Verschiedene Softwareupdates schon verfügbar, ab wann und welche Fehlerbeseitigung

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

um ein wenig die Übersicht zu behalten, welche Softwareupdates es für den Insignia schon gibt und welche angekündigt sind,
mache ich mal ein neues Thema auf.
Bitte hier alles zu den Softwareupdates posten.

Wenn ich richtig gelesen habe, soll es für das NAVI in kürze ein Update geben.

Grüße
knutmail

Beste Antwort im Thema

Mit dem Insignia ist das ganze Wartungssystem neu aufgestellt worden. Bisher erhielten die Service-Händler das Update im Rahmen des TIS. Bis Herbst letzten Jahres waren die Updates auf der monatlichen TIS DVD, seither werden sie über eine Webapplikation TIS-Web heruntergeladen, auf den Tester (z.B. Tech2) übertragen und dann in das Auto gespielt. Beim Insignia geht das nicht mehr mit dem Tech2, sondern über ein neuartiges Diagnose System basierend auf einem Panasonic Toughbook. Geplant ist auch, dass der Händler die Updates nicht mehr herunterladen und irgendwo abspeichern kann, sondern sie online im Rahmen der Diagnose bezieht. Das heisst, er schliesst das Notebook an den Insignia an, der Softwarestand wird ausgelesen und dann wird online eine neue Software heruntergeladen und direkt in das Fahrzeug eingespielt. Opel protokolliert dabei die VIN und andere Fahrzeugdaten mit und sollte so in der Lage sein von jedem Fahrzeug im Feld die Softwarestände zu kennen.
Soweit die Theorie.
Praktisch sind weder alle Händler mit der neuen Hardware ausgestattet, noch haben sie entsprechende Internetanbindungen, bzw. Netzwerk-Infrastruktur in den Werkstätten. Deswegen gibt es jetzt CD-Versionen der Software. Das soll aber kein Dauerzustand bleiben.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo,

also Update für Navi sollte es schon geben:

http://www.motor-talk.de/forum/totalausfall-dvd-800-navi-t2307097.html

Grüße
knutmail

Hallo

Meine Werkstatt bestätigte mir heute das nächste woche eine CD kommt...aber was beinhaltet die CD ...Update nur fürs NAVI??

Greez

Na dann bin ich mal gespannt. Nächste Woche bin ich beim FOH um meine Mittelkonsole knatterfrei zu bekommen.
Werde dann natürlich auch nach dem Update fragen.

Was ich hoffe ist dass:

- endlich die Fensterheber auch ohne Zündung gehen (z.B. noch 10 min. nachdem der Schlüssel gezogen wurde)
- die Spiegel sich automatisch ausklappen (bei z.B. 20 kn/h (da kommt ja auch der Piebser wenn man sich nicht angeschnallt hat))
- sich das Auto automatisch verriegelt (siehe Spiegel)
- beim Radio der Lauftext geht
- die "Töne" nicht auf einmal alle stumm sind
- mehr Ordnerebenen auf dem Stick möglich sind
- die Ordnjer ALPHABETISCH und nicht nach "aufspielzeitpunkt" sortiert werden (das nervt)

Jammern auf hohem Niveau aber ich denke das sind minimale Änderungen die leicht einzubauen sind.

Hallo @

Es gibt ein Update für das AFL+

Dieses Update habe ich bereits bekommen weil bei mir das Xenonlicht zum Beispiel im Tunnel nicht oder viel zu spät angegangen ist.

Nachdem ich das Update aufgespielt bekommen habe ist das Licht nicht mehr so träge und funktioniert besser.

Gruß Cleo66

Ähnliche Themen

wie werden eigentlich die div. Soft.- Firmware Updates bei Opel / FOH verwaltet.
- Gibt es zu den Upates entsprechende Dokumentationen mit Auflistung welche Funktionen bearbeitet bzw. ergänzt  wurden ?.
- wie kann vom Kunden erkannt werden welche Softwareversion installiert ?. ( Sinnvoll wäre eine Anzeige eventuell im LOGObild )
- wie kann vom FOH erkannt werden welche Softwareversion(en) vom Werk aus aktuell ist/sind ?.
- könnte mir vorstellen, dass es Updates gibt / geben wird die nicht so ohne weiteres über bestehende Versionen aufgespielt werden dürfen usw.

Grund meiner Frage ist das 🙄scheinbare🙄 Chaos bei den FOH über die Verfügbarkeit der Softwareupdates

lg.
ein freundlicher Wiener der ...........

Mit dem Insignia ist das ganze Wartungssystem neu aufgestellt worden. Bisher erhielten die Service-Händler das Update im Rahmen des TIS. Bis Herbst letzten Jahres waren die Updates auf der monatlichen TIS DVD, seither werden sie über eine Webapplikation TIS-Web heruntergeladen, auf den Tester (z.B. Tech2) übertragen und dann in das Auto gespielt. Beim Insignia geht das nicht mehr mit dem Tech2, sondern über ein neuartiges Diagnose System basierend auf einem Panasonic Toughbook. Geplant ist auch, dass der Händler die Updates nicht mehr herunterladen und irgendwo abspeichern kann, sondern sie online im Rahmen der Diagnose bezieht. Das heisst, er schliesst das Notebook an den Insignia an, der Softwarestand wird ausgelesen und dann wird online eine neue Software heruntergeladen und direkt in das Fahrzeug eingespielt. Opel protokolliert dabei die VIN und andere Fahrzeugdaten mit und sollte so in der Lage sein von jedem Fahrzeug im Feld die Softwarestände zu kennen.
Soweit die Theorie.
Praktisch sind weder alle Händler mit der neuen Hardware ausgestattet, noch haben sie entsprechende Internetanbindungen, bzw. Netzwerk-Infrastruktur in den Werkstätten. Deswegen gibt es jetzt CD-Versionen der Software. Das soll aber kein Dauerzustand bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Goggle


...
Was ich hoffe ist dass:
- endlich die Fensterheber auch ohne Zündung gehen (z.B. noch 10 min. nachdem der Schlüssel gezogen wurde)
- die Spiegel sich automatisch ausklappen (bei z.B. 20 kn/h (da kommt ja auch der Piebser wenn man sich nicht angeschnallt hat))
- sich das Auto automatisch verriegelt (siehe Spiegel)

- die Ordnjer ALPHABETISCH und nicht nach "aufspielzeitpunkt" sortiert werden (das nervt)

dir 110 % recht gebe 🙄

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


...Deswegen gibt es jetzt CD-Versionen der Software...

oder man schickt die auf wunsch wie zb bei microsoft direkt an den endkunden 😰

finde es in Ordnung wenn in weiterer Folge ( bis alles auf Schienen läuft ) die Soft.- und Firmware Updates direkt und ohne Eingriff der FOH über OPEL direkt durchgeführt wird. Trotz allem sollte der Endkunde aber über den aktuellen Stand in seinem Fahrzeug informiert sein. Das aber funktioniert nur über eine Anzeige egal auf welchen Display auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von 16erblech


Trotz allem sollte der Endkunde aber über den aktuellen Stand in seinem Fahrzeug informiert sein. Das aber funktioniert nur über eine Anzeige egal auf welchen Display auch immer.

Es gibt nicht "den" Softwarestand eines Autos. Software ist gerätespezifisch mit jeweils eigenen Versionsnummern. Es gibt also diverse Softwarestände in einem Auto mit entsprechenden Abhängigkeiten. Aus meiner Sicht geht das den Endkunden nichts an, weil das bei den Händlern nur zu Diskussionen führt, warum dieser und nicht jener "brandneue im Internet diskutierte" Softwarestand auf dem "Heckscheibenwischermotorsteuergerät" ist, mit dem es dann viel streifenfreier wischt.

Das von Opel mit dem Insignia eingeführte System wird dafür sorgen, dass mittelfristig alle Fahrzeuge die optimale Software auf den (Steuer-)Geräten haben.
Das beugt dem Wildwuchs vor, den man heute mit dem Tech 2 beobachten kann. 100 Opel Händler und 30 verschiedene Softwarestände auf dem Tester, davon sehr wenige mit dem aktuellsten.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von 16erblech


Trotz allem sollte der Endkunde aber über den aktuellen Stand in seinem Fahrzeug informiert sein. Das aber funktioniert nur über eine Anzeige egal auf welchen Display auch immer.
Es gibt nicht "den" Softwarestand eines Autos. Software ist gerätespezifisch mit jeweils eigenen Versionsnummern. Es gibt also diverse Softwarestände in einem Auto mit entsprechenden Abhängigkeiten. Aus meiner Sicht geht das den Endkunden nichts an, weil das bei den Händlern nur zu Diskussionen führt, warum dieser und nicht jener "brandneue im Internet diskutierte" Softwarestand auf dem "Heckscheibenwischermotorsteuergerät" ist, mit dem es dann viel streifenfreier wischt.

