Verrosteter E87 Hinterachsträger - noch fahrbar?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen.

Habe mal eine Frage zu einem Hinerachsträger von einem e87 aus 2005.
Würdet ihr noch mit so einem Fahrzeug fahren bzw haltet ihr es noch für fahrtüchtig? Bin mir nicht ganz sicher was ich davon halten soll, aber ich für meine Teil bin eher skeptisch, dass dieses Teil noch lange hält.

Danke und Gruß
Chris

Hinterachse 1
Hinterachse 2
Hinterachse 3
28 Antworten

Zitat:

@DerDrug schrieb am 8. April 2022 um 21:06:21 Uhr:


Das soll mir einer mal Zeigen das BMW was wechselt an der Komplette hinterachse! Nie so was gehört.
Viel Glück bei der Antragstellung.

Das hat Hinnerk auch nicht behauptet.
Ach und achte bitte mal auf deine Rechtschreibung und Zeichensetzung...
Dann tun wir uns alle leichter. Merci

Der Ton hier wieder…..aiaiai Leute.
@bmwfreakjk: Meiner Meinung nach nicht wirklich ein Thema. Mein 11 Jahre alter E87 mit 280tkm hat praktisch keinen Rost am Unterboden. Und der fuhr 8 Jahre im Süden.
So durchgegammelte Achsen/Träger sind sicher nicht die Regel und ich bezweifle ebenfalls, dass hier BMW auf Kulanz tauscht. Aber probieren kann man es ja…

@Richard87 Nicht gelesen?

"Es gibt nämlich so genannte "Hinweise auf fahrzeugspezifische Mängel", die das KBA an die Überwachungsvereine austeilt. Das ist gewissermaßen eine Vorstufe zu einem Rückruf. Und darin taucht der E87 jetzt auch auf."

Moin, ich sage euch was komisch ist, meiner Meinung nach.

Es mag zwar sein das bei manche die Achsen Top aussehen, ich kenne aber jetzt 5 Tüv-Prüfer die werden euch allen sagen das die 1er, 3er der E87 E90 Baujahren mehr Rosten als normal.
Und jeder Tüv-Prüfer sagt auch, das 90% der 1er und 3er Ölen von diesem Baujahr, wenn es nicht der Ventildeckel ist, wird es die Ölwanne sein usw.

Das Argument von @DerDrug, das es eine Mangelerscheinung an "Pflege" ist kann ich so nicht bestätigen, denn angeblich schrauben ja nur 40% selber, dh der rest geht an eine Werkstatt, egal ob Frei oder Vertragswerkstatt.

Ich habe das Auto mit 163tkm und 8 Jahren gekauft, da war die Ölwanne schon am Rosten wie Sau (Stahl-Lackiert), sobald da ein Stein dran kommt ist das ein ewiger Prozess, der sich am Ende durchsetzt und die Aufgabe der Werkstatt ist Geld zu verdienen und nicht die Ölwanne zu behandeln, außer man gibt den Auftrag.

Oft hat der 2te oder 3te Besitzer das Problem, dazu kommt das die Ölwannen oft an derDichtung Undicht werden bei diesen Modellen.
Um die Ölwanne abzubauen muss die Vorderachse abgesenkt werden, tolle Arbeit 😁.

Beispiel:
Golf 4 (vom Bruder) 441000km, 23Jahre (BJ 99) und vor kurzen die Bremsleitung hinten, Bremsseile usw. alles NEU gemacht, die Hinterachse Rostet kaum, die macht nochmal 20 Jahre und die Federaufnahmen sind wie NEU, bei meinem 1er E87 (BJ 2009) z.b. der nur hier bewegt wurde und nicht viel Salz gesehen ist deutlich mehr Rost zu sehen, als an einem VW Golf 4 von 1999 der 441000 km gelaufen hat, dazu kommt das er 100000km in Polen gesehen hat, wo 100000km in Polen --> 200000km in Deutschland sind, das ist ein Witz mehr nicht.

Golf 4 (bj99) Aluminium Ölwanne, sieht aus wie vom Werk und Dicht.

Die stärken eines Fahrzeugs bzw. eines Herstellers sieht man immer bei Fahrzeugen im Norden dh. Bremen usw. einfach dort unter einen BMW von diesen Modellen schauen, dann fällt euch die Kinnlade raus.

Gruß

Ähnliche Themen

Also kann es nicht schaden, Achsträger und Ölwanne nachträglich zu konservieren.

Zitat:

@Pole94 schrieb am 16. April 2022 um 19:00:50 Uhr:


Moin, ich sage euch was komisch ist, meiner Meinung nach.

Es mag zwar sein das bei manche die Achsen Top aussehen, ich kenne aber jetzt 5 Tüv-Prüfer die werden euch allen sagen das die 1er, 3er der E87 E90 Baujahren mehr Rosten als normal.
Und jeder Tüv-Prüfer sagt auch, das 90% der 1er und 3er Ölen von diesem Baujahr, wenn es nicht der Ventildeckel ist, wird es die Ölwanne sein usw.

Das Argument von @DerDrug, das es eine Mangelerscheinung an "Pflege" ist kann ich so nicht bestätigen, denn angeblich schrauben ja nur 40% selber, dh der rest geht an eine Werkstatt, egal ob Frei oder Vertragswerkstatt.

Ich habe das Auto mit 163tkm und 8 Jahren gekauft, da war die Ölwanne schon am Rosten wie Sau (Stahl-Lackiert), sobald da ein Stein dran kommt ist das ein ewiger Prozess, der sich am Ende durchsetzt und die Aufgabe der Werkstatt ist Geld zu verdienen und nicht die Ölwanne zu behandeln, außer man gibt den Auftrag.

Oft hat der 2te oder 3te Besitzer das Problem, dazu kommt das die Ölwannen oft an derDichtung Undicht werden bei diesen Modellen.
Um die Ölwanne abzubauen muss die Vorderachse abgesenkt werden, tolle Arbeit 😁.

Beispiel:
Golf 4 (vom Bruder) 441000km, 23Jahre (BJ 99) und vor kurzen die Bremsleitung hinten, Bremsseile usw. alles NEU gemacht, die Hinterachse Rostet kaum, die macht nochmal 20 Jahre und die Federaufnahmen sind wie NEU, bei meinem 1er E87 (BJ 2009) z.b. der nur hier bewegt wurde und nicht viel Salz gesehen ist deutlich mehr Rost zu sehen, als an einem VW Golf 4 von 1999 der 441000 km gelaufen hat, dazu kommt das er 100000km in Polen gesehen hat, wo 100000km in Polen --> 200000km in Deutschland sind, das ist ein Witz mehr nicht.

Golf 4 (bj99) Aluminium Ölwanne, sieht aus wie vom Werk und Dicht.

Die stärken eines Fahrzeugs bzw. eines Herstellers sieht man immer bei Fahrzeugen im Norden dh. Bremen usw. einfach dort unter einen BMW von diesen Modellen schauen, dann fällt euch die Kinnlade raus.

Gruß

Wieso bei Fahrzeugen im Norden? Ich würde sagen Fahrzeuge im europäischen Norden, sprich Skandinavien oder innerhalb Deutschlands in Bayern, da schneit es viel mehr und die Autos bekommen mehr Salz ab. Aber warum genau um Bremen rum sollten die mehr rosten?

Salzhaltige Seeluft das ganze Jahr

Zitat:

@Dirk9981 schrieb am 17. April 2022 um 08:53:01 Uhr:


Salzhaltige Seeluft das ganze Jahr

Bremen liegt aber nicht auf Sylt...

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 17. April 2022 um 09:08:45 Uhr:



Zitat:

@Dirk9981 schrieb am 17. April 2022 um 08:53:01 Uhr:


Salzhaltige Seeluft das ganze Jahr

Bremen liegt aber nicht auf Sylt...

Das dachte ich mir auch.

Genau, der Saharasand hier in Deutschland ist ja auch nicht in der Sahara wo er hingehört, sowas nennt man Globales Klima.

.... Sry mein 120d von 2005 sieht hinten definitv nicht so aus und der lief in Dänemark am Strand.
Und nein, Salzhaltige Luft lässt das nicht so aussehen, Irrglaube... Salz auf den Straßen schon eher...

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 17. April 2022 um 09:58:38 Uhr:


.... Sry mein 120d von 2005 sieht hinten definitv nicht so aus und der lief in Dänemark am Strand.
Und nein, Salzhaltige Luft lässt das nicht so aussehen, Irrglaube... Salz auf den Straßen schon eher...

Deshalb rosten Autos mehr in Bayern

Um hier mal etwas Substanz reinzubringen: Ich wohne auf gleicher Höhe wie Bremen, von der Küste her betrachtet. Und nein, hier gibt es keine salzhaltige Luft. Entlang der Nordseeküste und auf den Inseln ist Rost dagegen durchaus ein Thema und neulich hab ich was von einem Golf VII gelesen, der nach drei Jahren gelegentlichem Herumfahrens im Watt in Diensten einer Behörde komplett durchgerostet gewesen sein soll.
Am schnellsten rosten die Autos ansonsten am Alpenrand, bei Porsche war vor den Zeiten der Verzinkung vom Garmisch-Syndrom die Rede. Nachzulesen in der Piëch-Biografie "Auto", S. 91.

Nana nicht übertreiben! Ein Golf 7 der regelmäßig im Salzwasser fährt, mit einem Fahrzeug zu vergleichen, welches nur am Deich auf und abfährt,ist gelinde gesagt Schwachsinn. Reine Salzluft kann dem Metall mal gar nix, nicht ein bisschen. Die Feuchtigkeit fehlt einfach und im normalen Alltag rostet ein Golf 8 auch an der Küste nicht schneller als in Osterholz Scharmbeck oder Brandenburg. Desweitern ist schlicht auch Salz auf den Straßen ein Grund für den Rost und da ssind halt Gebrige den Norddeutschen Flachebenen weit vorraus, schlicht weil dort wesentlich mehr Schneefall und Forst herrscht.. Und dann kommt es ganz klar auf den Halter drauf an-> Alle 14 Tage im Winter eine unterboden wäsche oder erst am Ende der Saison usw usw. Pauschal über einen Kamm scheren ist schlicht nicht Möglich.

@ Der Drug
Schau im e46 Forum nach, da wird und wurde der HA-Rahmen getauscht von BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen