Verringerter Rußausstoß durch Additiv - Wie funktioniert das?

Ich bin mal im Handel auf ein Additiv von LM gestoßen. Laut Hersteller senkt es den Rußausstoß, wenn man es mit dem Diesel vermengt.
Es handelt sich um dieses: https://www.liqui-moly.eu/.../de_2519.html?Opendocument&%3Bland=CH

Bis auf ein paar Erfahrungsberichte, wo Anwender es nach unerfolgreichen AUs es benutzt haben, habe ich aber nicht wirklich was belastbares gefunden. Vor allem weiß ich nicht, was die noch gemacht haben, auf der Autobahn mal mit höheren Drehzahlen gefahren, Freibrennprozess angeleiert etc. ?

LM sagt nur, es wirke

Zitat:

[...] durch beschleunigten Rußabbrand.

Was heißt das, kann einer das möglichst für KLV (Kinder, Laien, Vorstände) gerecht erklären? 😁

In mein LPG-Auto brauch ichs nicht zu kippen, ist mir schon klar. Aber ich würde gerne verstehen, wie das funktioniert (Ob überhaupt).

Beste Antwort im Thema

Borverbindungen wurden vor ein paar Jahren nach neuen Erkenntnissen neu eingestuft. Als ich Anfang der 90er Chemie studiert hab galt es auch noch als total ungefährlich.

Zum 2EHN - https://www.sigmaaldrich.com/.../293784?lang=de&%3Bregion=DE
Die Kohlenwasserstoffe sind einfach nur zum verdünnen (handling) da, stell dir vor die rechnen den gleichen Preis ab und du bekommst nicht mal ein Schnapsglas voll von dem Zeugs. Was zudem als Reinstoff "grundsätzlich explosiv" ist. Wo fühlst du dich wohler - mit nem Schnapsglas "konzentriertem explosiven Reinstoff" oder einer Kaffeetasse "gelöst in irgendwas"?

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:48:34 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:32:13 Uhr:


Achso, hier geht es also explizit um große Vans mit Allradantrieb und Wandlerautomatik?..

Nein, aber dein Beitrag ist doch nur ein pauchalor Rundschlag gegen Dieselfahrzeuge.

Interessant, wie kommst du dazu?

Besser noch, wie wäre es mit einem Beleg, wenn man solche Behauptungen aufstellt?

Vielleicht solltest du nicht den Fehler machen, deine Erwartung auf mich zu projizieren.

Es gibt auch Dieselfahrzeuge, wo man nicht mit irgendwelchen "handgemischten" Additiven eine wie auch immer geartete Veränderung herbeizuführen versuchen muss.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:40:13 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 29. Dezember 2019 um 07:52:35 Uhr:


Was immer für ein Aufwand betrieben wird.
Wieso schafft man sich nicht einfach ein Fahrzeug an, dessen Antrieb diese Saftmischerei nicht braucht?

Keiner zwingt dich hier zu lesen und noch weniger sinnfreie Kommentare abzugeben.

Korrekt, ich habe mir selber ausgesucht hier eine Frage zu stellen, welche mit dem Thema zu tun hat.

Dass z.B. du damit ganz offensichtlich nicht zurechtkommst, ist dabei nicht mein Problem.

Wo finde ich den "Sinn" deines Kommentars, geschweige denn den Themenbezug?
Irgendwie handelt dein ganzer Kommentar nämlich nur davon, was du von meinen Beiträgen hälst, was quasi der Definition von sinnlos entspricht.
Meine Frage hingegen beantwortest du nicht, obwohl du sie zitiert hast.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Dezember 2019 um 07:51:15 Uhr:



Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 29. Dezember 2019 um 22:32:15 Uhr:



Genau aus diesem Grunde wird hier über Additive diskutiert.

Ich würde genau aus dem Grund so einen Antrieb gar nicht erst erwägen, wenn dieser ganz offensichtlich nicht zum Fahrprofil passt.
Da mit Additiven irgendwas nennenswert zu verbessern kann man ja gerne glauben, nur löst es das Problem nicht.
Man doktort nicht an Symptomen rum, wenn man die Ursache behandeln kann.

Moin, du hast ja vollkommen recht mit deiner Aussage , aber so einfach mit schwarz-weiß ist es auch nicht. Eine Bekannte mit einem Diesel hat früher oft Dienstreisen gemacht, die es nun nicht mehr gibt und das Auto aus finanziellen Gründen nicht getauscht werden kann.
Ich bin Wohnwagen Camper und das nicht nur einmal im Jahr. Fahre viele tausende Kilometer in Europa mit Wohnwagen.
Mein Ford Ranger ist das perfekte Auto dafür, aber es gibt auch Alltag mit dem Auto. Da ich vielleicht übertrieben nachhaltig denke, fahren meine Autos meistens 15- aber auch über 20 Jahre bei mir. Mit diesem Denken suche ich ....oder manch anderer auch, nach Möglichkeiten den Verschleiß und unnötige Einschränkungen und gar Rep zuvermeiden.

http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich habe das hier bestellt. Über Sinn und Unsinn werden meine Erfahrungen bei einem Avensis T22 und meinem Ranger entscheiden. Feinstaub soll als Rest im Filter bleiben? Habe ich gelesen. ... Bleibt die nicht auch bei Brenntemperaturen jenseits der 550 Grad?

Zitat:

@harzmazda schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:25:25 Uhr:


http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich habe das hier bestellt. Über Sinn und Unsinn werden meine Erfahrungen bei einem Avensis T22 und meinem Ranger entscheiden. Feinstaub soll als Rest im Filter bleiben? Habe ich gelesen. ... Bleibt die nicht auch bei Brenntemperaturen jenseits der 550 Grad?

Vielleicht hat explizit mit dem Zeug jemand Erfahrungen über Risiken und Nebenwirkungen gemacht?

Ähnliche Themen

Ich habs "gerochen". Aus https://portal.erc-additiv.com/de/dpf-schutz-catclean.html

LOESUNGSMITTELNAPHTHA (ERDOEL), SCHWERE AROMATISCHE; FERROCEN.

In den Konzentrationen etwa 1€/l Herstellkosten 😉

Wäre echt gespannt, ob man als Privatperson sauberes Ferrocen wie aus https://german.alibaba.com/g/ferrocene.html einfach importieren kann, das Zeugs in Diesel lösen (was anderes sind die Naphta Fraktionen nicht wirklich), filtrieren und ab damit. Du brauchst nur ein paar hundert ppm davon, das reicht. Dann noch ein paar "Pirhanas" wie die PIBSA Additive dazu und dein "Binford MegaDieselClean 3000 Pirhana Plus" ist fertig.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 30. Dez. 2019 um 13:9:36 Uhr:


Mit diesem Denken suche ich ....oder manch anderer auch, nach Möglichkeiten den Verschleiß und unnötige Einschränkungen und gar Rep zuvermeiden.

Ich verlange ja nichts von euch. Ich Frage mich halt nur, wieso das ganze Thema scheinbar bei der Anschaffung noch nicht konsequent zur Debatte stand. Bei den wenigsten wird es ja an einer spezifischen Fahrzeugwahl gelegen haben.

Günstiger wird der Betrieb dadurch nämlich nicht, wenn man neben dem vorgesehenen Kraftstoff noch allerlei andere Extras zugibt und umweltfreundlicher wird es auch nur in gewissen Grenzen.

Übrigens, ich habe ebenfalls über 20 Jahre alte Fahrzeuge, nur muss ich mir da keine Gedanken über irgendwelche Zusatzstoffe machen.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Dezember 2019 um 12:01:21 Uhr:



Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:40:13 Uhr:



Keiner zwingt dich hier zu lesen und noch weniger sinnfreie Kommentare abzugeben.

Korrekt, ich habe mir selber ausgesucht hier eine Frage zu stellen, welche mit dem Thema zu tun hat.
Dass z.B. du damit ganz offensichtlich nicht zurechtkommst, ist dabei nicht mein Problem.

Wo finde ich den "Sinn" deines Kommentars, geschweige denn den Themenbezug?
Irgendwie handelt dein ganzer Kommentar nämlich nur davon, was du von meinen Beiträgen hälst, was quasi der Definition von sinnlos entspricht.
Meine Frage hingegen beantwortest du nicht, obwohl du sie zitiert hast.

Den Sinn meines Kommentares kannst du suchen oder auch lassen.

Dieser Thread hat das Thema "Verringerter Rußausstoß durch Additiv - Wie funktioniert das?". Zu diesem Thema hatte ich Antworten erhofft und auch selber eine Frage gestellt. Statt aber beim Thema zu bleiben, zerlabberst du das Thema mit deiner allgemeiner Meinung zum Thema Diesel. Wenn du das willst, mache einfach einen eigenen Thread auf. Daran hindert dich keiner.

Ich fände es besser, wieder zum Ursprungsthema zurück zu kommen, weil ich ein persönliches Interesse habe.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Dezember 2019 um 17:31:09 Uhr:



Zitat:

@harzmazda schrieb am 30. Dez. 2019 um 13:9:36 Uhr:


Mit diesem Denken suche ich ....oder manch anderer auch, nach Möglichkeiten den Verschleiß und unnötige Einschränkungen und gar Rep zuvermeiden.

Ich verlange ja nichts von euch. Ich Frage mich halt nur, wieso das ganze Thema scheinbar bei der Anschaffung noch nicht konsequent zur Debatte stand. Bei den wenigsten wird es ja an einer spezifischen Fahrzeugwahl gelegen haben.
Günstiger wird der Betrieb dadurch nämlich nicht, wenn man neben dem vorgesehenen Kraftstoff noch allerlei andere Extras zugibt und umweltfreundlicher wird es auch nur in gewissen Grenzen.

