich aber sagen, kein Problem. Der fährt sofort wieder aus, das zwickt nicht mal. Daher denke ich, dass die Ansteuerung SW seitig ist und zwischendurch verändert wurde. Leider zum schlechteren. Hoffen wir mal auf ein Update 😊

Deine Antwort
Ähnliche Themen