Verrostete Bremsscheiben - Chancen auf Garantie/Kulanz ??

Hallo Zusammen,

ich habe im Mai 2017 meinen VW Golf7 BJ 12/2015 beim VW Händler mit 12.500 km gekauft. Das Auto hat jetzt knapp 25.000 km drauf und leider bin ich diese Woche mit erheblichen Mängeln (Bremsscheibe 2. Achse links Tragbild mangelhaft) nicht durch den TÜV gekommen.

Die seehr rostigen Bremsscheiben sind mir bereits beim Kauf aufgefallen, allerdings ließ ich mich vom Verkäufer abspeisen mit der Aussage, das käme vom Stehen bei Ihnen am Hof und gebe sich durch die Abnutzung beim Fahren von selbst.

Nix wars, der Rost blieb und ich hatte beim 1. Service im Dez17, etwa 7 Monate nach dem Kauf - den Servicemechaniker nochmal darauf hingewiesen. Der ging allerdings nicht weiter drauf ein (er sei ja nur der Mechaniker), sagte mir sie könnten die Bremsbeläge tauschen wenn ich möchte, die hätten sie auf Lager... .. Allerdings wurde ich beim Abholen auch nicht darauf hingewiesen dass die Bremsen in schlechtem Zustand wären oder Ähnliches.. und ließ es deshalb auf sich beruhen.

Es ärgert mich extrem dass ich das Auto insgesamt nun 1,5 Jahre und nur 12500 km draufgefahren habe und jetzt die Bremsscheiben auf meine Kosten tauschen darf, obwohl der Mangel ja offensichtlich schon beim Kauf bestanden hat (habe ich natürlich nicht schriftlich).

Im Kauf enthalten waren die "sorgenfreie Garantie bis ins 5. Fahrzeugjahr" sowie "sorgenfrei 2 Jahre Wartung", d.h. 2x kostenloser Service inklusive. Ich gehe davon aus, dass ich bei Verschleißteilen hier mit Garantie keine Chance habe. Oder gibt es auch auf Verschleißteile eine bestimmte Garantie (nach Lebensdauer und gefahrerer km)? Klar bin ich Wenigfahrer was sich auch nicht gerade positiv auf den Rost auf den Bremsen ausgewirkt hat, aber wiegesagt bestand der schlechte Zustand bereits beim Kauf. Ich habe ein Foto angehängt aus den Originalbildern der Kaufanzeige, ich finde dass das darauf schon gut zu sehen ist.

Hat jemand Erfahrungen wie man hier beim Händler/Werkstatt noch etwas erreichen könnte?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Bitte nicht so tun, als kennen andere Hersteller das Problem nicht.

118 weitere Antworten
118 Antworten

"Elektrische Feststellbremsen kannst Du nicht mehr während der Fahrt betätigen."

Geht schon:

Notbremsfunktion:
Nur im Notfall auslösen, wenn das Fahrzeug nicht mit der Fußbremse angehalten werden kann. Taste gezogen halten, um das Fahrzeug stark abzubremsen. Gleichzeitig ertönt ein Warnsignal.

S. 191 der Bedienungsanleitung Golf VII von 03/13.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:51:24 Uhr:


Man hat daraus, zumindest früher, aber schnell gelernt, daß man vielleicht nicht monatelang die Handbremse angezogen lassen sollte.

Dann waren (für diesen use case) Trommeln aber nicht "besser" (wie behauptet wurde), man konnte lediglich durch aktives Handeln versuchen die Konsequenzen ihrer Nachteile zu minimieren.
Richtig?

Zitat:

@PeterBH schrieb am 11. Dezember 2018 um 20:11:24 Uhr:


"Elektrische Feststellbremsen kannst Du nicht mehr während der Fahrt betätigen."

Geht schon:

Notbremsfunktion:
Nur im Notfall auslösen, wenn das Fahrzeug nicht mit der Fußbremse angehalten werden kann. Taste gezogen halten, um das Fahrzeug stark abzubremsen. Gleichzeitig ertönt ein Warnsignal.

