Verriegeln sich die Türen automatisch ?
Habt Ihr schon mal bemerkt, das sich die Türen automatisch verriegeln ?
Ich weiß nicht ob ich an den Zu-Knopf gekommen bin oder nicht, gibt es diese Funktion ?
Wenn ja, wie lange dauert es bis verriegelt wird und kann man die Zeit irgendwo einstellen (kein i-Drive nur BC).
Dank für Eure Hilfe !
16 Antworten
Hab auch im BC eingestellt, dass sich die Türen nach einer gewissen Zeit verriegeln sollen, bin mir jedoch nicht sicher ob dies geschieht. Hab mein Auto schon 2 mal nach der Arbeit offen aufgefunden, was ziemlich ärgerlich ist. Das verriegeln ab einer bestimmten Geschwindigkeit funktioniert ohne Probleme, bringt mir aber nicht viel.
Würdet Ihr mal in dem geheimen Buch, das nie geöffnet werden soll und deshalb in der schwarzen Mappe im Handschuhfach versteckt ist, lesen.
Dann wäre euch bekannt, daß sich der 1er im Stand nur selbst verschließt, wenn Ihr in mit der Fernbedienung öffnet und KEINE Tür öffnet. Ist nach 3-4 Minuten.
Zitat:
Original geschrieben von MT Pfälzer
Dann wäre euch bekannt, daß sich der 1er im Stand nur selbst verschließt, wenn Ihr in mit der Fernbedienung öffnet und KEINE Tür öffnet. Ist nach 3-4 Minuten.
Was im Übrigen auch bei anderen Automarken genauso üblich ist.
Ein automatisches Verriegeln nach einer Fahrt ist totalern Nonnsen - zumindestens für jeden, der mal kurz nachdenkt:
Schlüssel im Auto liegen lassen und nur mal eben für nen kleinen Plausch aufm Parkplatz aussteigen. Auf einmal blikt das Auto kurz und man steht da, wie ein Vollidiot, weil man vom eigenen Fahrzeug ausgeschlossen wurde...
Sobald auch nur eine Tür geöffnet wurde, gibt es keine automatsche Verriegelung mehr, undzwar aus Gutem Grund!
Und das ganze bei jedem Auto, das ich bisher kennengelernt habe.
Das ist für mich Unlogisch. Was bringt mir dann diese Funktion, wenn eine solche Situation im Alltag kaum Vorkommt? Normal steigt man aus dem Auto aus und vergisst aus irgendwelchen Gründen auf den Verriegelungsknopf zu drücken. Sprich das automatischen Verriegeln beim 1er ist sinnlos, da man trotzdem auf einen Knopf drücken muss. Ich habe bisher nur Autos gesehen, die nicht verriegeln, wenn sich der Schlüssel im Schloss oder im Fahrgastraum befinden. Sobald sich der Schlüssel nicht mehr im Auto befindet erkennt dies das Auto und verriegelt nach einer bestimmten Zeit. Und ein eingesperrter Schlüssel wäre wohl das kleinere Übel anstatt bestohlen zu werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nothingtodo
Und ein eingesperrter Schlüssel wäre wohl das kleinere Übel anstatt bestohlen zu werden.
Kommt drauf an wie weit du von deinem 2ten Schlüssel entfernt bist.
Wenn du mehrere 100-1000 Kilometer von zu Hause weg bist würdest du in der Situation wohl anders denken.
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von nothingtodo
...Ich habe bisher nur Autos gesehen, die nicht verriegeln, wenn sich der Schlüssel im Schloss oder im Fahrgastraum befinden. Sobald sich der Schlüssel nicht mehr im Auto befindet erkennt dies das Auto und verriegelt nach einer bestimmten Zeit...
Was soll das denn für Autos gewesen sein, welche du da gesehen hast?
Die Funktion bei den BMWs halte ich schon für sinnvoll: Auto abgeschlossen u beim Entfernen vom Wagen Schlüssel in die Tasche gesteckt u ausversehen (Schlüsselbund oder Ähnliches) auf den Knopf "Öffnen" gekommen.
Da keine Tür geöffnet wird (ca. 4 Minuten) verschließt er sich selbständig. Finde das Sinnvoll!
Ebenso sinnvoll finde ich das Verriegeln nach anfahren. Schon oft habe ich von unfreiwilligen Beifahrern, oder von Diebstählen aus dem Kofferraum an Ampeln gehört.
Ein Eigenleben, wie du es beschreibst, führt wohl in der Praxis zu mehr Komplikationen als zu mehr Komfortgewinn. Kann ich mir nicht vorstellen, dass das ein Hersteller in dieser Form anbietet.
ganz böses Thema...
mich hat es mit einem Volvo V50 (Mietwagen) in Österreich "erwischt". Ich hab per FB entriegelt, den Kofferraum geöffnet (und nur den!) und etwas länger dahinten geräumt. Als ich fertig war, hab ich den Kofferraum geschlossen und das Auto hat geblinkt... dann ist mir irgendwie komisch und innerlich ganz warm geworden 🙁 ... genau Schlüssel im Kofferraum... der ÖAMTC wurde mir dann über die Autovermietung geschickt und, um es kurz zu machen: den Wagen bekommt man nicht auf! (die Tür hat er wohl einen Spalt aufbekommen, aber der Türöffenmechanismus (der Hebel) ist außer Betrieb) Letztendlich hab ich mit Segen des Vermieters die hintere Seitenscheibe einschlagen dürfen und wir sind von da in den Kofferraum an den Schlüssel gekommen.
Seitdem ist diese Funktion bei meinen Autos deaktiviert!
Zitat:
Original geschrieben von nothingtodo
Das ist für mich Unlogisch. Was bringt mir dann diese Funktion, wenn eine solche Situation im Alltag kaum Vorkommt?
Solche Alltagssituationen kommen öfter vor, als du dir scheinbar vorstellen kannst.
Schlüssel abziehen und schnell noch was rumkramen und...
schon liegt der Schlüssel irgendwo im Auto. Wenn dann das Auto verriegelt kann das in der tat ganz böse enden. Gerade dann, wenn man nicht vor der eigenen Haustür steht.
Die Autos heute sind in der Tat recht Diebstahlsicher...
Im Übrigen hast du nichts wertvolles im Auto liegen zu lassen. So dass selbst ein offenes Auto kein lohnendes Ziel für einen Raubzug darstellt.
Mal ganz davon abgesehen, das man als Autofarer sich stets angewöhnen sollte, zu überprüfen, ob die Tür auhc zu ist. Funksender können nämlich die Fernbedienung stören.
Dies wird sogar mit Funkgeräten gezielt von Dieben eingesetzt um das Verriegeln von Atos zu verhindern. Also einfach angewöhnen, nocheinmal im Vorbeigehen am Griff zu ziehen und schon kann dir sowas nicht passieren.
Ein offenes Auto ist m.E. aber nicht halb so ärgerlich, wie von einem geschlossenen Auto ausgesperrt zu werden.
Zumindest mit Komfortzugang sollte es diese Funktion geben. Da kann das Auto ja feststellen, ob sich ein Schlüssel im inneren befinden. Und wenn nun kein Schlüssel drin ist, könnte er nach 5 Minuten automatisch verriegeln. Da würde ich dann keine Probleme sehen, oder?
Gruss
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Henson2
Zumindest mit Komfortzugang sollte es diese Funktion geben. Da kann das Auto ja feststellen, ob sich ein Schlüssel im inneren befinden. Und wenn nun kein Schlüssel drin ist, könnte er nach 5 Minuten automatisch verriegeln. Da würde ich dann keine Probleme sehen, oder?Gruss
Stefan
Das sehe ich auch so, die Frage bleibt nur unbeantwortet: Gibt es diese Funktion oder nicht.
