Verringerter Rußausstoß durch Additiv - Wie funktioniert das?
Ich bin mal im Handel auf ein Additiv von LM gestoßen. Laut Hersteller senkt es den Rußausstoß, wenn man es mit dem Diesel vermengt.
Es handelt sich um dieses: https://www.liqui-moly.eu/.../de_2519.html?Opendocument&%3Bland=CH
Bis auf ein paar Erfahrungsberichte, wo Anwender es nach unerfolgreichen AUs es benutzt haben, habe ich aber nicht wirklich was belastbares gefunden. Vor allem weiß ich nicht, was die noch gemacht haben, auf der Autobahn mal mit höheren Drehzahlen gefahren, Freibrennprozess angeleiert etc. ?
LM sagt nur, es wirke
Zitat:
[...] durch beschleunigten Rußabbrand.
Was heißt das, kann einer das möglichst für KLV (Kinder, Laien, Vorstände) gerecht erklären? 😁
In mein LPG-Auto brauch ichs nicht zu kippen, ist mir schon klar. Aber ich würde gerne verstehen, wie das funktioniert (Ob überhaupt).
Beste Antwort im Thema
Borverbindungen wurden vor ein paar Jahren nach neuen Erkenntnissen neu eingestuft. Als ich Anfang der 90er Chemie studiert hab galt es auch noch als total ungefährlich.
Zum 2EHN - https://www.sigmaaldrich.com/.../293784?lang=de&%3Bregion=DE
Die Kohlenwasserstoffe sind einfach nur zum verdünnen (handling) da, stell dir vor die rechnen den gleichen Preis ab und du bekommst nicht mal ein Schnapsglas voll von dem Zeugs. Was zudem als Reinstoff "grundsätzlich explosiv" ist. Wo fühlst du dich wohler - mit nem Schnapsglas "konzentriertem explosiven Reinstoff" oder einer Kaffeetasse "gelöst in irgendwas"?
107 Antworten
Monzol kann man weder mit AdBlue noch mit dem ERC vergleichen. Monzol reinigt auch keinen DPF und setzt auch die Abbrandtemperatur des Ruß nicht herab.
Ich verwende auch so einmal im Jahr das ERC CatClean. Monzol soll in erster Linie die Einspritzpumpe schmieren und dabei natürlich so aschefrei wie möglich verbrennen.
Dafür wählen manche einen Mix aus 2/3 Corona (Schmierung) und 1/3 Addinol MZ406 (Reinigungswirkung).
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Dezember 2019 um 10:35:19 Uhr:
Zitat:
@harzmazda schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:44:10 Uhr:
Finde deine Anregung auch interessant und habe auch in anderen Foren davon gelesen. In welcher Form verabreichst du es oder in welchen Kat- Reiniger kommt die Verbindung vor?
Mangels Diesel "gar nicht", hab mich allerdings mal beruflich mit dem Thema "Ablagerungen in Einspritzanlagen" beschäftigen müssen. Betrifft nicht nur Kraftfahrzeuge. Wer was lesen mag - https://www.atc-europe.org/public/Doc113%202013-11-20.pdf
Ferrocen ist seit Urzeiten als Additiv für Heizölfeuerungsanlagen bekannt, Cer war AFAIK in den ersten Systemen zur Regeneration von Dieselpartikelfiltern bei den Franzosen verbaut. Heute nimmt man bei moderaten Ablagerungen und "vorbeugend" eher PIBSA Additive (PolyisobutylenSuccin...). Was du am Aschegehalt wenn verfügbar erkennen kannst. Die Ferrocen und Cer-Additive bauen Asche auf, PIBSA nicht.
Moin, sehr interessante Geschichte und wird aus Kostengründen sicherlich nicht voll ausgereizt. Ich kennen diese Problematik von Kohleheizkraftwerken. Kannst du ein Produkt empfehlen wo PIBSA drin ist? Mein Nachbar hat einen älteren Peugeot und der muss auch eine Flüssigkeit in einen extra Behälter nachfüllen. Es ist kein AdBlue und wird sicherlich etwas zur Katalysator Behandlung sein. Vielleicht kann man seine Abgasanlage auf diese Weise modifizieren ...natürlich ohne das der TÜV eine Veränderung bemerkt. Danke für deine Anregungen und würde mich durch dein Wissen gerne weiter inspirieren lassen. Gruß Reinhard
@harzmazda Du meinst Eolys? Peugeot
Yep, und bei Peugeot hat PIBSA ganz sicher nichts zu suchen. Zudem haben sowohl Ferrocen als auch das Cer-zeugs die unangenehme Neigung zusätzlichen Feinstaub zu erzeugen. Nicht viel, aber es belastet den Filter. Aber nicht so als wenn ein Oxikat nimmer "ganz so will" und die Regeneration eher mühsam ist.
Ich frag mich immer, wieso nicht das Zeugs ab Werk eingefüllt wird. Mal kippen die Leute Zweitaktöl ins Benzin, dann Keramikadditiv ins Öl .... einfach das nehmen was reingehört und gut ists.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 27. Dezember 2019 um 11:53:42 Uhr:
@harzmazda Du meinst Eolys? Peugeot
Danke für deine Antwort. Habe hier einen guten Link gefunden und eigentlich auch die Antwort auf die Ausgangsfrage.
https://www.dacianer.de/.../
Vielleicht kann mir jemand die Wirkungsweise von diesem Additiv von LM erklären.
https://shop.liqui-moly.de/speed-diesel-zusatz-1.html
Ich nutze das nun schon seit geraumer Zeit mit sehr gutem Erfolg.
Was immer für ein Aufwand betrieben wird.
Wieso schafft man sich nicht einfach ein Fahrzeug an, dessen Antrieb diese Saftmischerei nicht braucht?
Ja, gibt es denn einen großen Van mit Allrad, Wandlerautomatik auch mit Benzinmotor? Da ich keinen fand, musste ich dan doch einen Diesel nehmen.
Achso, hier geht es also explizit um große Vans mit Allradantrieb und Wandlerautomatik? Auf die Farbe solltest du vielleicht auch noch eingehen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 29. Dezember 2019 um 07:52:35 Uhr:
Was immer für ein Aufwand betrieben wird.
Wieso schafft man sich nicht einfach ein Fahrzeug an, dessen Antrieb diese Saftmischerei nicht braucht?
Keiner zwingt dich hier zu lesen und noch weniger sinnfreie Kommentare abzugeben.
Falls doch, antworte doch einfach auf Fragen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:32:13 Uhr:
Achso, hier geht es also explizit um große Vans mit Allradantrieb und Wandlerautomatik?..
Nein, aber dein Beitrag ist doch nur ein pauchalor Rundschlag gegen Dieselfahrzeuge.
Mit etwas Grips hättest du merken können, das ich damit meinte, das man nicht immer die Wahl zwischen Benziner und Diesel hat und mein Auto stand da nur als Beispiel für so einen Fall.
Zitat:
@FWebe schrieb am 29. Dezember 2019 um 07:52:35 Uhr:
Was immer für ein Aufwand betrieben wird.
Wieso schafft man sich nicht einfach ein Fahrzeug an, dessen Antrieb diese Saftmischerei nicht braucht?
Weil ein Diesel der effizientere Motor ist und ich mit dem Benziner nicht noch mehr CO2 erzeugen möchte. Nein Quatsch mit dem CO2 ist für mich eher zweitrangig. Länder mit einem Vulkan würden nie so eine fragwürdige Verbrennerdiskussion führen. Also geht's nur um die Effizienz. Ich möchte allerdings auch nicht, dass mein Auto hinter mir den Leuten den Atem nimmt und finde hier die Diskussion um eine gute Verbrennung, durch Additive richtig gut.
Welches Additiv könnte helfen? Würde ja schließlich auch den Rußfilter schützen.
Zitat:
@harzmazda schrieb am 29. Dez. 2019 um 11:49:23 Uhr:
Weil ein Diesel der effizientere Motor ist
Bei all den Zusätzen die da rein geworfen werden, kann ich das speziell beim PKW nicht wirklich glauben.
Die aktuelle Entwicklung zeigt es auch auf, dass Diesel schon lange nicht mehr (nennenswert) effizienter sind, wenn man neben dem Kraftstoff den ganzen anderen Aufwand berücksichtigt, ist es damit schon lange vorbei.
Zum Vergleich kann man einfach mal die Norm- und Realverbräuche heranziehen.
Beim Generator gehe ich konform, nur funktioniert der anders.
Ich hätte auch lieber einen Benziner, aber das, was ich brauche, gibt es halt nur mit Dieselmotor oder es wäre was aus den USA. Wäre aber dann übermotorisiert und hätte einen hohen Verbrauch.
Ein Dieselauto ist teurer, das Diesel ist kaum billiger, als Benzin und der Verbrauch ist im Vergleich zum modernen Benziner auch nicht gerade niedrig. Und die Steuer ist bei Diesel höher. Diesel ist eigenlich nur gut bei sehr großen Hubräumen, also bei großen SUVs und LKWs usw..
Wenn man aber, obwohl das super gut schmierende Schwefel aus dem Diesel "rausgefiltert" wurde und dem unsäglichem Partikelfilter, den Motor lange fahren will, sind Additive schon hilfreich.
Zitat:
@FWebe schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:38:10 Uhr:
Zitat:
@harzmazda schrieb am 29. Dez. 2019 um 11:49:23 Uhr:
Weil ein Diesel der effizientere Motor ist
Bei all den Zusätzen die da rein geworfen werden, kann ich das speziell beim PKW nicht wirklich glauben.
Die aktuelle Entwicklung zeigt es auch auf, dass Diesel schon lange nicht mehr (nennenswert) effizienter sind, wenn man neben dem Kraftstoff den ganzen anderen Aufwand berücksichtigt, ist es damit schon lange vorbei.
Zum Vergleich kann man einfach mal die Norm- und Realverbräuche heranziehen.Beim Generator gehe ich konform, nur funktioniert der anders.
Wir reden auch über die CO2 Bilanz und ein Lkw mit Benzinmotor mit Hubraum über 10 Liter zeigt sehr deutlich dem Benzinmotor seine Grenzen. Was beim Pkw Diesel zu dem Ungemach geführt hat, liegt an den wirtschaftlichen Interessen. Ein LKW mit AdBlue hat inzwischen weniger Stickoxide, als ein manipulierter Diesel Pkw. Die Einschränkung beim Diesel Pkw liegt wegen der mangelhaften Abgastechnik, beim Nahverkehr. Mit weniger Ruß im Abgas vor dem Kat, schone ich den Kat, meinen Geldbeutel und die Umwelt. Jetzt könnte man ein Rechenexempel starten. Nach 200 000 km oder bei einigen Autos schon eher, einen neuen Katalysator oder etwas Additiv. Was geht mit einem Additiv, um weniger Ruß zu produzieren oder den Ruß mit gesenkter Abgastemperatur zu verbrennen?