Verscheißanzeige leuchtet trotz neuem Bremsbelagsatz
Hallo zusammen,
ich fahre einen A 6 4 F EZ 5/2008 2,7 TDI 179 PS kein Quattro
Am 27.06.14 ging die Warnleuchte mit 1 x Warnsignal das die Bremsbeläge erneuert werden müssen an.
Am 01.06.14 habe ich einen neuen Bremsbelagsatz einbauen lassen und seit dem keine Warnmeldung mehr.
Am 02.06.14 ging die Warnleuchte mit 1x Warnsignal Bremsbeläge wieder an und bleibt an.
Die Werstatt kann sich das nicht erklären.
Was kann das sein ???
Bitte um Hilfe !!!
34 Antworten
Zitat:
@E280Brabus schrieb am 14. November 2014 um 16:09:00 Uhr:
Ja wurde kontrolliert.Würde dann auch die Meldung "Bremsbelagverschleiß" erscheinen?
Nein...aber die Symbole werden sich mal verwechselt.
Gibt es ein Foto von der Meldung ?
Ggf mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Es kommt die Textmeldung Brems(belag)verschleiss oder so ähnlich und dann kommt das gelbe Smbol im obersten Feld des FIS (Modell 2006).
Habe ja selbst VCDS und alles durchgeschaut. Kein einziger Fehler. Ich habe auch in den MWB rumgesucht und nichts gefunden, hatte gehofft dort erkennen zu können welche Kontakt "Durchgang" hat. Da die in Reihe geschaltet sind hätte das aber auch nichts gebracht.
Vom J285 Steuergerät im Schalttafeleinsatz geht es zum G34 Geber für Bremsbelagverschleiß vorn links, von da zum G35 Geber für Bremsbelagverschleiß vorn rechts und von da aus zur Masse.
Was das Steuergerät da genau misst (Strom, Widerstand oder Spannung) weiß ich leider nicht....
Danke. Dann werde ich nun mal die gesamten Kabelwege untersuchen.
Ähnliche Themen
Zieh einfach mal den Stecker am linken Belag ab und brücke die Kontakte zum Fahrzeug hin mit nem Stück Kabel oder Büroklammer und schau ob die Meldung weg ist, wenn nein, mach das selbe auf der anderen Seite. Der Kreis muss geschlossen sein damit die Meldung aus geht. Das heißt im Belag ist ne Schleife verbaut und wenn die durchgescheuert ist wenn der Belag runter ist kommt die Meldung.
Zitat:
@luckyman-v6-4m schrieb am 15. November 2014 um 00:32:31 Uhr:
Zieh einfach mal den Stecker am linken Belag ab und brücke die Kontakte zum Fahrzeug hin mit nem Stück Kabel oder Büroklammer und schau ob die Meldung weg ist, wenn nein, mach das selbe auf der anderen Seite. Der Kreis muss geschlossen sein damit die Meldung aus geht. Das heißt im Belag ist ne Schleife verbaut und wenn die durchgescheuert ist wenn der Belag runter ist kommt die Meldung.
Kreis Geschlossen??? Ne geschlossen wird der Kreis doch wenn die Beläge runter sind, oder etwa nicht?
UNO
laut Schaltplan sieht es aus als ob die beiden Verscheißanzeigen einen geschlossenen Kreis bilden (Reihenschaltung: STG-Sensor1-Sensor2-Masse) und wenn einer der Sensoren an Metall kommt (Bremsscheibe) wird dieser Kreis verändert da sich dann der elektrische Wert (Widerstand oder Strom oder Spannung) ändert.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 16. November 2014 um 21:37:46 Uhr:
laut Schaltplan sieht es aus als ob die beiden Verscheißanzeigen einen geschlossenen Kreis bilden (Reihenschaltung: STG-Sensor1-Sensor2-Masse) und wenn einer der Sensoren an Metall kommt (Bremsscheibe) wird dieser Kreis verändert da sich dann der elektrische Wert (Widerstand oder Strom oder Spannung) ändert.
Danke wieder was gelernt. Ich kenne die Verschleißanzeiger nur mit einem einadrigen Pluskabel (+), kommt nun der Belagkontakt mit der Bremsscheibe (-) zusammen schließt sich der Stromkreis und das Lämpchen brennt.
Uno
@uno60:
so kenne ich das auch noch aber die Zeiten der Lämpchen sind wohl vorbei. Heute gibt es für jeden Scheiß ein Steuergerät mit Aktoren/Sensoren und sonstigem Schnickschnack. Das ist sicher auch gut so aber das Ganze wird dadurch nicht unbedingt übersichtlicher.....
@Atomickeins
so kenne ich das auch noch aber die Zeiten der Lämpchen sind wohl vorbei. Heute gibt es für jeden Scheiß ein Steuergerät mit Aktoren/Sensoren und sonstigem Schnickschnack. Das ist sicher auch gut so aber das Ganze wird dadurch nicht unbedingt übersichtlicher.....Ohh jaa, warum einfach wenn es auch kompliziert und aufwändig geht.
UNO
@UNO:
tja, die Zeiten ändern sich - heute wollte auch keiner mehr vor einem Schwarz/Weiß-Fernseher mit nur 3 Sendern sitzen oder zum Baden erst mal den Kohleofen anheizen um das Wasser zu erhitzen 😁
ok, zurück zum Thema...
@E280Brabus:
wurde der Fehler denn inzwishcen gefunden ?
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 17. November 2014 um 20:42:24 Uhr:
@UNO:
tja, die Zeiten ändern sich - heute wollte auch keiner mehr vor einem Schwarz/Weiß-Fernseher mit nur 3 Sendern sitzen oder zum Baden erst mal den Kohleofen anheizen um das Wasser zu erhitzen 😁Prinzipiell gebe ich dir uneingeschränkt recht. Ich bleibe jedoch dabei die alte Methode hat Einwand.- und störungsfrei funktioniert, warum dann so was kompliziertes was dann auch noch Ärger macht. In nächster Generation dann per WLAN. LOL
Sicher man will die Kunden in die Werkstätten bringen.
Zum Baden erhitze ich das Wasser nicht mit Holz aber zum Heizen mache ich mir die Arbeit.UNO
@Uno:
Bei meinem ehemaligen 1998er A4 war mal ein Kontrollämpchen ständig grundlos am leuchten und Audi musste das halbe Cockpit auseinander schrauben um den fehler zu behen. Bei dem selben Wagen gab es auch mal Probleme mit den ABS-Sensoren, der Wagen löste beim normalen Bremsen/Anhalten auf die letzten Meter einfach die Bremsen (ABS im Eingriff) wodurch der Bremsweg verlängert wurde - nicht ungefährlich an Ampeln, Kreuzungen usw. Ganz so störungsfrei war die alte Technik also auch nicht....
Ich glaube auch das man mit paar alten Tricks rausbekommt was mit der Verschleißanzeige vom TE los ist. Die Geber bestehen doch nur aus bischen Leitung und eventuell aus einem Widerstand und wenn man die Stecker absteckt kann man die sicher einzeln durchmessen und vergleichen. Den Tipp von luckyman-v6-4m finde ich auch gut für die Fehlereingrenzung.
wir heizen übrigens zuhause seit über 25 Jahren fast nur mit Holz und Holzbriketts (Kachelofen) aber wir sollten mit sowas vielleicht per PN weitermachen - iss doch ziemlich OT hier im Thread 🙂
Ich greif das hier nochmal auf.
Der Fehler wurde noch nicht gefunden. Fahre nun seit Ewigkeiten mit der dämlichen Meldung rum. Gibt es was Neues bzgl der Schaltung? Durch den Kabelweg bin ich beim letzten mal nicht durchgestiegen.
Ich werde beim nächsten Reifenwechsel aber einfach mal das Kabel was an der VA links "kommt" mit dem Verbinden was an der VA rechts wieder geht. Nach der Theorie hier müsste bei dem normalen Kreis ja die Lampe ausbleiben.
Oder kommt hier jemand an einen Schaltplan ran?
Warum so kompliziert? Mach es doch mit der Brücke am Stecker dann weißt du auch gleich von welcher Seite der Fehler kommt.