Das von Opel mit dem Insignia eingeführte System wird dafür sorgen, dass mittelfristig alle Fahrzeuge die optimale Software auf den (Steuer-)Geräten haben.
Das beugt dem Wildwuchs vor, den man heute mit dem Tech 2 beobachten kann. 100 Opel Händler und 30 verschiedene Softwarestände auf dem Tester, davon sehr wenige mit dem aktuellsten.

Das Produkt Automobil wird immer komplexer und immer Software-lastiger. Darauf müssen sich sowohl die OEM, als auch die Händler einstellen. Man kann IMHO nicht auf Dauer ein Produkt erfolgreich verkaufen, das man nicht versteht. Der OEM muss allerdings hier die Händler in die Pflicht nehmen und ggf. Konsequenzen ziehen.

Aus Sicht des Endkunden wäre ein wenig Transparenz bzgl. der Produktpflege-Strategie des OEM wünschenswert, auch wenn diese Kommunikation auch komplex werden kann. Die derzeitige Pflege nach Service-Heft ist irgendwie veraltet. Hier können die OEM von IT-Unternehmen lernen.

Meine 2 cents aus Sicht eines ITlers.

Gruß,

hsepm

Mit der Änderung des Ausbildungsberufes "KFZ-Mechaniker" zum "KFZ-Mechatroniker" sind hier schon mal Grundlagen für das bessere Verständnis gelegt worden. Die meisten "erfahrenen" Mitarbeiter im Service und vor allem die Meister kommen aber noch vom alten Berufsbild.
Verständnisprobleme gibt es aber nach wie vor, wie ich mit der Einführung der neuen Diagnosesysteme beobachten konnte. Für die Netzwerkinfrastruktur würden z.B. viele Händler gerne Wireless LAN verwenden, weil das zu Hause auch so gut funktioniert. Am besten noch unverschlüsselt. Die Auswirkungen eines Verbindungsabbruches auf die Dauer und die Qualität eines Online Softwareupdates ist nur schwer zu vermitteln (Wobei das System das Update auf dem Notebook temporär cached, bevor es zum Auto übertragen wird). Die Notwendigkeit Netzwerksteckdosen in der Nähe der Arbeitsplätze zu installieren ist schwer umzusetzen.
Hinzu kommt, das Opel alle Händler dazu verdonnert hat ein neues Dealer Management System einzuführen, das fast überall neue Hardware erfordert und lizenztechnisch kein Schnäppchen ist. Dazu kommt, das egal welches DMS der Händler einführt, komplett neue Schulung erforderlich ist, weil sich jedes der neuen Systeme komplett anders bedient als die alten. Das bringt so machen Händler nervlich und monetär an den Rand der Schlucht... 😉

Vorab, @netvoyager keine Frage deine Ausführungen kommen sehr kompedent und zeigen von entsprechendem Wissen im dieser Materie. *genuggelobhudelt*
Ändert aber nichts daran dass ich gerne Wissen möchte welcher Soft.- Firmware Stand auf meinem Fahrzeug "läuft".  Also wäre eine Anzeige im Display für beide Seiten FOH und Kunden sehr Sinnvoll und würde Zeit und vor allem Geld sparen.

Zum Thema Software ist ausstattungsabhängig, Natürlich und gerade daher möchte ich ja wissen was wo läuft.
Es darf doch bitte nicht sein, das der Kunde nur weil vielleicht sein Händler keinen Überblick hat .......... im Wald sehen bleibt.

Schon richtig "Unfug" sollte / darf damit natürlich nicht betrieben werden.

lg.
ein freundlicher Wiener der .................

Hallo

Weis noch keiner was mit der CD nun alles behoben ist....gibt es da keine Infos ??? LISTE???? Kann doch nicht sein?

Greez

Zum angesprochenen Softwareupdate kann ich folgendes sagen: Habe für den 08.07.2009 beim FOH einen Termin zum Softwarupdate für das DVD 800.

LG Djehuti

Deine Antwort
Ähnliche Themen