Verschleiss an den Bremsscheiben nach 45.000 km

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich fahre einen W211 280 CDI der nun 45.000km drauf hat. Service D steht an und beim ausmachen des Termins hat der Meister sich das Auto angekuckt und meinte dass die vorderen Bremsscheiben auf jeden Fall gewechselt werden müssten.

Ist das normal nach gerade mal 45.000km? Auf meine Frage wie die so schnell runter sein können meinte er das hängt halt von der Fahrweise ab. Aber sollten selbst bei etwas schnellerer Fahrweise nicht mehr als 45tsd km drin sein?

Gruss,
Dominik

38 Antworten

es gibt genau immer vorschriften, wie dick die scheibe mindestens sein muss. Bei meim Stilo z.B. hab ich vorne Doppelscheibenbremsen mit 23 mm und da ist die Mindestdicke 21 mm.

Prinzipiell sollte aber eine Scheibe mehr als einen Belagsatz halten. die Beläge werden meistens schneller verschlissen.

Wichtig halt, die Beläge wechseln, sonst können die scheiben schaden nehmen und das ist dann das endgültige aus.

Naja mit 45 TKM BAB kann schon sein, wenn man immer rasant fährt und gerne auch mal stark von hohem Tempo abbremst.

Gruss

Also bei mir waren bei 53.000 Km die hinteren Scheiben fällig. Der Freundliche hat mich gar nicht mehr vom Hof fahren lassen. Hatte mich auch ein bisschen gewundert, da ich eigentlich nicht durch die Gegend ballere.

Gruß JoHoHa

Das ist echt früh. Man sagt eigentlich 2x Bremsbeläge wechseln ohne Scheiben und beim dritten Wechsel sollen dann die Scheiben erneuert werden. Normal ist jeder Bremsbelagwechsel bei 30.000 Km für die Vorderachse. Also sollten deine Scheiben eigentlich bis 90.000 km halten bei Durchschnittlicher Fahrweise.

Als ich meine Scheiben bei meinem E400 CDI bei 16.500 wechseln musste wurde mir gesagt, dass das normal sei, weil der Wagen so schwer ist. Das hat sich dann bei einem 20.000er Intervall eingependelt.

Die Scheiben meines CLS 500 musste ich jetzt auch nach 20.000 wechseln.

Also über 45.000 wäre ich froh.

Ähnliche Themen

Wie gesagt es ist immer die Fahrweise entscheidend. Ich kann auch auf der Nordschleife 10 Runden fahren und benötige dann auch neue Beläge.

Ist ne reine Fahrersache. Ein Kollege fährt Audi A6 140 PS und schafft die Bremsscheiben in 30 TKM. Ich habe es selbst in meinem Jaguar Daimler nicht geschafft, überhaupt in 80 TKM einen Scheibenwechsel nötig werden zu lassen. Meine lezte E-Klasse wäre wohl länger als 100 TKM ohne einen Bremsscheibenwechsel gefahren, wenn nicht die abgeschliffenen Beläge die Scheiben ruiniert hätten und so die Scheiben auf DC gewechselt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Als ich meine Scheiben bei meinem E400 CDI bei 16.500 wechseln musste wurde mir gesagt, dass das normal sei, weil der Wagen so schwer ist. Das hat sich dann bei einem 20.000er Intervall eingependelt.

Die Scheiben meines CLS 500 musste ich jetzt auch nach 20.000 wechseln.

Also über 45.000 wäre ich froh.

Bei 16.500 km die Scheiben ??? Meinst Du das ernst ?? Nur wegen dem "hohen" Gewicht ?? So viel mehr als ein 320er oder 350er wird der 400er ja wohl auch nicht wiegen, dass dadurch die Scheiben derartig früh verschleißen, oder ?

Bei meinem E320 CDI (W210), den ich vor dem 400er hatte, waren die ersten Scheiden bei zwischen 50.000 und 60.000 km fällig.

Ich habe folgende Vermutungen:
- Vielleicht Bremse ich etwas mehr, weil ich schneller Beschleunigen kann (und das auch tue)
- hat sich mein Streckenprofil verändert: mehr AB
- Distronic bremst, wenn ich nur Gas wegnehmen würde
- das Mehrgewicht ist erheblich

Aggressiver fahre ich eigentlich nicht. Ich bin ja eher älter geworden.

Fazit: Ich habe einen Servicevertrag mit abgeschlossen. Jetzt ist mir das relativ egal.

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Bei meinem E320 CDI (W210), den ich vor dem 400er hatte, waren die ersten Scheiden bei zwischen 50.000 und 60.000 km fällig.

😁 😁 😁 😁

Abgesehen davon: Bei der Laufleistung brauche ich noch nichtmal neue Beläge.

Zitat:

Original geschrieben von Perly


An irgendetwas müssen die Werkstätten ja Geld verdienen 🙁 .

Und bei den Bremsen tun sich die meisten schwer zu sparen (obwohl es hier im Forum ja auch Gegenbeispiele gibt 😁 ).

Da kann sich jetzt jeder seinen Teil denken.

Grundsätzlich "verbraucht" ein Auto mit Automatik eher die Bremsbeläge und Scheiben als ein Auto mit Schaltgetriebe.

Grüße
Peter

Hi,

also das höre ich eigentlich immer " An irgend etwas müssen die Werkstätten ja Geld verdienen" egal ob es um Öl- und / oder Teilewechsel geht aber das sollte dann auch alles ehrlich und professionell abgewickelt werden. Hier hört sich das mit den Bremsscheiben ja ein wenig komisch an.
Meiner hat nun 50tkm auf der Uhr und bei mir ist nix an den Bremsen was gewechselt werden müsste. Angaben Werkstatt noch ca. 20 - 25 tkm.

ich muss sie auch in so kurzen abständen wechseln lassen ....

hohe bab geschwindigkeiten und das gewicht fördern leider den verschleiss !

andi

Zitat:

Original geschrieben von cosmic77


Angaben Werkstatt noch ca. 20 - 25 tkm.

So wäre es auch OK. Aber dann wird nachgeschaut in welchen Anständen die Services erfolgten, bei mir z.Z. um die 30TKM, und dann wird doch gewechselt, da man ja nicht mehr bis zum nächsten Service "durchfahren" kann.

That´s it

JV

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


So wäre es auch OK. Aber dann wird nachgeschaut in welchen Anständen die Services erfolgten, bei mir z.Z. um die 30TKM, und dann wird doch gewechselt, da man ja nicht mehr bis zum nächsten Service "durchfahren" kann.
That´s it

JV

Ach ehrlich? Oh gott aber das ist doch totale Verschwendung und betriebswirtschaftlich gar nicht zu verantworten. Also das Spiel würd ich so nicht mitmachen. Fertig dann würde ich die Werkstatt wechseln. Oder darf man zwischen den Inspektionen nicht zu Mercedes um etwas tauschen bzw. reparieren zu lassen? ;-)

Manchmal ist es aber auch praktischer, nicht die letzten € 5 bis zur Grenze zu heraus zu holen und alle mit einem Werkstattaufenthalt zu erledigen, wenn diese nur wenige Wochen auseinander liegen würden. Solange man selbst entscheiden kann finde ich es gut, wenn die Werkstatt einen darauf aufmerksam macht.

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Manchmal ist es aber auch praktischer, nicht die letzten € 5 bis zur Grenze zu heraus zu holen und alle mit einem Werkstattaufenthalt zu erledigen, wenn diese nur wenige Wochen auseinander liegen würden. Solange man selbst entscheiden kann finde ich es gut, wenn die Werkstatt einen darauf aufmerksam macht.

Da hast Du vollkommen recht nur die Beläge 20 - 25tkm vor Verschleissgrenze zu wechseln fänd ich schon ein wenig komisch sowas hab ich noch nie gehört

Deine Antwort
Ähnliche Themen