S. 191 der Bedienungsanleitung Golf VII von 03/13.

Bei dem was Du ansprichst wird aber nicht die Feststellbremse betätigt.
Hierbei wird (ist bei jedem VW mit elektr. Betätigung so) über das ESP Steuergerät Druck ins normale Bremssystem eingebracht, und eine Vollbremsung (bzw. sind es afaik 80%) über alle 4 Räder gemacht.
Die Aktoren der Feststellbremse halten dabei schön brav die Fingerchen still.

Dann würde das System ja nix bringen wenn eine Leitung kaputt ist und dort der Druck verloren geht.

Hat man mit der elektrischen Feststellbremse nicht einen Elektromotor hinten links und rechts?

Ähnliche Themen

Doch würde es da 2 Kreis Bremsanlagen gesetzlich vorgeschrieben sind.
Die elektrische Handbremse funktioniert über wie du schon schreibst über Stellmotoren in den hinteren Bremssätteln.

Grüße
Alexander

Ok ja stimmt die sind ja diagonal angeordnet.

Zitat:

@Matsches schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:28:05 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:51:24 Uhr:


Man hat daraus, zumindest früher, aber schnell gelernt, daß man vielleicht nicht monatelang die Handbremse angezogen lassen sollte.

Dann waren (für diesen use case) Trommeln aber nicht "besser" (wie behauptet wurde), man konnte lediglich durch aktives Handeln versuchen die Konsequenzen ihrer Nachteile zu minimieren.
Richtig?

Richtig, so hab ichs schon in der Fahrschule gelernt und halte mich seitdem schlicht dran: Die Handbremse möglichst nicht beim Langzeitparken angezogen lassen.

Ich sehe aber nicht, wer was anderes behauptet hat.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:21:14 Uhr:


Ok ja stimmt die sind ja diagonal angeordnet.

Es gibt verschiedene Aufteilungen für das 2 Kreisbremssystem, mein Audi A4 hat z.B. eine achsweise Aufteilung, die hat den Vorteil das beim Ausfall eines Bremskreises keine Giermomente erzeugt werden.
Weiterer Vorteil ist das beim Fading/Dampfblasenbildung an der Vorderachse weiterhin die Hinterachsbremse zur Verfügung steht.
Fahrzeuge mit unausgewogener Gewichtsverteilung haben üblicherweise die Diagonale Aufteilung, das liegt daran dass beim Ausfall der Vorderachse die Hinterachse alleine zu wenig Bremskraft erzeugen kann. Diese Aufteilung ist bei kleineren frontgetriebenen Fahrzeugen üblich.

Weiterhin gibt's noch viele andere Aufteilungen, wie z.B. LL, HT oder gar HH Aufteilung.
Letztere bremst mit beiden Kreisen alle Räder ab.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:21:27 Uhr:



Zitat:

@Matsches schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:28:05 Uhr:


Dann waren (für diesen use case) Trommeln aber nicht "besser" (wie behauptet wurde), man konnte lediglich durch aktives Handeln versuchen die Konsequenzen ihrer Nachteile zu minimieren.
Richtig?

Richtig, so hab ichs schon in der Fahrschule gelernt und halte mich seitdem schlicht dran: Die Handbremse möglichst nicht beim Langzeitparken angezogen lassen.

Ich sehe aber nicht, wer was anderes behauptet hat.

Hier wurde mehrfach behauptet dass Trommelbremsen nicht rosten können. Das ist aber falsch, genau das wollte ich hervorheben.

Grüße
Alexander

Zitat:

Hier wurde mehrfach behauptet dass Trommelbremsen nicht rosten können.

Wo wurde das denn z.B. behauptet? Eisen rostet und Trommeln sind meistens daraus gemacht.

Aber Scheibenbremsen können bei längerer Standzeit auch festrosten,
wenn keine Handbremse angezogen ist.
Also in der Ebene nur mit dem 1.Gang eingelegt geparkt.

Nichts ist unmöglich, sogar kotzende Pferde vor der Apotheke

Zitat:

@4Takt schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:47:21 Uhr:


Aber Scheibenbremsen können bei längerer Standzeit auch festrosten,
wenn keine Handbremse angezogen ist.
Also in der Ebene nur mit dem 1.Gang eingelegt geparkt.

Der Unterschied ist aber das sich eine festgerostete Scheibenbremse einfacher lösen lässt. Die Scheibenbremse hat gegenüber der Trommelbremse keine selbstverstärkende Wirkung.

Bei der Scheibenbremse knackt es i.d.R. kurz und du kannst fahren, Bremstrommeln sitzen dann bombenfest und mit Gewalt hast du eine sehr hohe Chance dort einen relativ großen Schaden zu verursachen.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:39:19 Uhr:



Zitat:

Hier wurde mehrfach behauptet dass Trommelbremsen nicht rosten können.

Wo wurde das denn z.B. behauptet? Eisen rostet und Trommeln sind meistens daraus gemacht.

Hier eine Auswahl:

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 11. Dezember 2018 um 11:54:39 Uhr:


Flugrost in Trommelbremsen ist kaum ein Problem, deshalb baut man die ja hinten an. Im Gegensatz zur Scheibenbremse erhöht sich dadurch merklich die Bremskraft und nach dem erstem Bremsen ist die Trommel wieder blank.

Zitat:

@Provaider schrieb am 11. Dezember 2018 um 12:15:21 Uhr:


Dann war die Trommelbremse wohl schlecht konstruiert. Bei VAG heißt es Stand der Technik 😉
Bei anderen Herstellern, selbst Billigheimer wie Dacia laufen die Trommelbremsen einfach. Vor 120tkm brauchst die nicht am anschauen wegen Kontrolle.
Im Allgemeinen laufen Trommelbremsen unauffällig bezüglich Rost und wenig Nutzung. Ausnahmen bestätigen eben die Regel.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 11. Dezember 2018 um 13:21:24 Uhr:


Die Standzeit allgemein ist höher als bei Scheiben ,das ist alles.
Hat nichts mit sehen und nicht sehen zu tun.
Hab noch keine Trommel gesehen die annähernd so rostzerfressen aussah wie bei den Scheiben und ich hab bei allen meinen Autos die Bremsen selbst gewechselt.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:03:03 Uhr:


Du meinst aber jetzt nicht das Tragbild ?
Äusserlicher Rost ist möglich aber nicht die Reibfläche.

Was heisst eingebremst ?Vorherige lange Standzeiten und wiederinbetriebnahme?
Dann wäre es kein Wunder das die ebenfalls rostige Mechanik nicht funzt und erstmal gängig gemacht werden muss.

Solche Löcher in den Reibflächen ,verkleinerte /schmale Reibflächen wirst du bei Trommeln nicht finden.

Grüße
Alexander

Keiner behauptet, daß Trommeln nicht rosten können. Es geht nur um die Funktion als Bremse und wie lange diese, ohne große Verrenkungen, erhalten bleibt. Wer muß alle paar Jahre Trommeln wechseln, wie das bei manchen Scheibenbremsen der Fall ist.

Das ist quatsch hoch drei ,was du erzählst .
Du verdrehst hier wieder alles ,wo habe ich geschrieben das Trommeln unter keinen Umständen rosten können ?
Aber sie rosten bei normalen Gebrauch wesentlich weniger als Scheiben an den Reibflächen und sind dadurch wesentlich weniger wartungs- und kostenintensiv.

Deinen Gebrauch der Trommel kann man aber nicht als normal bezeichnen ,wenn das Fahrzeug lange Zeit ohne Bewegung mit angezogener Handbremse steht und somit ist klar das die Beläge festrosten.
Sowas dürfte aber einem versierten Schrauber wie dir nicht passieren.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:50:58 Uhr:


Das Problem ist hinreichend bekannt. Praktisch alle Klein-/Kompaktwagen haben es. Und da es seit Jahren bekannt ist finden sich in neueren Kleinwagen hinten wieder Trommeln...........

Was habe ich da nun wieder angerichtet? Die halbe Dorfjugend schreit......

Deine Antwort
Ähnliche Themen