Verschiedene Dynaudio Bezeichnungen
Hallo,
die SuFu findet zwar Dynaudio-Threads, zielen aber auf andere Dinge ab, deshalb einmal neu !
Ich besitze einen Tiguan mit EZ 11.2008. Damals hieß das Gesamtpaket noch "RNS510 Dynaudio Sound". Dann hieß es zwischenzeitlich mal "Excite" (wie auch noch beim Golf) und neuerdings "Contour". Laut Prospekt handelt es sich immer um dieselbe Anlage (8 LS bla bla...).
Mein System ist für meinen Bedarf absolut ausreichend und ich finde den Klang genial. Glücklicherweise war ich nicht einer derjengen, die "Bassgeschädigt" waren.
Jetzt tauchen Nachfragen auf ("Lohnt sich Dynaudio"😉 und auch die Fachpresse schreibt stellenweise, dass sich Dynaudio nicht unbedingt lohnt. Ich folgere daraus, dass VW nicht nur den Namen geändert, sondern im Zuge der "Kostenoptimierung" leichte "Korrekturen" vorgenommen hat.
Kann das jemand bestätigen ??
xello
Beste Antwort im Thema
Naja, mit einer "geführten Diagnose" lässt sich bestenfalls ein Kurzschluss (durch Schleifen der Schwingspule am Chassis), oder eine Unterbrechung durch eine beschädigte/durchgebrannte Schwingspule feststellen. Und auch das halte ich für fraglich...
Um die Klangqualität eines Lautsprechersystems beurteilen zu können, muss ich erstmal etwas über die Klangquelle wissen: Früher waren das der Radiosender, die gepresste CD und dann noch die MCs, die von dem einen oder dem anderen aufgenommen waren. Hier konnte man noch einigermassen sicher sein, daß die Pegel sich in einem vernünftigen Rahmen hielten.
Doch heute, da sich jeder am PC seinen Datenträger selbst basteln kann (egal, ob er eine Ahnung davon hat, oder auch nicht), können da Ergebnisse entstehen, die jede Lautsprecheranlage killen können. Es gab sogar schon Stimmen, die glaubhaft gemacht haben, daß eine handelsübliche, gepresste CD, empfindliche, hochwertige Hochtöner zerstören kann...
Auch die Funktion des Lautstärkereglers des Verstärkers wird oft missverstanden: Der ist nicht dazu da, die Lautstärke beliebig anzuheben, sondern dazu, um das Signal um den Wert 0dB herum veriieren zu können, wobei eine Anhebung über die 0dB immer zu einer Verschlechterung des Klangs, bis zur Zerstörung der Lautsprecher führt.
Bei einer guten Aufnahme wird der 0dB-Punkt bei etwa 70% der Lautstärkeregler-Stellung erreicht. Hier wird nichts geclippt oder übersteuert.
Ist aber die Signalquelle schon übersteuert, dann erreicht man den 0dB Punkt u.U. schon bei 30% und alles was man darüber hinaus einstellt, klingt zumindest schlecht, wenn es nicht gleich Schäden hervorruft.
Das Ganze muss man sich als Kette vorstellen: Angefangen von z.B. der SD-Card, über das Radio, bis zu dem Verstärker: Und je früher ein Fehler (Clipping/Über- oder Untersteuerung) in der Kette vorliegt, desto schlimmer wirkt sich das am Ende aus, da alle weiteren Komponenten diesen Fehler weiter verstärken.
Also ist die Aussage: "Mein Dynaudio klingt schlecht, wenn der Lautstärkeregler auf 50% steht" nicht mal das Papier wert, auf das sie geschrieben ist.
Dynaudio ist ein auf Klang ausgelegtes System, und die Lautsprecher sind optimal darauf abgestimmt.
Aber es ist keine Diskothekenanlage, die auf Kosten der Transparenz des Klangs Druck auf den Bässen erzeugt...
Gruß
Nite_Fly
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Es ist aber auch durchaus möglich, mit dem RNS x10 bzw. RCDx10 CDs (gute alte CD Audio, nicht MP3 CDs) direkt anzuhören, ohne den Umweg über MP3. Das nimmt den Faktor "Verluste durch MP3-Kodierung" aus der Diskussion über die Qualität der Dynaudio-Anlage.
Danke Ulli . . . endlich mal jemand, der mich versteht 😛 . . .
Seuuuffz!
- Erleichterte, "losslesse" Grüße -
- Klaus -
Wenn eine gute Anlage zu Hause oder im Auto hast, dann hörst du jede schlechte CD raus und glaubt mir, da gibt es ein paar schlechte Silberlinge.
Ich habe mir letzte Woche ein paar CDs von Tina Dico gekauft und die im Tiger mr angehört, es ist echt der Hammer. Man meint sie sitzt neben dir und klimpert auf ihrer Gitarre.
LG Micha
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Danke Ulli . . . endlich mal jemand, der mich versteht 😛 . . . Seuuuffz!Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Es ist aber auch durchaus möglich, mit dem RNS x10 bzw. RCDx10 CDs (gute alte CD Audio, nicht MP3 CDs) direkt anzuhören, ohne den Umweg über MP3. Das nimmt den Faktor "Verluste durch MP3-Kodierung" aus der Diskussion über die Qualität der Dynaudio-Anlage.- Erleichterte, "losslesse" Grüße -
- Klaus -
Aber vielleicht beglückt uns VW irgendwann mit einem FLAC-Decoder, dann ist das Problem mit der Umweltunverträglichkeit von CDs auch aus der Gleichung raus.
Und um die besonderen Ansprüche gerade an die Lautsprecher im Auto weiss ich. Versuche mal in einem Boot auf dem Freideck Autolautsprecher einzubauen: Nach einem Jahr sind die hin... (Da rostet Dir der Zündschlüssel im Schloss fest, wenn Du ihn nicht regelmässig rausziehst).
Ich wollte eigentlich auch nur sagen, daß sich in meinen Augen der Mehraufwand für ein Dynaudio nicht rechnet, wenn ich dann damit doch nur 128 kbit/s mp3 höre.
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Aber vielleicht beglückt uns VW irgendwann mit einem FLAC-Decoder, dann ist das Problem mit der Umweltunverträglichkeit von CDs auch aus der Gleichung raus.Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Danke Ulli . . . endlich mal jemand, der mich versteht 😛 . . . Seuuuffz!
- Erleichterte, "losslesse" Grüße -
- Klaus -
Und um die besonderen Ansprüche gerade an die Lautsprecher im Auto weiss ich. Versuche mal in einem Boot auf dem Freideck Autolautsprecher einzubauen: Nach einem Jahr sind die hin... (Da rostet Dir der Zündschlüssel im Schloss fest, wenn Du ihn nicht regelmässig rausziehst).Ich wollte eigentlich auch nur sagen, daß sich in meinen Augen der Mehraufwand für ein Dynaudio nicht rechnet, wenn ich dann damit doch nur 128 kbit/s mp3 höre.
Gruß
Nite_Fly
Kannst Du das mit der Umweltunverträglichkeit von CDs noch etwas erklären? Ich höre heute noch CDs, die ich vor über 20 Jahren gekauft habe, da ist die Müllbelastung nicht sehr groß 🙂. Wenn ich mal eine CD wegwerfw, dann landet sie im Wertstoffhof auf der Spindel für alte CDs und DVDs.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Kannst Du das mit der Umweltunverträglichkeit von CDs noch etwas erklären? Ich höre heute noch CDs, die ich vor über 20 Jahren gekauft habe, da ist die Müllbelastung nicht sehr groß 🙂. Wenn ich mal eine CD wegwerfw, dann landet sie im Wertstoffhof auf der Spindel für alte CDs und DVDs.
Ich vermute mal unser "Nachtaktiver" wollte die Problematik ansprechen, die sich durch das Verbleiben von (Original-) CDs im Auto - vor allem in den warmen Jahreszeiten- ergibt (thermische Einflüsse, die den Silberlingen den Garaus machen könnten) und somit für ein erhöhtes (
!) Abfallaufkommen sorgten.
Dieses Problem habe ich durch den mobilen Einsatz (m)einer Multifunktionsbox seiner Wichtigkeit beraubt. Durch die doppelwandige Konstruktion dieses Teils bleiben dort meine momentan im Einsatz befindlichen CDs samt ihrer Cases stets "frisch" 😛 ! Und wenn es absehbar ist, dass die "Aufheizphase" des Innenraumes länger dauern wird, ist das Teil - ratz-fatz - auch schnell ausgebaut und in kühlere Gefilde verbracht.
. . . Abgesehen davon könnte/kann ich immer noch auf meine "Bauernopfern" 😛 (mp3-DVDs) zurückgreifen(!) - was streng wiedergabetechnisch zwar ein Rückschritt bedeutet, aber - wie Jens_E46 schrieb - (zumindest bei vielen "normalen" Programmquellen) ein Unterschied (im Auto) kaum hörbar ist.
@nite_fly: Mit dem FLAC-Format wäre natürlich schon allein durch die Nachbearbeitungs-Möglichkeit der Musikstücke ein Schritt in Richtung "Archivierungs-Ökonomie bei Erhaltung der Verarbeitungs-Flexibilität" getan.
Aber dennoch - bei einer Kompressionsrate von lediglich 50% stellt sich - zumindest für mich - nicht die Frage, nochmals ein neues Format "aufzumachen", was die mehr oder minder gleiche Musik zu Inhalt hat.
Und deshalb "ver-fahre" ich wie oben beschrieben.
Zitat:
nite_fly
. . . der Mehraufwand für ein Dynaudio nicht rechnet, wenn ich dann damit doch nur 128 kbit/s mp3 höre.
Absolument d'accord! Solche mp3-files wären sozusagen "
Säue in einer Perle" . . . abgespielt 😛 🙄 !
- Ursprüngliche, unkomprimierte Grüße -
- Klaus -
Ich verwende im Auto grundsätzlich nur Kopien meiner Original-Audio-CDs. Mit EAC (Exact Audio Copy) sind die unkompliziert und mit guter Qualität herstellbar.
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Ich verwende im Auto grundsätzlich nur Kopien meiner Original-Audio-CDs. Mit EAC (Exact Audio Copy) sind die unkompliziert und mit guter Qualität herstellbar.
Eigenes . . .
Zitat:
die sich durch das Verbleiben von (Original-) CDs im Auto -
Deshalb habe ich "
Original-" in ( Klammern ) geschrieben. Ich habe natürlich auch eine große Anzahl von Selbst-getoasteten, "gängigen" Zusammenstellungen im "
T" in Gebrauch - aber natürlich im
Original-Format(WAV/AIFF) 😉 !
Weniger "geläufige" CDs verwende ich aber auch als "originale Originale" und behandele sie entsprechend sorgfältig.
- Originelle 🙂 ? Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Ich wollte eigentlich auch nur sagen, daß sich in meinen Augen der Mehraufwand für ein Dynaudio nicht rechnet, wenn ich dann damit doch nur 128 kbit/s mp3 höre.
The quality of an 128 kbps MP3 can be better than one of 256 kbps, depending on the amount of computational effort that is applied to the MP3. The MP3 encoders are a trade-off between encoding speed and encoding quality. If you would spend a whole night crunching on a 128 kbps MP3 it would sound better than a 320 kbps made with ordinary encoders.
The advantage of Dynaudio compared to the default speakers is a more full and harmonic rich sound. This is unrelated to typical MP3 artifacts, which are typically tremolo/flanging/gurgling like. A well encoded 128 kbps MP3 file does sound better on a Dynaudio, than an uncompressed file on the default speakers in my view. A typical > 192 kpbs MP3 file will sound indistinguishable from the uncompressed version on the Dynaudio speakers, with maybe just a few exceptions like castanets, harpsichord, or some cymbal-rich hard metal "music" 🙂.
The Dynaudio is satisfying, but not comparable to a good (few €1000) home hifi system, or a pair of Sennheiser HD650 headphones, and a good DA convertor, which are far more transparent to encoding artifacts. Also take in mind that 44.1kHz/16bit lossless is also an encoding with (well selected) limitations. Asking for flac playback for quality reasons would not bring much extra.
If you insist on lossless, use an iPod or iPhone (or CD of course). I tried which file types (Apple Lossless, AAC and MP3) do play on the RNS 510:
- Bluetooth Connection with iPhone 4: Apple Lossless, AAC, MP3
- Mediabox with iPod: Apple Lossless, AAC, MP3
- Mediabox with USB stick: AAC, MP3
- SD card: MP3 (no AAC!!!???)
I would like to have more format support (e.g. AAC on SD card, Apple Lossless on SD/USB, flac) for compatibility reasons.
My conclusion, the Dynaudio is an overall improvement to the default speaker system, despite using lossy encoded files. Anything reasonably encoded with 192 kbps or above will give you the maximum performance of that system in normal situations.
Finally, the quality of the sound will be mainly determined by the quality of the recording itself. But... good music will sound acceptable on almost all equipment, so at the end all of this is relative! 😛
Okay Auto war jetzt 3 Tage in der Werkstatt und man hat weitgehennst alle Mängel beiseitig und die Geräusche weitgehenst vermindert.
Man hat wohl versucht das Steuergerät für das Soundsystem zu updaten aber ohne Erfolg. Darauf hin wurde ein neues Steuergerät bestellt und Eingebaut. Anschliessend geupdatet und seitdem hab ich diese tolle Dynaudio-logo bei Starten des Rcd´s.
Das einzige was das gebracht hat war,das die Lautsprecher nichtmehr scheppern. Und die Hochtöner sind nicht mehr ganz so extrem Penentrant. Mehr darf ich mir wohl nicht erhoffen.
Wie sieht es bei dem Dynaudio-System eigentlich mit den Bässen aus?
Vernimmt man die?
Mein Bestell-argument für das Dynaudio war,dass ich mit 27 mittlerweile zu alt bin und ich auch absolut keine Lust mehr habe,ein Auto halb zu zerlegen,nur um ein Kabel für die Subwoofer-Endstufe zu verlegen und die Serien-Lautsprecher mit Welchen aus dem Zubehör zu ersetzen. Da ich leider seit kurzem Rollstuhlfahrer bin,brauch ich auch jeden qcm des Kofferraums ;-)
Klar können die Boxen keinen Sub ersetzen,aber geht da wenigstens ein bisschen was?
Zitat:
Original geschrieben von 156pilota
Wie sieht es bei dem Dynaudio-System eigentlich mit den Bässen aus?
Vernimmt man die?
Ja, deutlich wenn gewünscht. Und das bei klarer Auflösung der Mittel- und Hochtöne.
Zitat:
...auch absolut keine Lust mehr habe,ein Auto halb zu zerlegen,nur um ein Kabel für die Subwoofer-Endstufe zu verlegen und die Serien-Lautsprecher mit Welchen aus dem Zubehör zu ersetzen.
Das war auch unser Argument für "Dafür".
Zitat:
Klar können die Boxen keinen Sub ersetzen,aber geht da wenigstens ein bisschen was?
Da geht was. Auch wenn hier immer wieder daran rumgenörgelt wird, weil verschiedene Kunden auch verschiedene Ansprüche haben, kann ich Dynaudio wirklich empfehlen.
Deutlich bessere Auflösung als im Standart, echte Lautstärke und Kraft ohne nur "Lärm" zu produzieren. Sicherlich kein HighEnd, jedoch in jedem Fall der beste Sound der ab Werk für den Tiguan zu bekommen ist. Würde ich wieder wählen.
Grüße
swordty
Hola,
meine Entscheidung für DynAudio fiel, als wir uns den klanglichen Unterschied in einem Standard-Golf bzw. einem mit DynAudio ausgestatteten angehört haben. Da ist in puncto Bässen schon ein massiver Unterschied zu hören gewesen. Das Standard-System reicht für die Einkaufsfahrt locker aus, aber wer mehr fährt und doch gerne mal ein wenig intensiver Musik hört, sollte m.E. zu DynAudio greifen. Ich bin wahrlich kein HighEnd-Freak und mittlerweile auch schon aus dem Alter des 'Ich-verlege-3km-Boxenkabel.de' raus, aber ab und an darf's auch schon mal was knackiger im Auto zugehen - von rockig bis beatig & bassig. 😎
Allerdings werde ich auch immer wieder durch die unterschiedlichen Meinungen verunsichert 🙁. Hoffe jedenfalls, dass sich das System so anhört, wie es im Golf klang. Dann kann es zumindest einigermassen mit meinem aktuellen Bose-System inkl. Sub in unserem Dicken mithalten.😁
Gruezi
Caipi
Hi Caipi,
cool bleiben - das Dynaudio bringt definitiv mehr als die Serie. Hab es mir auch angehört da ich mir gerade einen Tiger bestellt habe. Bin eigentlich ein Audiophiler, deswegen die MP3 mit variabler bitrate (i.d.R. dann zwischen 200 und 320 kbit) aufgenommen - völlig ok. Muss auch nicht bei Klassik die Haarfarbe des 1.Geigers erhören können 😁
Allerdings ist klar, das die Qualität immer von der Urquelle abhängt - es gibt müllige und perfekte Studioaufnahmen. Das hört man eben auch ohne große HiFi-Equipments. Deswegen immer diese Referenz-CD's, die aber bei mainstream im Grunde keine Rolle spielt.
Wir haben alles mal rauf auf einen USB-Stick und in unserer neuen Familykutsche Touran (neues Modell) gemacht mit 2.000 songs > da kommt keine Langeweiel auf.
Freue mich auf lange Wartezeit auf meinen eigenen Tiger inkl. Dynaudio (Touran hat normal 😎
Zitat:
Original geschrieben von gelassener </em>
Hi Caipi,
cool bleiben - das Dynaudio bringt definitiv mehr als die Serie. Hab es mir auch angehört da ich mir gerade einen Tiger bestellt habe. Bin eigentlich ein Audiophiler, deswegen die MP3 mit variabler bitrate (i.d.R. dann zwischen 200 und 320 kbit) aufgenommen - völlig ok. Muss auch nicht bei Klassik die Haarfarbe des 1.Geigers erhören können 😁
Allerdings ist klar, das die Qualität immer von der Urquelle abhängt - es gibt müllige und perfekte Studioaufnahmen. Das hört man eben auch ohne große HiFi-Equipments. Deswegen immer diese Referenz-CD's, die aber bei mainstream im Grunde keine Rolle spielt.
<p sab="409">Wir haben alles mal rauf auf einen USB-Stick und in unserer neuen Familykutsche Touran (neues Modell) gemacht mit 2.000 songs > da kommt keine Langeweiel auf.
Jep, bei mir wird es ähnlich werden: USB-Stick und gut ist. Und eben ein paar richtig gute CD's in den Wechsler. Ich versuche meine mp3's auch immer mit wenigstens 192kbit/s zu bekommen bzw. mit 320kbit/s zu erstellen, allerdings gibt's hier auch Schrotti's. Aktuell muss ich teilweise aus den mp3's dann sogar wieder normale Audio-CD's erstellen, da im Dicken keine mp3's gehen - nur normale AudioCD's... Da sollte der direkte Weg dann doch besser sein - vor allem weil das Radio auch einfach besser sein wird.
Aber es beruhigt mich, dass auch andere den Unterschied von über 500€uronen hören... 😛
Zitat:
Freue mich auf lange Wartezeit auf meinen eigenen Tiger inkl. Dynaudio (Touran hat normal 😎
Naja, das mit der Lieferzeit ist heavy - wir haben in KW30 bestellt und aktuell sieht es nach Bauwoche KW05 aus...
Gruß
Caipi
Cool,das lässt ja hoffen.
Bin auch wahrlich kein Audiophiler,denn als Quelle für das Rcd 510 wird das iPhone mit 16gB und knapp 8gB Musik herhalten,aber ich halte es so wir Caipi,es darf ab und an gerne mal "knackig" zugehen,von House über Black zu Rock.
Und da haben wir auch wieder das -Entschuldigung-Geile an solchen Massenspeichern: Man hat Alles worauf man gerade Lust hat dabei :-)
LG