Allgemein scheint das hier eine Diskussion der verschiedenen Meinungen zu sein... Die vorhandene Funktion (Schließen nach vorherigem Entriegeln, ohne Tür zu öffnen) könnte ich mir schon als sinvoll vorstellen, ist mir persönlich aber noch nicht passiert, da ich mit Komfortzugang den Schlüssel nie benutze...
Sehr wohl ist es mir aber schon häufiger passiert, dass ich morgens zum Wagen gehe und dieser steht offen, weil nach langem Arbeitstag schlichtweg vergessen abzuschließen.
Da hätte ich mich schon sehr über eine "Automatisch-Schließen-Funktion" gefreut.
Alles macht also für jeden irgendwie mehr oder weniger Sinn deswegen sollte es diese Funtionen alle geben und wer, welche dann tatsächlich nutzt, kann ja dann jeder selbst entscheiden bzw einstellen....
Diese "Automatisch-Schliessen-Funktion" gibt es höchstens beim Komfortzugang. Ich weiss nicht (mehr) genau wie das da funzt, hatte mal einen Leihwagen mit Komfortzugang.
Diese Funktion gibt es bei keinem Auto mit einer normalen ZV. Wäre auch rechtlich ein heikler Punkt. Stellt euch vor, ihr geht mit dem Schlüssel vom Auto weg (weil ihr es so gewohnt seid), die Oma sitz aber noch im Auto, die bekommt Panik wenn der Wagen verriegelt..... BMW hat eine automatische Doppelverriegelung, d.h. die Türen lassen sich nicht mehr von innen öffnen! Macht man so weil das Bonuspunkte in der Kaskoeinstufung gibt.
Ist nur ein Beispiel, das aber so oder ähnlich sicher irgendwann irgendwo eintreten würde.
Ich wollte diese Funktion nicht!
Wie weit ist es schon, wenn man nicht mal mehr fähig sein kann ein Knopf zum verriegeln des Wagens zu drücken???
Dass man es mal vergisst, ist normal und menschlich.
Das automatischer Verriegeln einige Zeit nach dem Öffnen der ZV ohne eine Tür zu öffnen kann dagegen recht sinnvoll sein. Bleibt die Falle mit dem Kofferraum ( siehe geschichte mit dem Volvo).
Nein, beim Komfortzugang ist hier nicht anders. Es gibt genau zwei Funktionen, die man einstellen kann:
1. Wenn man den Wagen aufschliesst und keine Tür öffnet, schliesst der Wagen nach 90 Sekunden wieder von alleine ab.
2. Wenn man anfährt, schliessen die Türen nach ein paar Metern (ab einer bestimmten Geschwindigkeit) ab.
Mehr Automatismen gibt es nicht. Auch nicht mit Komfortzugang.
Gruss
Stefan
PS. Ich rede hier vom aktuellen Versionsstand der PräFacelift Variante.
Zitat:
Original geschrieben von MT Pfälzer
Würdet Ihr mal in dem geheimen Buch, das nie geöffnet werden soll und deshalb in der schwarzen Mappe im Handschuhfach versteckt ist, lesen.Dann wäre euch bekannt, daß sich der 1er im Stand nur selbst verschließt, wenn Ihr in mit der Fernbedienung öffnet und KEINE Tür öffnet. Ist nach 3-4 Minuten.
Das ist genau die Antwort auf meine Frage, vielen Dank dafür !
Ich freue mich außerdem, dass es Dir nach dem ersten Absatz Deiner Antwort scheinbar besser geht !
Hallo Liebe 1er Fangemeinde,
eigentlich bin ich des Lesen mächtig aber ich finde partout keine Antwort hier im Forum und in meinem Handbuch ( Facelift 118i ) auf meine Frage, ob der BC so eingestellt werden kann, dass sich die Türen mit einer Einstellung im BC nach Verlassens des Autos selbständig verriegeln. Meines Wissens nach, sind dort 4 Einstellung möglich und ich will die Hoffnung nicht aufgeben, dass die Türen und vielleicht die Fenster sich von allein nach Verlasssen schließen können.
Kann mir damit mal jemand Klarheit verschaffen ?
Danke im Voraus !