Verschmorter Tacho nach kurzer Laufzeit

Audi A4 B5/8D

Erstmal Moin!

Ich bin neu in diesem Forum und habe gleich mal eine Frage an euch. Zu meiner Person: Ich bin 22 und schraube von klein an gerne an Autos. Habe vor kurzem meinen Gesellen als Kfz-Mechatroniker gemacht. Nun stehe ich allerdings auf dem Schlauch. Ich habe einen Audi A4 B5, aus dem Jahr 1995 mit dem Motorkennbuchstaben ADR. Ich habe vor kurzem einen großen Service durchgeführt, Zahnriemen usw.... Habe den auch schon etliche male laufen lassen ohne irgendein Problem. Heute. Habe ich den nur kurz anlaufen lassen und innerhalb von sekunden stieg Rauch aus des Sicherungskastens. Ich habe sofort den Motor abgestellt und die Batterie abgeklemmt, weil der Rauch stärker wurde. Es stellte sich im nachhinein heraus, dass das Problem das Tacho war. Die Rückseite war sehr heiß. Ich habe dieses zerlegt und die verbrannte Platine vorgefunden. Unten habe ich mal ein Bild hochgeladen. Vergeblich habe ich auch nach einem vernünftigen Schaltplan geguckt, um wenigstens ein wenig eingrenzen zu können. War leider nichts da. Die Suchfunktion habe ich auch schon durchgeschaut aber nichts gefunden. Es sind aufjeden Fall mehrere Bauteile zerstört worden. Darunter ein Kondensator der geplatzt ist und ein, Spannungsregler mit der großen Kühleinheit der ziemlich warm geworden ist. Ich würde mich über einen Schaltplan freuen oder einen Tipp, der mich die ganze Sache eingrenzen lässt freuen. Ich habe schon an eine Überspannung des Generators gedacht aber bin mir da nicht so sicher. Ich wollte mein Glück auch nicht herausfordern und den Motor nochmal starten, um eventuell Steuergeräte zu zerstören. Gestern war auch noch alles in Ordnung. Ich habe das Tacho im ausgebauten Zustand bestromt und es hat normal aufgeleuchtet. Signale konnte ich natürlich jetzt keine senden im ausgebauten Zustand.

Ich bin sehr dankbar für jeden Tipp!

Seht es mir bitte nach, wenn ich eventuell einen Fehler bei der Erstellung dieses Themas eingebaut habe. Weißt mich doch bitte daraufhin, ich lerne gerne dazu!

Viele Grüße

Christian

Verbrannter Platinenbereich
12 Antworten

Es gab zwei Hersteller des KI, Jaeger und Continental!

Jäger sind bekannt das die relativ oft ausfallen.

Ich habe einen SP und habe nachgeschaut leider passt dieser nicht zu deinem(ist von Conti).

So wie das im Bild ausschaut war das ein Tantalkondensator.

Diese neigen relativ oft kurzschlüsse zu verursachen, was diesen Leistungstransistor/Spannungsregler überlastet haben könnte.

Wenn du die bezeichnung von diesem ablesen kanst such mal nach einem Datenblatt.

Dann kann man herausfinden(mit Multimeter) was dieser macht bzw. woher die Spannungsversorgung/signal kommt.

Komisch das auch bei dem Elko verbrannte stellen sind, aber wenn diese minderwertig sind können sie auch austrocknen und kurzschluss verursachen.

Bei dem Bj. ist die Wegfahrsperre nicht im KI integriert, heist normalerweise sollte der Motor auch ohne starten!

Moin, ich danke dir vielmals! Ich werde mir aufjeden Fall mal ein Datenblatt raus suchen und einmal mit dem Multimeter messen. Du denkst also eher nicht, dass es von der Lichtmaschine kommt. Ich war mir bis jetzt auch eher unsicher, weil ich denke das die mehr gegerillt hätte... Das wird sich wohl nur über eine Spannungsmessung sagen lassen. Oder meinst du ich sollte die mal überprüfen lassen?

Danke dir nochmal!

Viele Grüße

Christian

Das ist schwer zu sagen ob es eine Überspannung von der Lichtmaschine verursacht hat!

Wenn dem so wäre müssten mehrere STG abgeraucht sein insofern diese keinen Überspannungsschutz haben!

In dem Schaltplan von dem KI das ich habe(passt nicht zu deinem) ist lediglich ein Verpolungsschutz verbaut(Dioden Bild rote Pfeile).

Wie das bei deinem KI ist kann man schlecht sagen, ob dieser einen Überspannungsschutz hat.

Heutzutage verbaut man bipolare Z-Dioden die das verhindern! Je nach höhe und Zeit der Spannung begrenzt diese die Spannung bzw. geht nur diese kaputt.

Ich würde wie bereits geschrieben versuchen nachzumessen von wo dieser Transistor/Spannungsregler die Spannung bekommt.

Ist es kl30 oder kl 15.

Wenn kl15 würde ich sagen das Problem kam/war das KI.

KI

Ich werde es mal zeitig messen und gucken. Wäre natürlich ärgerlich wenn bei dem Test noch etwas anderes abraucht.

Ähnliche Themen

Gibt es eine Möglichkeit, die Elektronik vorbeugend zu schützen, also mit einem Überspannungsschutz? Ich kenne sowas ähnliches vom schweißen.

Das kann ich dir leider nicht sagen, müsstest mal im Netz suchen.

Ich habe jetzt gerade mal den Kabelbaum zum Steuergerät kontrolliert und mehrere Einschnitte in diversen Kabeln gefunden. Habe die jetzt instandgesetzt alles zusammen gebaut und mal laufen lassen. Ladespannung beträgt etwa 14,2V und bei höheren Drehzahlen bleibt diese auch konstant bzw. Schwankt um 0,01V. Also Generator schließe ich aus weil die Werte in Ordnung sind. Bzg. des Überspannungsschutzes gucke ich dann nochmal im Netz. Spannungsregler kontrolliere ich dann später mal.

Da ist dann "nur" ein "neues" gebrauchtes KI fällig!

Ja das stimmt wohl. Hast du da eine Empfehlung? Also da war jetzt eins drin mit Öltemp.-Anzeige und Batteriespannung. Wurde mal von den Vorgängern reingebaut. Normalerweise, sowie ich recherchiert habe, gehört da eins rein, ohne die beiden Anzeigen.

Leider nicht, musst mal suchen was es so gibt.

Der Vorteil ist bei dem Bj. Das die Wegfahrsperre nicht integriert ist und somit kein Login benötigt wird (glaube ich)!

Zitat:
@Ct8D0 schrieb am 24. Juli 2025 um 16:08:06 Uhr:
Ja das stimmt wohl. Hast du da eine Empfehlung? Also da war jetzt eins drin mit Öltemp.-Anzeige und Batteriespannung. Wurde mal von den Vorgängern reingebaut. Normalerweise, sowie ich recherchiert habe, gehört da eins rein, ohne die beiden Anzeigen.

Wenn die Zusatzinstrumente funktionieren, sollte man auch wieder ein baugleiches einbauen. Die Zusatzinstrumente machen schon Sinn. Aber alle KI's mit den blauen und gelben Steckern funktionieren bis 7/97. Danach war die WFS im KI integriert. Und auch die Stecker passen dann nicht.

Also KEIN LOGIN notwendig. Hatte selbst mal probehalber ein 97er ohne Zusatzinstrumente in meinen 95er mit Zusatzinstrumenten eingebaut. Läuft.

Liegt bei mir noch rum (8D0919034B). KM Stand rund 172.000

Also die Zusatzinstrumente funktionieren, bzw. sind angeschlossen, bis auf die Öltemperaturanzeige. Aber die Öltemperaturanzeige sollte auch kein Hexenwerk sein. Temperaturgeber rein und den Pin im KI belegen.

Danke für die Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen