Verschiedene Hybrid-Modi im Ceed PHEV: Unterschied zwischen Auto und HEV

Hyundai

Hallo zusammen,

ich rätsele ein wenig über die verschiedenen Hybrid-Modi, die der Ceed PHEV hat. Wenn das Auto startet, ist es im EV-Modus, ohne dass Auto oder HEV leuchtet. Das Auto fährt dann rein elektrisch, wenn ich aber zu sehr auf die Tube drücke, wird der Motor zugeschaltet.

Das gleiche Verhalten zeigt das Fahrzeug meines Erachtens, wenn ich im Auto-Modus fahre. Wird der Verbrenner dann schon früher zugeschaltet?

Und was ist dann der Unterschied zum HEV-Modus? Auch in diesem Modus fahre ich ja zeitweise rein elektrisch.

Kann man es so zusammenfassen, dass im HEV-Modus der Akkustand möglichst gehalten wird, während im Automodus nur in besonderen Situationen der Verbrenner zugeschaltet wird, während im Modus "ohne alles" nur in Extremsituationen der Verbenner angeht...?

Viele Grüße
Kubi

Beste Antwort im Thema

@Chironer:

Was bist Du eigentlich für eine armselige Person, hier immer nur die User beleidigen zu müssen?

Du bist ein Techniker im Fahrzeugbau? Dann bist Du eine Peinlichkeit für Deinen Berufsstand.
Was Du hier von dir gibst zeigt ein technischen Verständnis auf unterstem Niveau.

Also, lass doch bitte einfach die User hier in Ruhe und nerve in anderen Bereichen oder Foren.

258 weitere Antworten
258 Antworten

Das wäre toll, wenn Du das machen könntest. Und vielleicht kannst Du dabei auch herausbekommen, ob der Verbrauch durch die Tempomatnutzung steigt...

Den Tempomaten mit aktiven Spurhalteassistenten finde ich auch klasse. Klappt auch innerorts bei Stop and Go Verkehr auf größeren Straßen.

Hallo,

das werde ich gern mal testen, obwohl ich so bei meiner Pendelstrecke im elektrischen Betrieb keinen wirklichen Unterschied feststellen kann.

Prima. Ich habe mir vorgenommen, das auch mal auf einer Strecke auszuprobieren.

Ich glaube so viel mehr benötigt der Abstandstempomat gar nicht. Ich denke die 3 Liter auf 100km sind schon gut

Ähnliche Themen

Hallo,

absolut. Aber bei 115 km Strecke bist du ca. die Hälfte elektrisch gefahren, das sollte man auch beachten. Das drückt natürlich den Verbrauch.

Ja das stimmt natürlich. Je länger man fährt, desto höher wird der Verbrauch. Aber ich denke es wird eher die Ausnahme mit einem PHEV sein, dass man mal mehr als 200km am Stück fährt

Hallo,

aber genau dafür habe ich mit einem PHEV gekauft, um eben auch weite Strecken fahren zu können. Bei Strecken unter 200 km hätte ich mir ein reines E-Auto gekauft.
Ich fahre regelmäßig 260 km, ab und an 440 km und eben auch Urlaubsfahrten bis 1000 km. Der Ausgleich beim Verbrauch kommt dann im täglichen Leben durch rein elektrisches Fahren.

Wenn man zwischendurch viel Kurzstrecke fährt, gleicht sich das ja wieder aus. Bei nur Langstrecke würde sich dann ja eher ein Diesel lohnen.

Also ich habe meinen in Aachen geholt, wie von Händlern üblich, mit leerem Tank und nur zu 50% gefüllter Batterie.

Dann erstmal zur Tanke und dann weiter nach Bochum..
In Bochum dann elektrisch komplett leer gewesen, also vollladen.
Von Bochum ging es dann nach Hause (bei Nürnberg) das waren dann einfach 450 Kilometer.
Mit fast vollem Tank und voller Batterie. Ich bin dann im Geschwindigkeitsbereich bis 130 am anfgang gefahren und gegen ende dann auch bis 160 km/h.
Zwischendurch musste ich nochmals tanken, da Restreichweite bei 0 Kilometern war (war aber schon fast 10 Kilometer so). Hab dann aber 36 Liter getankt, war also wirklich leer. Habe dann auf der Runde von fast 600 Kilometern (fast nur Autobahn) einen Verbrauch von 5,9 Litern laut BC gehabt. Bin auch meistens mit dem SCC gefahren.
Die gleiche Strecke sind wir auch mit dem Auto meiner Frau gefahren, einem 7 Jahre alten Kia Rio 1.2 DreamTeam. Der braucht laut BC für diese Strecke bei dieser Geschwindigkeit 7,8 Liter und ist kleiner/leichter.

So gesehen alles richtig gemacht. Jetzt sind ca 850 Kilometer drauf und ich hab einen Verbrauch von 5,0 Litern, weil ich seitdem fast nur elektrisch fahre. Genau so wie geplant.
Auch gut funktioniert das elektrische Fahren mit so nen 750kg Anhänger! Wollt ich nur gesagt haben 😉

Nochmal kurz zusammenfassend für eventuelle Neulinge:
HEV - Modus: Läd die Batterie, bzw. hält den Batteriestand bei ca. 90% (+/- 10%).
EV - Modus: Primäres Elektrisches Fahren, solange die Batterie reicht, wenn nicht zu viel Leistung verlangt wird.
Auto-Modus: Fahrzeug wählt selbstständig aus, in Verbindung mit Navigation ist der Akku am Ziel leer.
Sport-Modus: Geeignet für Sportliches Fahren, versucht immer die maximale Leistung zur Verfügung zu stellen.

Bei mir war die elektrische Reichweite im Auto Modus nicht leer mit Navi

Zitat:

@GooGell schrieb am 24. August 2020 um 07:53:38 Uhr:


Also ich habe meinen in Aachen geholt, wie von Händlern üblich, mit leerem Tank und nur zu 50% gefüllter Batterie.

Wenn Du auch bei Auto Jacobs gekauft hast, hat der Service nachgelassen. Ich habe Anfang Juli einen leeren Tank, aber dafür eine volle Batterie bekommen... 😁

Hallo,

ich hatte ca. 29 Liter im Tank und einen vollen Akku. Beides ohne Berechnung, entweder gewollt oder vergessen.

Habe meinen auch mit voller Batterie und mit ca 20 Liter Benzin bekommen

Zitat:

@Kubi-007 schrieb am 24. August 2020 um 09:15:50 Uhr:



Zitat:

@GooGell schrieb am 24. August 2020 um 07:53:38 Uhr:


Also ich habe meinen in Aachen geholt, wie von Händlern üblich, mit leerem Tank und nur zu 50% gefüllter Batterie.

Wenn Du auch bei Auto Jacobs gekauft hast, hat der Service nachgelassen. Ich habe Anfang Juli einen leeren Tank, aber dafür eine volle Batterie bekommen... 😁

Ja hab ich.... so eine Frechheit, 4,5 kwh verschenkt 😉

Hallo zusammen,

Kann mir jemand erklären warum nach dem Laden und anfahren im EV Modus der Motor anspringt und mir ein Verbrauch von 10 l angezeigt wird? In der Stadt sollte doch der EV Betrieb ausreichend sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen