Verschleiß Bremsbeläge

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Leute,

das Fahrzeug ist bei 70 TKM.
Nun zeigt das Display den Verschleiß der Bremsbeläge an.
Reicht ein Austausch der Beläge oder sollten die Scheiben ebenfalls erneuert werden?

Beste Antwort im Thema

Zwei Jahre ohne Verschleiss, aha ....
Seltsame Ansicht, selbst ein Neuwagen wird innerhalb von zwei Jahren einem nutzungsabhängigen Verschleiss unterzogen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Fahre bereits 80.000 mit dem ersten Satz Bremsbeläge und Scheiben. Allerdings mit dem AMG line und den größeren Bremsen. Distronic habe ich fast immer an. 80 % Autobahn 15 % Land 5 % Stadt Fahrt. Also ich bin bislang super zufrieden ich denke mal bei der nächsten Inspektion ist es aber dann soweit.

Ich habe jetzt 92.000km mit dem ersten hintere Bremsklotze, aber werden jetzt ersetzt. C400 AMG Line.

Für's Protokoll: bei 70.000 waren die hinteren Beläge fällig. Tempomat ist oft im Einsatz.

Beim Reifenwechseln und anschließenden Felgenputzen konnte man sehen, dass die hinteren Felgen stärker als die vorderen verschmutzt waren.
Tempomat wird kaum genutzt und, bevor er selbst bremst, abgeschaltet.
Also gehe ich gehe davon aus, dass die Bremskraftverteilung eher hinterachslastig ausgelegt ist.

Wenn man zudem die Bremsbelagsstärke zwischen vorne und hinten vergleicht, stellt man fest, dass die vorderen 3,4 mm mehr Dicke haben.

Daher ist der schnellere Verschleiß der Hinterachse völlig logisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 3. Januar 2023 um 14:16:58 Uhr:


Beim Reifenwechseln und anschließenden Felgenputzen konnte man sehen, dass die hinteren Felgen stärker als die vorderen verschmutzt waren.
Tempomat wird kaum genutzt und, bevor er selbst bremst, abgeschaltet.
Also gehe ich gehe davon aus, dass die Bremskraftverteilung eher hinterachslastig ausgelegt ist.

Das ist der Tatsache geschuldet dass die hinteren Felgen einfach mehr Dreck abbekommen...nämlich auch den, der vom Vorderrad aufgewirbelt wird. Keinesfalls ist die Bremskraftverteilung hinten höher als vorne.

da würde ich mich bei MB beschweren, warum die meine grosse AMG Scheibe denn vorne verbauen.😁🙂

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 3. Januar 2023 um 14:16:58 Uhr:



Also gehe ich gehe davon aus, dass die Bremskraftverteilung eher hinterachslastig ausgelegt ist.

Wenn man zudem die Bremsbelagsstärke zwischen vorne und hinten vergleicht, stellt man fest, dass die vorderen 3,4 mm mehr Dicke haben.

Also wenn hinten durch die Bremskraftverteilung mehr gebremst werden würde, dann wären dickere Beläge hinten ja logischer.
Es wird (viel) mehr vorne gebremst- Gewicht Motor und dynamische Lastverteilung beim Bremsen.
Auf dem Motorrad bremse ich so gut wie ausschließlich vorne - wobei moderne Motorräder die jeweils nicht gezogene Bremse automatisch (etwas) mitbetätigen.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 3. Januar 2023 um 14:16:58 Uhr:


Also gehe ich gehe davon aus, dass die Bremskraftverteilung eher hinterachslastig ausgelegt ist.

Wenn man zudem die Bremsbelagsstärke zwischen vorne und hinten vergleicht, stellt man fest, dass die vorderen 3,4 mm mehr Dicke haben.

Daher ist der schnellere Verschleiß der Hinterachse völlig logisch.

Ironie ? - Wenn nicht, würde an Deinem Fahrzeug etwas gewaltig falsch laufen wenn die HA mehr Bremsleistung hätte. Du würdest noch nicht mal mit ner 400mm Bremsanlage auf der HA Bremsleistungen von vorne erreichen (außer evtl. bei Rückwärtsfahrt) - dann würde das ABS die HA Bremse dauerhaft regulieren müssen.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 3. Januar 2023 um 14:16:58 Uhr:


Also gehe ich gehe davon aus, dass die Bremskraftverteilung eher hinterachslastig ausgelegt ist.

Du machst aber beruflich nichts technisches hoffentlich? Weil in Physik wars Du wohl oft krank in der Schule...

Bei meinen bisherigen Fahrzeugen waren die vorderen Beläge schneller runter als die hinteren. Beim W205 ist dies hingegen umgekehrt.
Die Hinteren waren runter, die Vorderen haben hingegen noch über 50%.

Ich vermute, dass früher das Verhältnis zwischen vorne und hinten bei 70/30 lag und beim W205 bei 60/40.

ESP greift auch auf die Bremsen zu.
Die meisten Fahrzeuge sind so ausgelegt, dass sie eher zum untersteuern neigen und genau in diesem Fall greift ds ESP ein und Bremst das Kurveninnere Hinterrad um das Fahrzeug auf Spur zu halten.
Bei Flotterer Fahrweise im Kurvernreichen geläuf werden die hinteren Bremsen so deutlich höher beansprucht, auch wenn man gar nicht auf die Bremse tritt sondern den Wagen einfach in die Kurven rollen lässt.
Das ist nicht nur beim 205er so.
Bei meinen vorigen Autos, Golf IV, Golf V, und 2 mal Megane III waren auch immer die hinteren Bremsen deutlich vor den vorderen fertig.
Ich fahre aber auch gerne zügig auf Kurvenreichen Strecken.
Testen kann man das sehr schön auf einer Kreisbahn, ein paar Runden zügig im Kreis fahren ohne zu bremsen, dann runter vom Gas und mit manuellem Runterschalten verzögern, erst wenn man schon sehr langsam ist mittels bremsen stehen bleiben und die Temperaturen der Bremsscheiben messen, die am Kurveninneren hinterrad ist deutlich heisser als die anderen.
Das merkst Du beim fahren gar nicht, wie oft die hinteren Bremsen über das ESP betätigt werden.

Hallo,

es ist ja auch oft so, dass die Beläge hinten auch noch sehr viel kleiner sind.

Da kann ich leider nur etwas von meinem alten W203 C230V6 berichten, da waren die hinteren Beläge winzig!

Gruß and910

Weis zufällig jemand die Verschleißgrenzen der Bremsscheiben?
Oder wo man das erlesen kann?
Bei mir sagt er auch Bremse vorn.

Keine M-Sportbremse.

Zitat:

@Schollo1987 schrieb am 19. April 2023 um 07:24:50 Uhr:


Weis zufällig jemand die Verschleißgrenzen der Bremsscheiben?
Oder wo man das erlesen kann?

Steht im Ate Online-Katalog. Welches Auto?

Wenn da eine deutliche Kante sichtbar ist, schmeißt man die Scheiben weg. Das misst kein Mensch nach.

Die untere Verschleißgrenze ist auch eingeschlagen, zumindest bei ATE für Audi. Muss man aber das Rad für abmachen. Und ich messe das nach, sonst wird man in der originalen MB-Werkstatt betrogen.

Da fällt mir gerade ein, dass die originalen Bremsscheiben Sackbohrungen auf der Fläche haben. Sind die weg, müssen die neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen