Verschiedene Dynaudio Bezeichnungen
Hallo,
die SuFu findet zwar Dynaudio-Threads, zielen aber auf andere Dinge ab, deshalb einmal neu !
Ich besitze einen Tiguan mit EZ 11.2008. Damals hieß das Gesamtpaket noch "RNS510 Dynaudio Sound". Dann hieß es zwischenzeitlich mal "Excite" (wie auch noch beim Golf) und neuerdings "Contour". Laut Prospekt handelt es sich immer um dieselbe Anlage (8 LS bla bla...).
Mein System ist für meinen Bedarf absolut ausreichend und ich finde den Klang genial. Glücklicherweise war ich nicht einer derjengen, die "Bassgeschädigt" waren.
Jetzt tauchen Nachfragen auf ("Lohnt sich Dynaudio"😉 und auch die Fachpresse schreibt stellenweise, dass sich Dynaudio nicht unbedingt lohnt. Ich folgere daraus, dass VW nicht nur den Namen geändert, sondern im Zuge der "Kostenoptimierung" leichte "Korrekturen" vorgenommen hat.
Kann das jemand bestätigen ??
xello
Beste Antwort im Thema
Naja, mit einer "geführten Diagnose" lässt sich bestenfalls ein Kurzschluss (durch Schleifen der Schwingspule am Chassis), oder eine Unterbrechung durch eine beschädigte/durchgebrannte Schwingspule feststellen. Und auch das halte ich für fraglich...
Um die Klangqualität eines Lautsprechersystems beurteilen zu können, muss ich erstmal etwas über die Klangquelle wissen: Früher waren das der Radiosender, die gepresste CD und dann noch die MCs, die von dem einen oder dem anderen aufgenommen waren. Hier konnte man noch einigermassen sicher sein, daß die Pegel sich in einem vernünftigen Rahmen hielten.
Doch heute, da sich jeder am PC seinen Datenträger selbst basteln kann (egal, ob er eine Ahnung davon hat, oder auch nicht), können da Ergebnisse entstehen, die jede Lautsprecheranlage killen können. Es gab sogar schon Stimmen, die glaubhaft gemacht haben, daß eine handelsübliche, gepresste CD, empfindliche, hochwertige Hochtöner zerstören kann...
Auch die Funktion des Lautstärkereglers des Verstärkers wird oft missverstanden: Der ist nicht dazu da, die Lautstärke beliebig anzuheben, sondern dazu, um das Signal um den Wert 0dB herum veriieren zu können, wobei eine Anhebung über die 0dB immer zu einer Verschlechterung des Klangs, bis zur Zerstörung der Lautsprecher führt.
Bei einer guten Aufnahme wird der 0dB-Punkt bei etwa 70% der Lautstärkeregler-Stellung erreicht. Hier wird nichts geclippt oder übersteuert.
Ist aber die Signalquelle schon übersteuert, dann erreicht man den 0dB Punkt u.U. schon bei 30% und alles was man darüber hinaus einstellt, klingt zumindest schlecht, wenn es nicht gleich Schäden hervorruft.
Das Ganze muss man sich als Kette vorstellen: Angefangen von z.B. der SD-Card, über das Radio, bis zu dem Verstärker: Und je früher ein Fehler (Clipping/Über- oder Untersteuerung) in der Kette vorliegt, desto schlimmer wirkt sich das am Ende aus, da alle weiteren Komponenten diesen Fehler weiter verstärken.
Also ist die Aussage: "Mein Dynaudio klingt schlecht, wenn der Lautstärkeregler auf 50% steht" nicht mal das Papier wert, auf das sie geschrieben ist.
Dynaudio ist ein auf Klang ausgelegtes System, und die Lautsprecher sind optimal darauf abgestimmt.
Aber es ist keine Diskothekenanlage, die auf Kosten der Transparenz des Klangs Druck auf den Bässen erzeugt...
Gruß
Nite_Fly
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 156pilota
Cool,das lässt ja hoffen.
Bin auch wahrlich kein Audiophiler,denn als Quelle für das Rcd 510 wird das iPhone mit 16gB und knapp 8gB Musik herhalten,aber ich halte es so wir Caipi,es darf ab und an gerne mal "knackig" zugehen,von House über Black zu Rock.
Und da haben wir auch wieder das -Entschuldigung-Geile an solchen Massenspeichern: Man hat Alles worauf man gerade Lust hat dabei :-)LG
Wie es beim RCD 510 ist, weiß ich leider nicht, aber das RNS 510 hat eine eingebaute 30GB Festplatte, auf die man ca. 20GB MP3 Dateien laden kann. Da geht ziemlich viel drauf. Ich habe da meine gesamte POP-Musik Sammlung als 320 kbps MP3-Dateien aufgespielt. Klassik höre ich allerdings vom CD-Laufwerk (als CD-Audio, nicht MP3).
Hier noch mein Senf:
RNS310 mit Dynaudio hat wohl potential aber die Einstellungen sind total versaut!
Der Lautstärke ist nur total grob regelbar. Mein persönlicher Bereich geht von 7 (sehr leise) bis 15 (laut)
Das sind gerade mal 8 verscheiden Einstellungen.
Der Unterschied zwischen zwei Lautstärkestufen ist schon sehr krass! Da wünsche ich mir deutlich mehr Nuancen.
Über 15 bis hin zu 30 kommt nur noch Scheppern aus den Verkleidungen. Das kann ich mir gar nicht anhören.
Die Klangeinstellung ist die reinste Katastrophe!
Bei Großer Lautstärke (15) brauche ich Höhen -9 (=Anschlag), Mitten +2, Bässe 0
Wenn ich mehr Höhen drin haben kracht es in meinen Ohren!
Bei mittlerer Lautstärke muss ich Bass auf +3 nachregelen
Bei geringe Lautstärke brauche ich Bass +6, Mitten 0, Höhen -3,
Sonst ist überhaupt kein Bass mehr hörbar.
So was muss doch eigentlich ab Werk möglich sein!
Das ganze Klangbild ist für mein Empfinden viel zu hart.
Wie sind denn so eure Klangeinstellungen?
Gruß Wolf
P.S. zu Hause höre ich meine Musik auf 7 Infinity Boxen und einem Pioneer Surround Receiver (7 * 100Watt) VSX AX3. Meisten allerdings nur auf den 4 Frontboxen mit Stereodirekt ohne Klangregelung. Da geht das auch von leise bis Laut als homogenes Klangbild.
P.P.S. ich höre auf beiden Anlagen MP3 mit 320kBit. Der Vergelichstest MP3 gegen die original CD brachte keinen Unterschied. Encoder ist das Windows7 Mediacenter
Das kann ich für die Kombinaton mit dem RCD510 nicht bestätigen.
Ich habe die Werkseinstellungen nicht verändert. Bass +3, Mitten 0, Höhen +4. Kein Scheppern über den gesamten "hörbaren" Bereich. Benutzte Quellen bislang: Radio, CD-Wechsler, USB-Stick.
@wolf
Hast Du mal den Klang Deines Dynaudio-RNS310 im Vergleich zu einem RNS310 mit Standartlautsprechern gehört/getestet? Ich denke, sonst ist das wie mit den Äpfeln und den Birnen.
Grüße
swordty
@UlliB1
Das Rcd510 liest neben Cd auch SD/SDHC Karten und per Media-In kann man vom USB Stick über iPod/iPhone und sogar 2,5" Festplatten alles mögliche anschließen und über das Rcd steuern. Sehr geil.
LG