Verschraubungen Rahmenkopfboden

VW Käfer 1200

Moin,
da der Rahmenkopfboden bei meinem Käfer an zwei Stellen durch ist, bin ich am überlegen, ob ich nicht einen kompletten Rahmenkopfboden neu reinbraten soll. Nur sind auch die insgesamt vier Verschraubungen (ein Paar pro Seite) an der Unterseite des Napoleonhutes fest. Die muss ich ja irgendwie los bekommen, um den Boden dann abnehmen zu können.
Habt ihr ne Lösung, wie man die Losbekommt? Rostlöser bring da glaube ich nichts.

Gruß Mexmarkus

Beste Antwort im Thema

Spar dir deine Comments, ich hab ihn nicht gekauft.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hui, da kann ich nur sagen, schlimmer geht immer, so übel habe ich einmal in Natura gesehen. Korrigiere mich, nee, so was habe ich noch nicht gesehen, der Rahmenkopf ist auch sicher eher ein Rostkopf.

Vorne, wo das untere Achsrohr aufliegt, ist noch ein Loch. Ca. so groß, wie der kleine Fingernagel.
Der Kopf ist sonst von den Seiten und von der Front her in Ordnung. Auch der Tunnel ist o.k. Es wurde früher auch nur von unten mit Unterbodenschutz geschmiert. Von oben auf den Kopf geguckt ist alles blank und zum Glück keine weiteren Rostnester. Ist ganz komisch: an manchen Stellen ist er vom Blech her super, an anderen wieder echt übel.
Um den Napoleonhut rauszutrennen muss das Häuschen runter, stimmts?
Bitte verängstigt mich jetzt nicht zu sehr. Ich weiß, was mir noch so bervorsteht.🙁

Jop, dafür muss die Hütte runter.

Machbar ist alles, gottseidank. 😉

Mach mal den Rahmenkopfboden runter und schau rein. Entscheide dann, ob es sich wirklich lohnt.

Wenn ich dran denke, was ich weggeschmissen habe, dann war mein Schrott noch neuwertig... *SEUFZ*

Da hätteste alles einschließlich Hut im guten Stück haben können...

Also ich hab ja nicht viel Kohle. Das mit Hütte runter und so kann ich mir abschminken, da ich das nicht selber machen kann.
Könnt ihr mir nen Tipp geben, wie ich den Napoleonhut überbrücken kann? Z.B. erstmal so gut wie möglich zubraten, mit Fett fluten und dann alles richtig fertig machen, wenn das Geld/ die Möglichkeiten gegeben sind?

Hütte runter?

Wie hast du dann das Bild gemacht, da war sie doch runter?

Die Hütte runterzubauen ist harmlos, du brauchst dafür nur mal 2-3 Kumpel die mithelfen... oder einen Kettenzug von der Garagendecke. Du wirst viel mehr Aufwand betreiben mit dem Drumherumbauen als wenn du das gleich richtig machst... auch das Ergebnis passt dann.

Allerdings ist der Anblick des rostigen geteilten Hamburgers fürchterlich ... da hätte man verzweifeln können wenn man das sieht.

Du brauchst eigentlich nur 2 Balken und 4 Klappböcke für die Karosse. 4 Mann können die völlig problemlos heben, wenn Türen und Klappen abgebaut sind.

Red, das Bild war von mir ne?

Bei CSP gibts Teilstücke vom Napoleonhut.

http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Die sind aber für 1302/03. Weiß nicht ob die passen würden. Hab das beim KV noch nie gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Hütte runter?

Wie hast du dann das Bild gemacht, da war sie doch runter?

Ne, das war von unten. Links oben im Bild ist der Bremsschlauch der linken Seite zu sehen.

@Andy: Hab keine Ahnung, ob die beim KV passen, aber der Preis...

Fängt der TÜV wegen der Stelle an den beiden Schrauben an herumzuweinen? Falls es so sein könnte, ist das für den TÜV o.k., wenn ich als Zeitüberbrückung da ein zurechtgeschnittenes Blech rüberbrate?

Kann ich eigentlich den Kopfboden auch tauschen, ohne dass man die Schrauben losnehmen muss?

Der TÜV wird dir die Kiste auseinander nehmen und wenn du fragst ob sich Rep lohnt wird der Prüfer mit dem Kopf schütteln. Wenn du Pech legt er dir das Auto direkt still, kein Joke.

Zu Beitrag von Red:

Aber man braucht Platz, am besten ein eigenes Haus, eine Frau die tolerant ist, ein Schweißgerät, nee Flex nochbesser 2 an der Zahl, Hämmer in verschiedenen Ausführungen, Arbeitshandschuhe und Zeit.
Rahmenkopf ist garantiert auch morsch wenn das Häuschen runter ist, Bodenhäften sind bestimmt auch nicht mehr zum Krieg gewinnen, da kommt so einiges, Schweller, Heizungskanäle ........Also, da ist schon einiges nötig an Enthusiasmus, Ausdauer, Wille und auch Geld.

Für das Geld was die Resto verschlingt bekommst du ein Auto, mache dir da keine Illusionen.

Zitat:

Original geschrieben von SydB


...
Für das Geld was die Resto verschlingt bekommst du ein Auto, mache dir da keine Illusionen.

Und nicht selten einen Neuwagen.

So ist es, von daher, wenn du es nicht selbst machen kannst, warum auch immer, den Eindruck habe ich, vergiss es lieber. Glaube mir, das ganze Elend siehst du erst wenn das Chassis da liegt, Rostkopf, verfaulte Bodenhälften, vergammelte Schweller, fast alle Schrauben abgerissen, Heizungskanäle löchrig wie Schweizer Käse. Schweller die nur noch durch Rost zusammen halten. Ich kenne das, selbst erlebt.....
Wenn du dann alles wieder zusammen hast verreckt dir der Motor, auch selbst erlebt. Dann kommt, jetzt habe ich soviel Geld, Arbeit und Zeit investiert, jetzt kaufe ich mir einen neuen Motor. Auch selbst erlebt......

Für das Geld hätte ich ein richtiges schönes schnelles Auto bekommen, aber keinen Käfer.....

Jetzt hab ich eure beiden Bilder und Autos durcheinander gebracht...

Der Napoleonhut sitzt auf dem Rahmenkopfboden, das Bodenblech sitzt wiederum auf dem Napoleonhut. Der Rahmenkopfboden ist das unterste Teil... und damit auch relativ gut zu wechseln. Ja, die Schrauben müssen raus, die brauchst du auch zum Ausrichten später.

Sollte der Hut ein Problem haben und du willst ihn später noch wechseln, artet das zur gemeinstmöglichen Arbeit aus, denn der Hut sitzt dann zwischen dem Bodenblech und dem Rahmenkopfboden, er ist im hinteren Blechfalz das mittlere Blech... normalerweise nicht machbar ohne die Nachbarteile massiv zu beschädigen.

Sollte also der Hut ein Problem haben, mach ihn lieber rechtzeitig als eine Zeitbombe zu fahren.

Schau dir mal das Bild an, dann siehst du was ich meine. Bei der Naht hinter dem Hut sind 3 Bleche übereinander... deswegen rostet es dort auch so gerne und die Reparatur ist meistens schwierig.

P6070009

Zitat:

Original geschrieben von SydB


... Glaube mir, das ganze Elend siehst du erst wenn das Chassis da liegt, Rostkopf, verfaulte Bodenhälften, vergammelte Schweller, fast alle Schrauben abgerissen, Heizungskanäle löchrig wie Schweizer Käse. Schweller die nur noch durch Rost zusammen halten. Ich kenne das, selbst erlebt.....
....

Nicht nur du. Hab gestern an der Karosse die übergebratenen Bleche rausgekloppt. Danach stand nurnoch eine halbe Karosse da

Imag0016
Imag0013
Imag0011
+1

Der Andy trinkt Bier beim schrauben, na sowas!😰 Lecker Veltins.....wo ich das so sehe.....🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Der Andy trinkt Bier beim schrauben, na sowas!😰 Lecker Veltins.....wo ich das so sehe.....🙂

Feinschmecker 🙂

Der Rost ist aber auch vom Feinsten. Wahnsinn....

Wie hoch ist der stahlfreie Anteil des Edelrosts mittlerweile? 😉 Nicht ernst gemeint....

Deine Antwort