Versenkbarer Türgriff bei Mercedes E-Klasse (S214) – potenzielle Quetschgefahr bei Kindern
Hallo zusammen,
ich möchte hier eine Erfahrung mit euch teilen, die mich als Familienvater sehr beschäftigt – und ich bin gespannt, ob andere das Problem ebenfalls kennen oder beobachten konnten.
Ich fahre eine neue Mercedes E-Klasse (S214, T-Modell) und habe bei den versenkbaren Türgriffen eine potenziell kritische Schwachstelle festgestellt:
Die Griffe fahren automatisiert ein – allerdings offenbar ohne sensorischen Einklemmschutz.
Was genau ist passiert?
In unserem Fall hatte meine kleine Tochter ihre Hand am Griff, als dieser plötzlich einzog. Sie hat sich dabei am Finger verletzt – nicht schwer, aber schmerzhaft genug, dass wir erschrocken waren. Ich habe das anschließend getestet:
Eine Maisstange, etwa so dick wie ein Kinderfinger, wurde vom Griff einfach zerdrückt – ohne dass der Griff abbremst oder automatisch zurückfährt. Das Ergebnis war eindeutig.
Hier der Video-Link dazu auf YouTube:
https://youtu.be/YhfHui4KM78
Ich finde: Bei einem modernen Fahrzeug dieser Klasse sollte es eine Sicherheitssperre geben, wie man sie z.B. von elektrischen Fenstern kennt. Ob es sich um einen Einzelfall handelt oder um eine konstruktive Eigenart, weiß ich nicht – deshalb dieser Thread.
Wie hat Mercedes reagiert?
Ich habe mich direkt an den Mercedes Kundenservice gewandt – das erste Feedback bestand allerdings lediglich in der Bitte um Nachweis, dass ich Eigentümer des Fahrzeugs bin. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem geschilderten Problem blieb bislang aus. Auch auf weitere Hinweise (z.?B. zu Software-Problemen oder TIDAL-Fehlern) gab es keine konkrete Rückmeldung.
Mir geht es hier nicht darum, irgendwen an den Pranger zu stellen, sondern auf einen möglicherweise sicherheitsrelevanten Aspekt aufmerksam zu machen – und den Austausch mit anderen zu suchen.
Weitere Beobachtungen am Fahrzeug (E-Klasse S214, T-Modell):
• Knarzen im Armaturenbrett, v.?a. bei Bodenwellen
• TIDAL-Streaming funktioniert nicht mehr zuverlässig
• MBUX-Software instabil (mehrere Aussetzer, seltene Updates)
• Display-Ausfall während der Fahrt (einmal komplett eingefroren, Neustart nötig)
Ich komme aus der BMW- und Audi-Welt und war von Mercedes bisher eher Positives gewohnt. Deshalb bin ich ehrlich gesagt ein wenig ernüchtert über diese Erfahrungen bei einem Neufahrzeug dieser Preisklasse.
Vielleicht habt ihr ähnliche Erlebnisse – oder technische Erklärungen?
Freue mich über sachlichen Austausch.
Viele Grüße
Mirco
67 Antworten
@Radeldealer das ist genau das Problem was ich habe. Vor den Update, gefühlt September 2024 bis Februar 2025, lief das ohne Probleme. Seither ist es schwierig. Die Türgriffe fahren bereits ab 6 oder 8 m Abstand aus, dann reagieren sie manchmal nicht. Dann stehe ich vor dem Auto und streichle meine Türgriffe. Beim nächsten Mal fahren sie 2 m vorher aus, ich greife rein, offen ist das Auto. Irgendwas stimmt da nicht. Irgendwas wurde verschlimmbessert. Vorher war der ganze Griff eine Sensorfläche, jetzt nur noch innen und in der Versenkung. Ich werde das mal anmerken beim nächsten Aufenthalt in der Werkstatt. Wenn es E334 gibt 😊. Bis dahin muss ich Fehler sammeln. Aber bis auf das manchmal nervige Verhalten der Griffe funktioniert alles 100% perfekt. Sagen wir 99%, solange, bis Apple Music wieder da ist. Solange habe ich bei Amazon die unlimited Variante mit Dolby Atmos abgeschlossen. Da ist auch seit neustem Audible mit dabei, so dass die 10 Euro pro Monat für die Einzellizenz sehr günstig sind.
Ich bin sehr zufrieden und noch was... Es ist trotzdem etwas besonderes, wenn man solche Türgriffe hat.
Aber wir Jammern ja gern auf hohem Niveau.
Zitat:
@e220stein schrieb am 28. August 2025 um 10:42:54 Uhr:
@xxdarkside ja sag ich ja. Das war bei mir auch so. Und dann kam ein Update. Seither ist das nicht mehr so verlässlich. Auch das zuschließen ist schwieriger geworden. Man muss genau die Einkerbung treffen.
Ein Update für die Türgriffe!?
Die Marketingleute sollten einen W214 als Sondermodell "Oldschool" rausbringen.
Mit Bügelgriffen in den Türen,Ölmesstab im Motorraum ,Rundinstrumente für die verschiedenen Informationen(Wasser,Öltemp.Ladedruck ,Tankanzeige usw) wie früher z.B.in einem Alfa Romeo.
Das könnte bei Ü50 Käufern und Taxi ein Erfolg werden.😎
@passat-gö ich bin auch extrem zufrieden und die Griffe sehen auf alle Fälle sau cool aus 😊
Ähnliche Themen
Also ich muss sagen, ich hatte überhaupt nichts gegen die Türgriffe beim 213er. Ob jetzt mit oder ohne Update, die neuen Griffe funktionieren nicht so 100% und es ist für mich umständlicher. Und was mich angeht, ich tue mich schwer sowas als Designhighlight anzusehen. Soll halt ein Türgriff zum Türöffnen sein, da erwarte ich nichts davon.
Zitat:@Radeldealer schrieb am 28. August 2025 um 21:39:21 Uhr:
Die Griffe fahren schon im Abstand von ca 4 Meter aus
Aber nicht mit dem digitalen Schlüssel! Der arbeitet mit NFC! Einfach mal lesen, Man muss das Handy an den Türgriff halten. Du redest von der Nöherung ab das Fahrzeug mit dem Schlüssel halten
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 29. August 2025 um 17:43:13 Uhr:
Zitat:@Radeldealer schrieb am 28. August 2025 um 21:39:21 Uhr:
Aber nicht mit dem digitalen Schlüssel! Der arbeitet mit NFC! Einfach mal lesen, Man muss das Handy an den Türgriff halten. Du redest von der Nöherung ab das Fahrzeug mit dem Schlüssel halten
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/manuals.html/eqe-suv-2023-03-x294-mbux/digitaler-fahrzeugschlussel/fahrzeug-mit-dem-digitalen-fahrzeugschlussel-ent--und-verriegeln?srsltid=AfmBOorAZe2wGgtxOyQT-JkPlYpbwBCOVUlTAn7f3WSff0-0DcysRknD
Doch, auch mit dem Digitalen Schlüssel fahren die (wenn es funktioniert) auf größere Distanz aus. Das nennt sich im Wallet "passiver Einstieg". Ich gehe davon aus, dass das über Bluetooth läuft. Man muss den Schlüssel nicht an das Schloss halten.
@helmaker hat absolut recht. Das muss im Digitalen Schlüssel hinterlegt werden. Dann geht das auch damit. Es ist allerdings trotzdem NFC.
Das Handy muss man nur ganz dicht ans Schloss halten, wenn mal der Akku leer ist. Ich kann das nur fürs iPhone sagen. Das iPhone geht dann aus, die Karten und der Schlüssel gehen aber weiter. Aber die Energie reicht dann nicht mehr aus für große Sendeleistunf. Daher muss man das Handy dann nah an das Schloss halten.