Versenkbarer Türgriff bei Mercedes E-Klasse (S214) – potenzielle Quetschgefahr bei Kindern
Hallo zusammen,
ich möchte hier eine Erfahrung mit euch teilen, die mich als Familienvater sehr beschäftigt – und ich bin gespannt, ob andere das Problem ebenfalls kennen oder beobachten konnten.
Ich fahre eine neue Mercedes E-Klasse (S214, T-Modell) und habe bei den versenkbaren Türgriffen eine potenziell kritische Schwachstelle festgestellt:
Die Griffe fahren automatisiert ein – allerdings offenbar ohne sensorischen Einklemmschutz.
Was genau ist passiert?
In unserem Fall hatte meine kleine Tochter ihre Hand am Griff, als dieser plötzlich einzog. Sie hat sich dabei am Finger verletzt – nicht schwer, aber schmerzhaft genug, dass wir erschrocken waren. Ich habe das anschließend getestet:
Eine Maisstange, etwa so dick wie ein Kinderfinger, wurde vom Griff einfach zerdrückt – ohne dass der Griff abbremst oder automatisch zurückfährt. Das Ergebnis war eindeutig.
Hier der Video-Link dazu auf YouTube:
https://youtu.be/YhfHui4KM78
Ich finde: Bei einem modernen Fahrzeug dieser Klasse sollte es eine Sicherheitssperre geben, wie man sie z.B. von elektrischen Fenstern kennt. Ob es sich um einen Einzelfall handelt oder um eine konstruktive Eigenart, weiß ich nicht – deshalb dieser Thread.
Wie hat Mercedes reagiert?
Ich habe mich direkt an den Mercedes Kundenservice gewandt – das erste Feedback bestand allerdings lediglich in der Bitte um Nachweis, dass ich Eigentümer des Fahrzeugs bin. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem geschilderten Problem blieb bislang aus. Auch auf weitere Hinweise (z.?B. zu Software-Problemen oder TIDAL-Fehlern) gab es keine konkrete Rückmeldung.
Mir geht es hier nicht darum, irgendwen an den Pranger zu stellen, sondern auf einen möglicherweise sicherheitsrelevanten Aspekt aufmerksam zu machen – und den Austausch mit anderen zu suchen.
Weitere Beobachtungen am Fahrzeug (E-Klasse S214, T-Modell):
• Knarzen im Armaturenbrett, v.?a. bei Bodenwellen
• TIDAL-Streaming funktioniert nicht mehr zuverlässig
• MBUX-Software instabil (mehrere Aussetzer, seltene Updates)
• Display-Ausfall während der Fahrt (einmal komplett eingefroren, Neustart nötig)
Ich komme aus der BMW- und Audi-Welt und war von Mercedes bisher eher Positives gewohnt. Deshalb bin ich ehrlich gesagt ein wenig ernüchtert über diese Erfahrungen bei einem Neufahrzeug dieser Preisklasse.
Vielleicht habt ihr ähnliche Erlebnisse – oder technische Erklärungen?
Freue mich über sachlichen Austausch.
Viele Grüße
Mirco
67 Antworten
Nein, beim EQE gibt es auch beim Billigsten Ausführung Nur diesen Türgriffe.
In den 80er wurde man dieser Spielerei bewundern. Garade wie die Ausererdische AusenSpiegel bei Audi. Lass den Kwatjsch…….
Zitat:
@e220stein schrieb am 26. August 2025 um 22:09:58 Uhr:
@MircoHH doch es geht. Ich muss dir leider widersprechen. Habe meinen im September 24 bekommen. War absolut super mit den Türgriffen. Seither hat er mehrere Updates erhalten und ich habe in unregelmäßigen Abständen immer wieder Probleme seither. Ich kann aber kein spezielles Update darauf zuruckführen. Am Anfang ging es superschnell, immer wenn ich mich dem Auto genähert habe, Türgriffe raus. Abschließen irgendwo streichen. Versehentliches einfahren ist nie passiert. Seit einiger Zeit ist das öffnen nicht mehr zu leicht, oft dauert es länger. Abschlüssen muss man wirklich die Versenkungen berühren und streicheln 😊. Zweimal ist der Türgriff so eingefahren. Da kann ich aber sagen, kein Problem. Der fährt sofort wieder aus, das zwickt nicht mal. Daher denke ich, dass die Ansteuerung SW seitig ist und zwischendurch verändert wurde. Leider zum schlechteren. Hoffen wir mal auf ein Update 😊
Hallo,
das mit den Updates wurde bei mir auch gemacht. Es soll aber wohl etwas an der Touchfläche geändert worden sein, wir mir ein Händler mitteilte. Keine Ahnung ob das wirklich stimmt, aber bei neuen E-Klasse Modellen verhält sich die Fläche beim berühren anders.
@MircoHH das meinte ich. Die Funktion der Fläche hat sich nach dem Update geändert. Oder was meinte dein Händler genau, was geändert worden ist? Vielen Dank.
Guten Morgen,
Ab welchem Baujahr wurde diese Änderung denn gemacht?
Kann man irgendwie testen, welche Version man verbaut hat?
Ähnliche Themen
Zitat: @xxdarkside schrieb am 25. August 2025 um 18:17:
Kleinvieh macht auch Mist. Ein bischen hier und ein bisschen da. Natürlich hat das aerodynamische Gründe, wie auch bei Felgen, optimierte Außenspiegel usw. usw.. Die Summe macht es aus
Optimierte Felgen und Spiegel bringen aber keine Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit mit sich. Ich bleibe dabei, diese Griffe sind eine teure, überflüssige, nervige und gefährliche Fehlkonstruktion und sollten imho zügig wieder abgeschafft werden.
Heute morgen zB wieder fuhren die Griffe aus, als ich ans Auto trat. Dann musste ich vier mal ziehen, bis der Wagen entriegelte. Das nervt. Und dafür vielleicht 0,05 Liter weniger Verbrauch? Nein Danke.
Klassisches Beispiel einer völlig am Kunden vorbei gearteten Konstruktion. Braucht keiner, hat keiner nach gefragt, aber bezahlen muss man es. Dafür knarzt dann das Armaturenbrett 😵
Zumal es ja auch Alternativen gibt, wenn es um flächenbündige Türgriffe geht. BMW nutzt z.B. die Kippgriffe mit den versenkten Griffmulden, die funktionieren perfekt.
Ich als Fahrer kann mich damit zwar noch gut arangieren, nur wenn die Dinger bei Annäherung nicht ausfahren nervt extrem. Für Mitfahrer die zusteigen möchten ist das viel problematischer. Die stehen bei mir immer ratlos vor dem Fahrzeug. Das sie am Griff erst wischen müssen, versteht natürlich niemand 😄 Wenn der 214er wieder als Taxi rumfährt, werden die Fahrer viel Spaß damit haben 😁
Naja die Taxifahrer fahren mittlerweile auch lieber was anderes 😊
Der Anteil von Mercedes bei Taxi-Neuzulassungen ist dramatisch eingebrochen; von einem Marktanteil von 52 Prozent im Jahr 2019, fiel er bis August 2024 auf nur noch 13 Prozent. Mercedes hat sich weitgehend aus dem Taxigeschäft zurückgezogen, da das Unternehmen eine Luxusstrategie verfolgt und die Umwandlung in Taxis auf Spezialfirmen verlagert. Dadurch ist Volkswagen zum neuen Marktführer im Taxi-Segment geworden.
Zitat:@helmaker schrieb am 28. August 2025 um 10:17:07 Uhr:
Zumal es ja auch Alternativen gibt, wenn es um flächenbündige Türgriffe geht. BMW nutzt z.B. die Kippgriffe mit den versenkten Griffmulden, die funktionieren perfekt.Ich als Fahrer kann mich damit zwar noch gut arangieren, nur wenn die Dinger bei Annäherung nicht ausfahren nervt extrem. Für Mitfahrer die zusteigen möchten ist das viel problematischer. Die stehen bei mir immer ratlos vor dem Fahrzeug. Das sie am Griff erst wischen müssen, versteht natürlich niemand 😄 Wenn der 214er wieder als Taxi rumfährt, werden die Fahrer viel Spaß damit haben 😁
Bei mir funktionieren die Türgriffe problemlos. Diese fahren immer aus, wenn ich mich dem Fahrzeug nähere
@xxdarkside ja sag ich ja. Das war bei mir auch so. Und dann kam ein Update. Seither ist das nicht mehr so verlässlich. Auch das zuschließen ist schwieriger geworden. Man muss genau die Einkerbung treffen.
Die Zuverlässigkeit des automatischen Ausfahrens der Türgriffe ist derzeit wechselhaft. Darüber hinaus habe ich eine weitere Schwäche festgestellt, insbesondere im häuslichen Umfeld: den Empfangsradius. Wenn man sich wiederholt im Nahbereich des Fahrzeugs aufhält – also in der Zone, die das Ausfahren der Griffe auslöst – ohne das Fahrzeug tatsächlich zu öffnen, reagieren die Griffe irgendwann nicht mehr.
Ein Beispiel aus eigener Situation: Mein Fahrzeug steht in der Einfahrt vor unserer Garage. Direkt angrenzend zur Auffahrt befindet sich unser Erdgeschossbad, das regelmäßig genutzt wird. Bei jedem Gang dorthin wird offenbar der Türgriff-Mechanismus getriggert, bis er schließlich nicht mehr reagiert. Wenn ich dann tatsächlich zum Fahrzeug möchte, fahren die Griffe nicht mehr aus. Da sowohl meine Frau als auch ich den Digital Key verwenden, erhöht sich die Häufigkeit, mit der wir unbeabsichtigt in den Empfangsbereich gelangen, zusätzlich. Hätte ich das mal bei der Hausplanung gewusst 😁
Genau mein Problem, bei mir allerdings seit der Entgegennahme des Fahrzeuges in 5/24.
Habe dies bei der 1. Durchsicht angesprochen, Es läge wohl an mir und ist ein Bedienfehler, an wem sonst😀.
Seit ca. 5 Monaten verschärft sich dieses merkwürdige Öffnungsverhalten,
Bisher macht das Fahrzeug was es machen soll, es fährt.
Der letzte Begeisterungsfunke will jedoch nicht so richtig überspringen.
Was mich wirklich beeindruckt ist der famose Motor, er entschleunigt so schön.
Zitat:
@e220stein schrieb am 27. August 2025 um 21:51:57 Uhr:
@MircoHH das meinte ich. Die Funktion der Fläche hat sich nach dem Update geändert. Oder was meinte dein Händler genau, was geändert worden ist? Vielen Dank.
Die Fläche soll geändert worden sein. Es gibt wohl auch unterschiedliche Teilenummern….
Zitat:@helmaker schrieb am 28. August 2025 um 14:19:04 Uhr:
Die Zuverlässigkeit des automatischen Ausfahrens der Türgriffe ist derzeit wechselhaft. Darüber hinaus habe ich eine weitere Schwäche festgestellt, insbesondere im häuslichen Umfeld: den Empfangsradius. Wenn man sich wiederholt im Nahbereich des Fahrzeugs aufhält – also in der Zone, die das Ausfahren der Griffe auslöst – ohne das Fahrzeug tatsächlich zu öffnen, reagieren die Griffe irgendwann nicht mehr.Ein Beispiel aus eigener Situation: Mein Fahrzeug steht in der Einfahrt vor unserer Garage. Direkt angrenzend zur Auffahrt befindet sich unser Erdgeschossbad, das regelmäßig genutzt wird. Bei jedem Gang dorthin wird offenbar der Türgriff-Mechanismus getriggert, bis er schließlich nicht mehr reagiert. Wenn ich dann tatsächlich zum Fahrzeug möchte, fahren die Griffe nicht mehr aus. Da sowohl meine Frau als auch ich den Digital Key verwenden, erhöht sich die Häufigkeit, mit der wir unbeabsichtigt in den Empfangsbereich gelangen, zusätzlich. Hätte ich das mal bei der Hausplanung gewusst 😁
Der digitale Schlüssen nutzt doch NFC. Die Reichweite von NFC beträgt max. 10cm, meistens eher weniger. Wie soll das denn bei die funktionieren, hast du die Schüssel neben der Fahrertür montiert?