Übrigens, ich habe ebenfalls über 20 Jahre alte Fahrzeuge, nur muss ich mir da keine Gedanken über irgendwelche Zusatzstoffe machen.

Frohes neues Jahr. Damals stand das Thema nicht im Raum. Den Einen interessiert das Thema einfach und der Andere wird nach einem Software update damit konfrontiert, weil dadurch eben das AGR Ventil und Kat versifft. Deine Meinung ist das eine... doch ich hätte lieber deine Erfahrungen und Wissen. Gruß Reinhard

Zitat:

@GaryK schrieb am 30. Dezember 2019 um 14:00:37 Uhr:


Ich habs "gerochen". Aus https://portal.erc-additiv.com/de/dpf-schutz-catclean.html

LOESUNGSMITTELNAPHTHA (ERDOEL), SCHWERE AROMATISCHE; FERROCEN.

In den Konzentrationen etwa 1€/l Herstellkosten 😉

Wäre echt gespannt, ob man als Privatperson sauberes Ferrocen wie aus https://german.alibaba.com/g/ferrocene.html einfach importieren kann, das Zeugs in Diesel lösen (was anderes sind die Naphta Fraktionen nicht wirklich), filtrieren und ab damit. Du brauchst nur ein paar hundert ppm davon, das reicht. Dann noch ein paar "Pirhanas" wie die PIBSA Additive dazu und dein "Binford MegaDieselClean 3000 Pirhana Plus" ist fertig.

Mein Lieber, du bist echt fit auf dem Gebiet und ich würden es gern probieren das Zeug selber herzustellen. ...aber dann vielleicht mit deiner Hilfe. Wäre bei der Dosierung ängstlich.
So eine kleine Tüte unter 20 Euro kostet beim Zoll nichts extra. Wenn es kein Gefahrgut nach unseren ADR Bestimmung ist, kann man es auch bekommen. Gruß Reinhard

Ich frage mich auch bei dem Zeug was ich bestellt habe, ob vielleicht der Kat zu leuchten beginnt, wenn man überdosiert ..... Smile

Zitat:

@harzmazda schrieb am 1. Januar 2020 um 17:16:57 Uhr:


... und ich würden es gern probieren das Zeug selber herzustellen. ...aber dann vielleicht mit deiner Hilfe. Wäre bei der Dosierung ängstlich.
So eine kleine Tüte unter 20 Euro kostet beim Zoll nichts extra. Wenn es kein Gefahrgut nach unseren ADR Bestimmung ist, kann man es auch bekommen. Gruß Reinhard

Bei der Dosierung und ohne Zugang zu Analytik würde ich mich an einem "Original" orientieren, also den Abdampfrückstand ermitteln und schauen, was da an unverdampfbarem "Kristallisat" übrig bleibt. Das ist die maximale Masse Ferrocen. Lösungmittel dafür wäre dann simples Petroleum bzw. "Grillanzünder, flüssig". Feinfiltrieren durch einen Laborfilter (Kaffeefilter sind viel zu grob), das wars IMHO.

Und ja, es müsste ADR Gut sein - https://www.sigmaaldrich.com/.../DisplayMSDSPage.do?... ... GHS Aufkleber sind drauf, was die Chinesen draus machen kannste raten.

Ferrocen MSDS Auszug
R/S Sätze dazu

Viel wichtiger als die Belastung des DPF, denen man mittlerweile für "vertretbares" Geld reinigen lassen kann, finde ich die Schmierwirkung des Diesels um den Verschleiß an HD Pumpe und Injektoren zu verringern. Kein 2 takt Öl, sondern eins was danach nahezu Aschefrei verbrennt.
Da wäre es hilfreich wenn sich die Chemiker unter euch mal äußern könnten.

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 2. Januar 2020 um 22:49:43 Uhr:


Viel wichtiger als die Belastung des DPF, denen man mittlerweile für "vertretbares" Geld reinigen lassen kann..

Was aber nicht immer funktioniert, weil die da nur den Russ entfernen, aber nicht die Asche.

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 2. Januar 2020 um 22:49:43 Uhr:


Kein 2 Takt Öl, sondern eins was danach nahezu Aschefrei verbrennt.
Da wäre es hilfreich wenn sich die Chemiker unter euch mal äußern könnten.

Dazu gibt es hier schon 2 Threads und auch hier drin habe ich schon 3 aschefrei verbrennende 2Takt-Öle genannt, die auch reinigen und die Laufruhe verbessern.

Ich glaube nicht an Aschefreie 2Takt Öle, denn schließlich muss der Schmierstoff im Zylinder Verschleiß verringern und hohe Temperaturen überstehen. Dafür ist ein 2 takt Öl da und die Verwendung im Diesel finde ich völlig ungeeignet.

Das 2Takt-Öl soll ja auch eher die Einspritzpumpe und die Düsen schmieren und reinigen, denn nach der Entschwefelung des Diesels ist die Schmierung nicht mehr so toll wie früher und für die Zylinderschmierung usw. ist doch das Motoröl da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen