Verriegelung Heckklappe spinnt

VW Touran 1 (1T)

Cross Touran 1,4 TSI 103 KW, CAVCAC Mod. 2010

Hallo liebe Gemeinde,
seit einigen Tagen gibt es Probleme mit der Verriegelung der Heckklappe.
Die Heckklappe öffnet plötzlich selbständig während der Fahrt und auch bei verschlossenem Fahrzeug öffnet das Schloß selbständig.
Die Griffleiste und das Schloß habe ich mit einem Multimeter geprüft, scheinen aber soweit ok zu sein. Bei verschlossenem Fahrzeug dürfte das Schloß doch gar nicht öffnen oder sehe ich das verkehrt?
Welches Steuergerät könnte dafür in Frage kommen und wo finde ich es?
Oder woran könnte es sonst noch liegen, ich finde leider im Forum nichts darüber.
Danke schon mal im voraus für jeden Tip.
Klaus

37 Antworten

Zitat:

@danielP80 schrieb am 14. Januar 2019 um 19:10:52 Uhr:


Wenn es komplett tot wäre, dann würde es im Fehlerspeicher vom Bordnetzsteuergerät und Diagnosegateway und wahrscheinlich auch in den Türsteuergeräten stehen. Dann würde aber auch die Zentralverriegelung, Fernbedienung, Schiebedach, Komfortschließen, Regensensor, etc. nicht funktionieren.
Wenn aber nur der Ausgang für die Heckklappenentriegelung einen weg hat, bin ich mir nicht sicher ob das erkannt wird. Kannst Du denn das Auto auslesen? Falls ja, wäre ein Blick in das Log sicher nicht verkehrt.
Gruß
Daniel

nein, auslesen kann ich selbst nicht.

Also,wenn das Prüfen der Leitungen in den Faltenbälgen nichts bringt, wäre das Auslesen beim 😁 oder einem VCDS User auf jedem Fall zu empfehlen. Das Problem ist ja auch, wenn das Komfortsteuergerät getauscht wird, muss es mit ziemlicher Sicherheit codiert werden. Selbst wenn Du eines von einem Auto mit derselben Ausstattung bekommst, müssen zumindest die Funkfernbedienungen angelernt werden.

kurze Rückmeldung,
zuerst einmal vielen Dank für eure Tipps, scheint nun doch leider eine größere Baustelle zu werden.
Beim Blick in die Faltenbälge, was ja nicht so einfach ist, fiel mir nichts auf und mir ist dabei natürlich eine Rastnase an der Faltenbalgaufnahme abgebrochen. Um überhaupt zum Auslesen des Fehlerspeichers fahren zu können, habe ich die Notentriegelung am Heckschloß (Heckschloß abgeklemmt) mit einem Seil verbunden, was auch funktioniert. Das Anlassen ging dann zum ersten Mal nicht, Batterie kurz nachgeladen und er sprang an. Dabei wurden folgende Fehler angezeigt: ESP und Lenkunterstützung. Bei einer kurzen Probefahrt erloschen zwar die beiden Anzeigen aber nun roch es verbrannt, habe dann die Beifahrer-Sitzheizung ausgeschaltet da ich die Ursache dafür vermutete und sich dieses auch bestätigte.
Gibt es einen Zusammenhang des Komfortsteuergerätes zu den genannten Problemen?
Noch eine schönen Abend
Gruß Klaus

Guten Abend,
Das klingt ja nicht ermutigend.
Also das mit dem Leuchten der ESP Lampe und der Lampe für die Lenkunterstützung und wenn aktiviert auch der Reifendruckkontrolle und deren erlöschen nach kurzer Fahrt ist normal nach dem Abklemmen der Batterie. Das die Batterie überhaupt entladen war, könnte daran liegen das irgendein Steuegerät nicht runter fährt nach dem Verriegeln und das könnte theoretisch auch dafür verantwortlich sein, dass das Komfortsteuergerät die Heckklappe entriegelt. Ob das was mit der Sitzheizung zu tun hat, oder nur Zufall ist, ist schwer zu sagen. Die Sitzheizung wird vom Bordnetzsteuergerät versorgt, was wiederum den Einschaltbefehl vom Klimabedienteil bekommt.Vielleicht bringt das Auslesen der Fehlerspeicher etwas Klarheit.
Gruß Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

@danielP80 schrieb am 16. Januar 2019 um 22:36:43 Uhr:


Guten Abend,
Das klingt ja nicht ermutigend.
Also das mit dem Leuchten der ESP Lampe und der Lampe für die Lenkunterstützung und wenn aktiviert auch der Reifendruckkontrolle und deren erlöschen nach kurzer Fahrt ist normal nach dem Abklemmen der Batterie. Das die Batterie überhaupt entladen war, könnte daran liegen das irgendein Steuegerät nicht runter fährt nach dem Verriegeln und das könnte theoretisch auch dafür verantwortlich sein, dass das Komfortsteuergerät die Heckklappe entriegelt. Ob das was mit der Sitzheizung zu tun hat, oder nur Zufall ist, ist schwer zu sagen. Die Sitzheizung wird vom Bordnetzsteuergerät versorgt, was wiederum den Einschaltbefehl vom Klimabedienteil bekommt.Vielleicht bringt das Auslesen der Fehlerspeicher etwas Klarheit.
Gruß Daniel

Hallo Daniel,
habe gestern den Fehlerspeicher in einer freien KFZ-Werkstatt auslesen lassen, leider waren keine Fehler abgelegt. Ausgelesen wurde mit einem Diagnosegerät und danach noch mit einem Laptop, welches Gerät oder Programm weiss ich allerdings nicht. Ich werde jetzt zuerst einmal die Griffleiste und das Schloß austauschen um einen Fehler bei diesen Teilen ausschließen zu können.
Ich melde mich wieder wenn es Neuigkeiten gibt.
Gruß Klaus

Zitat:

[Hallo Daniel,
habe gestern den Fehlerspeicher in einer freien KFZ-Werkstatt auslesen lassen, leider waren keine Fehler abgelegt.

Guten Abend,

das ist natürlich leider nicht hilfreich. Ich gehe mal davon aus, dass das Tester waren, die VW spezifische Diagnose können und keine reinen OBD Tester. Hast du Dir eventuell den Scan geben lassen?

Was die Griffleiste angeht, macht die sich eher durch den gegenteiligen Effekt bemerkbar, weil die Microtaster verschmutzt, defekt oder verrutscht sind und sich die Heckklappe dann gar nicht mehr öffnen lässt. Aber selbst wenn die Griffleiste defekt wäre, dürfte die auf keinen Fall die Heckklappe bei verschlossenem Auto entriegeln. Das Schloss ist natürlich ein Hauptverdächtiger 😰.

Was mir noch eingefallen ist, kommt die Rückmeldung(einmaliges Blinken der Blinker) für die Verriegelung der Türen auch wenn das Heckklappenschloss elektrisch nicht angeschlossen ist?

Schönes Wochenende noch

Gruß Daniel

Zitat:

@danielP80 schrieb am 19. Januar 2019 um 18:07:00 Uhr:



Zitat:

[Hallo Daniel,
habe gestern den Fehlerspeicher in einer freien KFZ-Werkstatt auslesen lassen, leider waren keine Fehler abgelegt.


Guten Abend,
das ist natürlich leider nicht hilfreich. Ich gehe mal davon aus, dass das Tester waren, die VW spezifische Diagnose können und keine reinen OBD Tester. Hast du Dir eventuell den Scan geben lassen?
Was die Griffleiste angeht, macht die sich eher durch den gegenteiligen Effekt bemerkbar, weil die Microtaster verschmutzt, defekt oder verrutscht sind und sich die Heckklappe dann gar nicht mehr öffnen lässt. Aber selbst wenn die Griffleiste defekt wäre, dürfte die auf keinen Fall die Heckklappe bei verschlossenem Auto entriegeln. Das Schloss ist natürlich ein Hauptverdächtiger 😰.
Was mir noch eingefallen ist, kommt die Rückmeldung(einmaliges Blinken der Blinker) für die Verriegelung der Türen auch wenn das Heckklappenschloss elektrisch nicht angeschlossen ist?
Schönes Wochenende noch
Gruß Daniel

Hallo Daniel,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich war natürlich bei der Fehlersuche dabei und der KFZ- Mechaniker der einen sehr kompetenten Eindruck machte, war auch ratlos.
Aktuell sind das Schloss und die Griffleiste nicht angeschlossen, beim Schließen blinkt es 2x und beim Öffnen blinkt es 1x . Alles andere funktioniert bestens.

" Das Schloss ist natürlich ein Hauptverdächtiger".....

Jupp, ich denke da stimmt was nicht mit dem Kontakt den man beim betätigen des "Heckklappenhebels" schaltet...

Guten Abend,
kurzes Update, die Suche nach einer gebrauchten Griffleiste und Schloß verlief leider erfolglos, da es keine vergleichbaren Modelle bei den Verwertern gab.
Der Touran steht seit heute Morgen in meiner VW-Werkstatt, der Kundendienstberater meinte, es liegt wohl an der Griffleiste. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt und ob er Recht hat.
Vielleicht gibt es ja schon morgen neue Erkenntnisse?
Gruß Klaus

Hallöle,
da bin ich ja mal gespannt😉.Wie allerdings eine defekte Griffleiste bei verriegeltem Auto die Heckklappe öffnen soll, ist mir nicht ganz klar. Mal sehen was die Werkstatt findet.
Schönen Abend und Grüße
Daniel

Zitat:

@danielP80 schrieb am 28. Januar 2019 um 19:02:57 Uhr:


Hallöle,
da bin ich ja mal gespannt😉.Wie allerdings eine defekte Griffleiste bei verriegeltem Auto die Heckklappe öffnen soll, ist mir nicht ganz klar. Mal sehen was die Werkstatt findet.
Schönen Abend und Grüße
Daniel

Hallo Daniel,
genau das frage ich mich auch, aber vielleicht gibt´s ja doch noch dafür eine Erklärung.
Wünsche dir auch einen schönen Abend
Gruß Klaus

So, der Freundliche hatte tatsächlich Recht mit der Griffleiste.
Nach Austausch dieser funktioniert alles (bis jetzt) wieder normal!
Ich vermute mal, dass der Mikro-Schalter in der alten Griffleiste nicht sauber trennte oder andere Macken hatte.
Die andere Baustelle ist jetzt die Abdichtung des gelösten Faltenbalges zur Heckklappe (Foto), hat vielleicht jemand ein Foto, eine Zeichnung oder einen Tip über die Verbindung zum Faltenbalg wie ich es wieder mit dem Gegenstück koppeln kann?
Das Foto werde ich morgen bei besserem Licht neu einstellen.
Gruß Klaus

Faltenbalg

Guten Abend,
na dann Glückwunsch zum gelösten Problem...aber das macht mich gerade etwas unruhig, im Umkehrschluss bedeutet das ja, es gibt eine Möglichkeit mit den Mikroschaltern bei verriegeltem Auto die Heckklappe zu öffnen😕, also das Komfortsteuergerät auszutricksen.

Was den Faltenbalg angeht, der Kabelsatz in den Bälgen ist beidseitig über Steckverbinder geführt (auch der Schlauch für die Heckscheibenwaschanlage). Man kann den Kabelsatz komplett mit Faltenbalg tauschen oder einen Stecker auspinnen und den Balg runter ziehen und ersetzen. Die Teilenummer der Bälge ist links 1T0 971 829 F, rechts 1T0 971 829 G. Das hätte der 🙂, bei der Gelegenheit auch gleich mit machen können😉. Tut mir leid wegen der falschen Fährte mit dem Kabelbruch...aber das war nahe liegend.
Was ist mit der Sitzheizung und der leeren Batterie raus gekommen?

Gruß und schönen Abend
Daniel

Zitat:

@danielP80 schrieb am 30. Januar 2019 um 19:56:03 Uhr:


Guten Abend,
na dann Glückwunsch zum gelösten Problem...aber das macht mich gerade etwas unruhig, im Umkehrschluss bedeutet das ja, es gibt eine Möglichkeit mit den Mikroschaltern bei verriegeltem Auto die Heckklappe zu öffnen😕, also das Komfortsteuergerät auszutricksen.

....

wundert mich auch. Oder hatte der TE Kessy?

Zum Faltenbalg: Rastet denn noch ein bißchen was ein? Dann Sikaflex, so gut es geht und reichlich, dann Faltenbalgende fixieren (vorher ausdenken, wie) und Klappe offen lassen, bis es fest ist. Und hoffen.

jo, ich würde auch versuchen den Balg festzukleben...paar Nasen haste ja noch !

Deine Antwort
Ähnliche Themen