Verschraubungen Rahmenkopfboden
Moin,
da der Rahmenkopfboden bei meinem Käfer an zwei Stellen durch ist, bin ich am überlegen, ob ich nicht einen kompletten Rahmenkopfboden neu reinbraten soll. Nur sind auch die insgesamt vier Verschraubungen (ein Paar pro Seite) an der Unterseite des Napoleonhutes fest. Die muss ich ja irgendwie los bekommen, um den Boden dann abnehmen zu können.
Habt ihr ne Lösung, wie man die Losbekommt? Rostlöser bring da glaube ich nichts.
Gruß Mexmarkus
Beste Antwort im Thema
Spar dir deine Comments, ich hab ihn nicht gekauft.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SydB
So ist es, von daher, wenn du es nicht selbst machen kannst, warum auch immer, den Eindruck habe ich, vergiss es lieber. Glaube mir, das ganze Elend siehst du erst wenn das Chassis da liegt, Rostkopf, verfaulte Bodenhälften, vergammelte Schweller, fast alle Schrauben abgerissen, Heizungskanäle löchrig wie Schweizer Käse. Schweller die nur noch durch Rost zusammen halten. Ich kenne das, selbst erlebt.....
Wenn du dann alles wieder zusammen hast verreckt dir der Motor, auch selbst erlebt. Dann kommt, jetzt habe ich soviel Geld, Arbeit und Zeit investiert, jetzt kaufe ich mir einen neuen Motor. Auch selbst erlebt......Für das Geld hätte ich ein richtiges schönes schnelles Auto bekommen, aber keinen Käfer.....
Naja, wenn Du das sagst.
Ich werd die nächsten Tage mal die brauchbaren Teile ausbauen (Innenausstattung etc.) und demnächst noch nen Termin bei einem Kollegen machen, um das Getriebe und die Maschine auszubauen. Dann geht's zum Friedhof. Ich vergesse es.
Es ist hoffnungslos: wie auf dem von mir eingestellten Bild zu sehen ist, besteht die komplette Bodengruppe aus Blätterteig. Auch ist zu sehen, dass der Motor nicht mehr lange macht... sollte ich den deshalb vielleicht gar nicht ausbauen? Nochmal überlegen.
Auf jeden Fall hat es keinen Zweck mehr sich da noch Hoffnung zu machen. Bei zwei Löchern im Rahmenkopfboden muss es dann mal zu Ende sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mexmarkus
Auf jeden Fall hat es keinen Zweck mehr sich da noch Hoffnung zu machen. Bei zwei Löchern im Rahmenkopfboden muss es dann mal zu Ende sein.
Muß es nicht,da wurden schlimmere wieder auf die Beine gestellt.Aber leider scheitet es bei dir wohl derzeit an der Möglichkeit ihn wieder zu richten.Nen Rahmenkopf und Schweller kann man schon tauschen,das macht ihn echt nicht reif zum sterben. Das machen die derzeitigen Umstände.
Sei es drum ,es ist deiner und du mußt entscheiden was daraus wird.
Motor und Getriebe aber aufheben oder in der Bucht versilbern.Mexmotoren gehen da zwischen 100 und 250€ über den Tisch.
Vari-Mann
🙁Laß ihn nicht sterben
Na Du wirst Ihn ja wohl nicht gleich zum Abdecker rollen??!!!!😰
Entscheidend ist doch auch der Gesamtzustand des Wagens.Wenn Du da eine üble Stelle entdeckt hast dann heisst das ja noch lange nicht das der Rest auch so aussieht.Mach da mal keine voreiligen Sachen!!! Den Kram am Rahmenkopf hatte ich auch schon.Schmerzlich musste ich zugucken wie der Tüvmann seinen geliebten Ichmachdichfertig-Schraubendreher in meinen Croissant stocherte.
Den können Sie vergessen,hiess es da.Bin dann zu meiner freundlichen Werkstatt und hab das mal mit dem Meister genauer angeschaut und siehe da,es musste nur das Blech getauscht werden,der Rest sah gut aus.An den stellen war wohl der Schutz nicht mehr gut und dann geht das eben fix.
Also mach Dir ein genaues Bild über den gesamten Wagen und fälle bitte erst dann deine Entscheidung!!
Mal das ganze Teppichgelumpe raus,bei der Batterie gucken,Endspitzen.Trittbretter abschrauben etc.
Dann nimm mal einen schwachen Magnet und geh damit rund um den Wagen deine Stellen ab um zu gucken ob da schon mal wie wild gespachtelt worden ist.(Türunterkanten,vor den hinteren Kotflügeln u.s.w.)Der muss backen bleiben!
Das ist doch dein erstes Auto oder? Wann hast Du ihn denn gekauft? Letzter TÜV-Termin?
Gibt es da einen Bericht?
Wirf ihn bitte nicht so einfach weg.Manchmal ist es nicht so schlimm wie es aussieht.
Grüße
Edit:Ach übrigens,wenn Du selbst nicht klar kommst,düs halt mal eben zur Werkstatt und lass eine Tüv-Durchsicht machen.Die kostet nur ein paar Euro und Du hast deine relevanten Mängel schwarz auf weiss.Da kannst Du dann auch gleich abschätzen lassen wie hoch die Kosten sind damit dein Baby den Stempel wieder auf den Hintern kriegt.🙂
Es lohnt sich richtig gesehen nie. Wenn man so was restauriert (lässt) macht man es in erster und auch einziger Linie für sich selbst.
Die Instandsetzungskosten übersteigen immer den Marktwert, und es ist und bleibt ein altes Auto, auch wenn mir jetzt vielleicht der eine oder andere hier widerspricht.
Und Käferfahren ist nicht billig, auch nicht preiswert, sondern teuer geworden. Und der Käfer ist schon lange kein billiges Auto mehr, die Kosten steigen ins bodenlose.
Nun muss jeder wissen ob er bereit ist Geld und Arbeit reinzustecken, siehe meinen ersten und zweiten Satz.
Wenn du ein billiges Auto willst, lasse es und kaufe dir was ganz anderes. Willst du was extravagantes, bist auch bereit Geld und Arbeit reinzustecken bleibe beim Käfer.
Ehrlich, was ich da sehe, ich würde mir die Arbeit nicht machen und keinen müden Euro reinstecken.
Na ich denke mal das Markus keine Resto machen will sondern mit seinen 18 Lenzen Spass am Käfer hat und im Moment nur einen fahrbaren und keinen perfekten Käfer haben will.
Wenn er dann das Geld hat kann er sich ja einen aufbauen 🙂🙂
Jetzt zählt wohl erstmal das Fahrerlebnis mit einem Krabbler🙂🙂🙂
Oh nein! Ich hätte das nicht so ernst schreiben sollen! Wenigstens einen smiley, damit das nicht so herüberkommt.
Ich war nur wegen des einen Beitrages ein wenig bockig, weil einem echt der UNTERGANG und die HILFLOSIGKEIT auf eine recht kalte Art dargestellt wurde. Ich schreib, dass der Kopf von unten das von mir fotografierte Loch und noch ein kleines unterhalb des unteren Achsrohrs hat, sonst bestens in Schuß ist und lese dann, dass ich es vergessen soll. Obwohl ich darum bitte, nicht solche Dinge lesen zu müssen, da ich weiß was das noch für Arbeit sein wird. Deswegen auch der Blödsinn von mir "man erkennt auf dem Bild, dass der Boxer nicht mehr lange macht". Ich mag Ehrlichkeit, aber auf dazureimen stehe ich halt nicht so.
Sorry SydB, aber das musste raus (Gruß DavidG) 😉🙂.
Mensch Leute, ich würde mir niemals einen Käfer mit solchen Schäden kaufen, wenn ich nicht die Lust, Freude, Kontakte und durchaus auch eigenen Möglichkeiten hätte ihn wieder über den TÜV zu bekommen. Ich schrieb zuerst, dass ich da nicht die besten Vorraussetzungen habe, das selber zu machen. Das hängt damit zusammen, dass ich vieles einfach gerne möglichst alleine machen möchte, ohne auf andere angewiesen zu sein. Das Ding ist, dass ich nicht sofort mal kurz die Hütte runternehmen kann, da ich das Zeitlich nicht hinbekomme. Das wird und muss erstmal ohne neuen Napoleonhut gehen. Blech rüber, sodass der Ichmachdichfertig- Schraubendreher nicht durch kommt und dann mal weitersehen. Ich werde das auf jeden Fall ordentlich machen, nur muss das jetzt bald fertig werden. Nich sofort, aber es wird.
Sonst ist alles in einem überschauberen Zustand. Reserveradwanne wird bei mir at home gebraten. Die Trittbretter habe ich letzten Sommer getauscht und dann gleich die Schweller untersucht. O.k. Alle Schraubkanten zwischen Koti und Karosserie o.k. Endspitzen alle da. Batterieboden o.k. Hammer und Schraubenzieher kommen da einfach nicht durch. Es wurde bei dem armen Kerl 27 jahre lang halt nur auf die Optik Wert gelegt. Nicht ein bischen Wachs oder Ähnliches. Dann kann man ihm das nich übel nehmen. Mir ging es darum, die Schrauben noch rauszubekommen, damit der neue Boden gut reingebraten werden kann. Ich hab mal gesehen, wie bei einem Käfer die Schrauben der Drehstabdeckel kamen, obwohl die eher noch schlimmer aussahen, als die von dem Bild. Die Schraubenköpfe sind übrigens noch da. Erkennt man schlecht, weil die eine noch ne Schicht Unterbodenschutz drauf hat und sich farblich gut mit dem Boden tarnt.
Um auf Ludibugs Frage einzugehen:
Ja, es ist mein erstes Auto. Ich habe ihn letzten Sommer gekauft. Er muss jetzt im Frühjahr zum TÜV. Ist nicht blöd verbastelt und vom Lack her in Ordnung. Innenausstattung alles noch original. Nur die paar Sachen, die ich oben geschildert habe.
Ich werde ihn natürlich nicht wegwerfen oder wieder verscheuern. Soetwas kann ich nicht leiden. Erst haben wollen, dann merken, dass es ein Problem gibt und wieder weg. Soetwas werde ich mit ihm nicht machen! Außerdem mag ich ihn wirklich gern.
Das mit der Durchsicht bei der Werkstatt habe ich auch schon gedacht, aber er kommt bald auf die Bühne bei einem Kumpel. Da wird er dann fertig gemacht. Wollte das eigentlich alleine hinbekommen, aber das habe ich mir anders überlegt.
Vielen lieben Dank für die netten Worte, Ludibug!!🙂🙂🙂 Tut gut, solche Worte zu lesen. Der kommt nicht zum Abdecker!😉
Ja, wusste nicht dass er erst 18 ist, aber das er nicht viel Erfahrung hat habe ich gemerkt.
es ist aber leider so dass die Reparatur wohl nicht so ganz billig wird.
Bye the way, ein Freund von mir hat genau für dort ein Blech gefertigt, draufgebrutzelt, Schraubenköpfe Attrappen eingeschweißt und ist so zum TÜV. Er hat noch 2 Jahre bekommen, TÜV hat es nicht gemerkt, er ist aber auch ein Virtuose am Schweißgerät und wusste wohl auch was er tut. Ich kann niemand dazu ermutigen das gleiche zu tun....
Ist bestimmt so 15 bis 20 Jahre her, er war damals noch in der Ausbildung und auf das Auto angewiesen.
Mann, haben wir gelacht damals, lang ists her.
Grüße von Nick M. der würde ihn schweißen, übriigens, ich kenne Nick M. persönlich.
Nun, das geht, aber mit einer ....ich spare mir die Ermahnung da du DaveG kennst.
Mache es so dass man es wirklich nicht sieht, sonst ist Ende. So schnell wie möglich, schön sauber schweißen, naher schön versiegeln, "Gras" drüber wachsen lassen und dann zum TÜV.
Ja,
Wer weiss denn schon, dass dort Schrauben rein kommen?😁
Deswegen fliegt die Hütte nicht runter.
Beim Dumbo tat sich übrigens an der Unterseite da auch eine mächtige Kluft auf,... von links nach rechts.🙂
Allerdings betraf es nicht die Schrauben, denn die Achsabstützungen müssen ja sein.😉
Es lag wohl am Rost, in Verbindung mit einem extrem hartem Fahrwerk und schlechten Straßen hier im Osten.
Es wurden Bleche abgekantet, der Modder herausgeschnitten und schön sauber alles zusammengeschweisst und verschliffen. Nun kann keiner mehr sagen, wo das 'mittlere' Blech nun ist. (siehe Red's Beitrag)🙂
Dann alles ordentlich Ausspritzen mit Hohlraum-Konservierung. Hält ewig.😛
Sämtliche Prüfer waren bislang immer sehr zufrieden, mit dem noch so gut erhaltenem Unterboden beim Dumbo.
Hinweis: Bevor man großzügig mit Holraum Konservierung arbeitet, müssen alle Schweissarbeiten für 'lebenslängliche Haltbarkeit' abgeschlossen sein. Ansonsten brennt beim nächsten mal Schweissen der Tunnel.😰
Grüsse.