Verschiedene Hybrid-Modi im Ceed PHEV: Unterschied zwischen Auto und HEV

Hyundai

Hallo zusammen,

ich rätsele ein wenig über die verschiedenen Hybrid-Modi, die der Ceed PHEV hat. Wenn das Auto startet, ist es im EV-Modus, ohne dass Auto oder HEV leuchtet. Das Auto fährt dann rein elektrisch, wenn ich aber zu sehr auf die Tube drücke, wird der Motor zugeschaltet.

Das gleiche Verhalten zeigt das Fahrzeug meines Erachtens, wenn ich im Auto-Modus fahre. Wird der Verbrenner dann schon früher zugeschaltet?

Und was ist dann der Unterschied zum HEV-Modus? Auch in diesem Modus fahre ich ja zeitweise rein elektrisch.

Kann man es so zusammenfassen, dass im HEV-Modus der Akkustand möglichst gehalten wird, während im Automodus nur in besonderen Situationen der Verbrenner zugeschaltet wird, während im Modus "ohne alles" nur in Extremsituationen der Verbenner angeht...?

Viele Grüße
Kubi

Beste Antwort im Thema

@Chironer:

Was bist Du eigentlich für eine armselige Person, hier immer nur die User beleidigen zu müssen?

Du bist ein Techniker im Fahrzeugbau? Dann bist Du eine Peinlichkeit für Deinen Berufsstand.
Was Du hier von dir gibst zeigt ein technischen Verständnis auf unterstem Niveau.

Also, lass doch bitte einfach die User hier in Ruhe und nerve in anderen Bereichen oder Foren.

258 weitere Antworten
258 Antworten

So, ich bin rund 1300 km gefahren und habe bislang 155 kWh verbraucht. Wieviel Benzin ich verbraucht habe, kann ich noch nicht genau sagen, da ich bislang erst einmal voll getankt habe. Davon ist noch ziemlich viel im Tank. Der Bordcomputer gibt einen Verbrauch von 0,5 l/km an.

Ich notiere mir das bei jedem Ladevorgang. Will das mal bis 10000km durchziehen.

Habe ketzt 3010 km gefahren, davon 762km Autobahn. Sonst nur Überland elektrisch. Eigentlich fahre ich fast nur elektrisch, bis auf die bis jetzt 4 Autobahnfahrten.

Ich habe seit 27.06. exakt 50 Ladevorgänge, nur einen davon extern !
Ich habe 273,77 kwh verbraucht, die mich theoretisch, errechnet mit 0,30 € pro kwh, 83 € gekostet hätten.....wenn da nicht meine Photovoltaik-Anlage wäre. Rein rechnerisch kostet mich der Strom also nix!
Ich habe bis jetzt 76,64 l getankt, die mich 101 € gekostet haben. Der Tank ist aber noch 3/4 voll.
Ich liege jetzt bei 2,3l / 100km.

Ich fahre generell im EV-Modus. Strecken, die planbar über 50km liegen fahre ich im Hybrid-Modus, wobei ich den Akku in Richtung Heimat versuche leer zu fahren.

Interessant auf der Autobahn: Im Hybrid-Modus bin ich 332km von Kassel an die Mosel gefahren und hatte am Ziel 78% im Akku. Das funktioniert nach meiner jetzigen Erfahrung nur, wenn man auf Handschaltung umschaltet. Dann kann man bei etwas höheren Umdrehungen sogar in leichten Aufwärtspassagen in den Lademodus gelangen. Wenn man dann die "Gaspedal-Stellung" hält, kann man gut nachladen.

Den Auto-Modus dagegen nutze ich eigentlich nicht, weil ich bewusst fahren will!

Hallo,

ich bin 460 km im HEV Modus auf der Autobahn gefahren und es wurde der Ladestand gehalten. Allerdings max. 130 km/h.
Man kann jedoch keine 100% halten, es gehen max. zwischen 90 - 95%, was vermutlich daran liegt, das etwas Platz im Akku sein muss für den HEV Modus.

Soviel zum Thema, man könne sich keine elektrische Kapazität aufsparen... 😁

Ähnliche Themen

Hallo,

der geneigte Motorjournalist meint man könne es nicht, weil es keinen Knopf dafür gibt, weder für Hold noch für Charge.
Tatsächlich ist es aber so, dass die Ladung gehalten wird. Ab und an knabbert er mal ein wenig vom Akku weg, z.B. wenn er Power benötigt, packt die Energie aber wieder zurück, sobald er kann.

Und "Charge" geht doch auch, wenn man im Sportmodus ist, oder?

Hallo,

genau Charge geht auch, ist aber energetisch gesehen Unsinn.

Ist dann sinnvoll, wenn man es eilig hat und sowieso etwas sportlicher unterwegs sein will. Somit wird dann als Nebeneffekt der Akku ziemlich gut aufgeladen

Hallo,

ja und nein. Wenn man sportlich unterwegs ist, benötigt man die Unterstützung der E-Maschine, die verbraucht aber Akku. Um den Akku laden zu können muss man aber eher gleichmäßig mit höherer Drehzahl fahren, ohne großartig Leistung abzurufen. Wenn dann der Benziner einen Liter oder mehr zusätzlich verbraucht ist das eine teuer erkaufte Akkuladung.

Ich bin jetzt heute auch das erste mal eine Strecke überhalb der elektrischen Reichweite gefahren, Großteil Autobahn.
Ich habe zu Beginn den Auto-Modus aktiviert und habe laut Bordcomputer genau 3,0 Liter auf 100km benötigt, dass auf einer Strecke von 115km.
Dabei bin ich aber maximal 120kmh gefahren, meist zwischen 100 und 120.
Akkustand war bei der Ankunft am Ziel bei ca 15% und 0km Restreichweite. Ich denke da kann man nicht meckern.

Hallo,

bist Du mit Navigation gefahren?

Ja mit Navigation. Allerdings war es nicht eine Strecke, sondern 57,5km Hinweg und 57,5km Rückweg, beides mit Auto-Modus. Der Automodus hat die elektrische Reichweite allerdings nicht bis zum Ziel (Hinweg) ausgenutzt. Es waren noch ca 25km Restreichweite vorhanden. Von meinem Rückweg wusste das System ja noch nichts.
Achja was ich noch dazusagen muss: Autobahn bin ich komplett mit Abstandstempomat gefahren. Der aktive Spurhalteassistent funktioniert auf der Autobahn wirklich tadellos!

Hallo,

das hatte mich interessiert, in wieweit das Navi Einfluss auf den Auto Modus hat. Aber anscheind nicht so sehr.
Dann bleibe ich lieber beim manuellen Umschalten, zumindest wenn ich am Ende laden kann.

Ja ich hätte am Schluss auch auf EV geschaltet, wenn noch elektrische Restreichweite dagewesen wäre. Aber ist beim Rückweg ziemlich genau aufgegangen, sodass ich nichts ändern musste. Ich denke mal dass bei längeren Strecken der HEV Modus und der Auto Modus ungefähr auf den gleichen Verbrauch kommen. Im Prinzip hätten da wohl auch 2 Modi anstatt 3 gereicht.

Hallo,

ich werde es mal genauer vergleichen, ich fahre regelmäßig die gleiche Strecke, da werde ich das nochmal ausloten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen