Vermisst Ihr einen stärkeren Diesel im Passat oder Passat CC ggf. mit Allrad?
Mich würde mal interessieren, ob ihr einen stärkeren Diesel ggf. mit Allrad im Passat oder Passat CC vermisst?
Mir gefällt der CC sehr gut, aber ich habe die Vorzüge des Allrads sehr zu schätzen gelernt und möchte ihn (derzeit) nicht mehr missen!
Leider gibt es den Allrad nur im 3.6 Benziner und nicht in Verbindung mit einem Dieselmotor gescheige den mit DSG.
Im "normalen" Passat gibt es ja Allrad mit dem 140 PS Diesel, aber etwas mehr dürften es schon sein, zumindest für mich ...
Gruß Powerbrauer
Beste Antwort im Thema
Mich würde mal interessieren, ob ihr einen stärkeren Diesel ggf. mit Allrad im Passat oder Passat CC vermisst?
Mir gefällt der CC sehr gut, aber ich habe die Vorzüge des Allrads sehr zu schätzen gelernt und möchte ihn (derzeit) nicht mehr missen!
Leider gibt es den Allrad nur im 3.6 Benziner und nicht in Verbindung mit einem Dieselmotor gescheige den mit DSG.
Im "normalen" Passat gibt es ja Allrad mit dem 140 PS Diesel, aber etwas mehr dürften es schon sein, zumindest für mich ...
Gruß Powerbrauer
42 Antworten
Nicht böse sein... lieber Omileg, aber ich bin erst letztes Jahr nach 3 Jahren Opel zu VW gewechselt... und das nicht ganz ohne Grund... und den neuen Insignia... schön ist er... (von vorn)... technisch sicher auch top.... aber praktisch... naja...
Na, wie wäre es mit dem 2.0 TDI 132kW (oder mehr ...) mit 7-Gang-DSG und Allrad aus dem Multivan? 😛
Powerbrauer
was ich wirklich vermisse beim Passat ist ein Hybrid. Stärkerer Diesel? Wozu, braucht man wirklich die 170 PS? Meiner Meinung nach nicht. Ich slebst fahre einen Normalen Pasat Sportline mit 140 PS und finde diese vollkommen ausreichend. Würde mich aber doch sehr freuen wenn VW mal einen Pasat mit Autogas (nicht Erdgas da fehlen wirklich die Tankstellen) Und Hybrid bauen würde. Das wäre ein erster schritt in die richtige Richtung. Alles andere ist nur Augenwischerei.
Leistung kann man nie genug haben.
Mit der heutigen Technologie und Twin-Turbo ist der 180PS Motor aus dem neuen T5 sicher in der Relation gesehen genauso effizient oder noch mehr als der bisherige mit 140 oder 170.
Schätze das Blatt wendet sich erst so ab 210 PS ...
Aber warum die Mehrleistung bei besseren Umweltfaktoren nicht mitnehmen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Leistung kann man nie genug haben.Mit der heutigen Technologie und Twin-Turbo ist der 180PS Motor aus dem neuen T5 sicher in der Relation gesehen genauso effizient oder noch mehr als der bisherige mit 140 oder 170.
Schätze das Blatt wendet sich erst so ab 210 PS ...
Aber warum die Mehrleistung bei besseren Umweltfaktoren nicht mitnehmen?
und warum nicht hergehen und Mehrleistung dafurch Erzeugen das man nen Hybrid nimmt. Man könnte doch so nen TSI 2,0 dann eben mit Autogas und Hybrid dann locker 40 PS mehr gebn. Die bringt nämlich ein Hybrid. Diesel ist eigentlich schon stand heutiger Technik veraltet und Umwelttechnisch gesehen eine Katastrophe. Und was nützen denn bitte die Mehr PS wenn du dann mit 210 PS auf der A3 im Stau neben einem 50 PS Auto stehst? Nein der richtige Weg wäre Diesel ganz abschaffen dafür Hybrid, das wäre Innovativ. Aber will das einer?Nun ich sag mal so die Deutsche Automobilindustrie würde gut dran tun. Denn sonst ist in fünf Jahren oder so eben dann VW pleite.
mein CC hat in unserer Firma meine GL-Kollegen (A6-3.0) ganz schön neidisch gemacht. Gäbe es einen 2.7/3.0 Allrad, hätte (nicht nur) ich mir diesen auch gekauft. Hubraum ist halt Hubraum. Mein alter A4/2.7 Front hatte schon eine andere Laufkultur. Auch das Getriebe war eine andere Liga. Aber man kann nicht alles haben.
Ich bräuchte nicht unbedingt (viel) mehr Leistung als 170 PS - mir wäre ein V6 wichtiger.
Mein aktueller A6 2.7 V6 ist sehr laufruhig, in Kombination mit Multitronic eine für mich ideale Kombination. Trotz der "Bedenksekunde" beim Anfahren - die stört mich nicht. Ich mache keine Ampel-Wettrennen mit anderen mehr... und wenn mal 2 oder 3 Autos beim Abbiegen kommen und der Platz knapp ist, warte ich halt (weil ich nicht wie mit Allrad & Schaltgetriebe schnell rausschnellen kann...).
Die aktuelle Leistung würde mir auch im Passat ausreichen - und wenn es im Passat einen entsprechenden Motor gäbe, würde ich beim nächsten Autokauf diesen wählen. 170 PS würden da wohl auch reichen.
Allrad wäre nett - bin vorher einen 3.0 TDI quattro gefahren. Es ist schon ein Unterschied zum Frontantrieb - auch wenn es wohl am meisten denen bringt, die ständig im Schnee und mit einem Wohnwagen-Anhänger unterwegs sind. Mit Allrad sollten es allerdings vielleicht 20-30 PS mehr sein.
Zum einen kann ich schon verstehen, daß ein V6 Diesel mit 190 oder 250 PS nicht das "Volumenmodell" wäre ....
...allerdings kann man dem entgegenhalten:
- Zu Zeiten des "alten" Passat (den ich auch gefahren bin - damals mit 2,8 V6 Benziner...15 Liter/100km waren da normal...) gab es ja auch V6 Diesel....
....damals war es halt einfacher: ein Griff ins Konzernregal reichte im Prinzip. Leider hat sich VW mit der Quer-Plattform diese Möglichkeit verbaut. Und scheinbar auch dann bei der Eigenentwicklung entweder geschlafen oder kläglich versagt.
- Daß ein bereits fertig entwickelter V6 Diesel für die Quer-Plattform wegen zu schlechter Abgaswerte nicht kommt...das mag ja stimmen. Allerdings müssen die dann doch eher "katastrophal schlecht" geworden sein und es scheint dann an "schlechter Ingenierskunst" zu liegen - denn Audi, BMW und Mercedes stellen ihre V6 Diesel ja auch nicht wegen "schlechter Abgaswerte" ein. Oder hat es damit was zu tun, daß VW einen "VR6" konstruierte - und es bei deisem viel schwieriger ist als bei einem V6 oder R6 ? (keine Ahnung...)
- das Argument "Passat ist ein biederes Vertreter-Auto - da kauft keiner einen V6 Diesel" zähl irgendwie nicht: es gibt ja auch "High Power" V6 Benziner - und ein "Sportwagen" ist der Passat auch nicht. Also muss es Leute geben, die in einer Passat Limo oder einem Passat Variant einer V6 schätzen (und dann zum Benziner greifen (müssen)).
Das sind sicherlich auch nicht viele - aber die Frage ist: wenn es sich lohnt, einen V6 Benziner mit 2xx PS im Passat anzubieten - warum lohnt es sich dann nicht, einen V6 Diesel mit 180 oder 220 PS anzubieten ?
(oder ist es wieder nur der eine Grund: es gibt ihn halt nicht, diesen Motor. Shit, diese verdammte Quer-Plattform... ;-) )
- das Argument "V6 Passat ist für den Außendienstler eine Nummer zu groß (da gibts keinen V6) und für den Geschäftsführer zu wenig repräsentativ (der greift dann zum Audi oder BMW oder Benz).....
....leuchtet ein. Könnte was dran sein.....aber: die "nicht-Premium-Konkurrenz" (PSA-Konzern u.a.) bietet doch - zumindest einem früheren Beitrag in diesem Thread nach - auch V6 Diesel in der Mittelklasse an.
Bei denen könnte man doch auch sagen: der einfache Außendienstler bekommt den nie (kein V6, keine xxx PS) und der Geschäftsführer greift dann doch lieber zu Premium-Marke.
Ich VERMUTE: VW hat es einfach "verschlafen", rechtzeitig einen V6 Diesel zu entwickeln. Bzw. nicht geschafft, einen "marktfähigen" auf die Beine zu stellen.
Kann natürlich auch sein, daß VW die Absatzchancen anders bewertet als ich / wir hier. Zumindest jetzt, in Krisenzeiten, könnten die Recht damit haben...
6502
Hallo!
Ich schätze, "6502" ist hier nahe dran.
Nach einigen Jahren der freiberuflichen Tätigkeit und größeren Privatautos in der 3L Diesel Klasse bin ich nun wieder angestellt mit Firmenwagen unterwegs.
Bei der Car-Policy einiger Unternehmen (ich sehe ja auch viele Firmen- und Messeparkplätze) scheint mir hier in der letzten Zeit ein Paradigmenwechsel passiert zu sein. Passat Trendline 140, Blue Motion, Golf Variant sieht man nun deutlich häufiger als Audi A4, voll ausgestattete Passat oder tiefgelegte A6.
In meiner Firma war die Fahrzeugwhl bis vor Kurzem frei. man bezahlte eben den Zusatzbetrag zur freigegebenen Leasingrate privat. Nun werden alle Ebenen eine Stufe "downgegradet", will heissen: Gf fährt A6, Management A4, der Rest Passat.
Und wir scheinen nicht die einzigen zu sein, weitere Unternehmen werden wohl auch noch folgen.
Daher und wohl auch aus der Erfahrung mit dem alten Passat V6 4 Motion heraus, den man so gut wie nie auf der Straße sah und sieht, hat VW dann wohl entschieden, dass ein V6 Diesel im Passat keine ausreichenden Stückzahlen erreichen würde, um die Entwicklungskosten zu verdienen. Ausserdem möchte man der Konzernschwester Audi wohl nicht in die Suppe spucken.
Die großen Benziner sind hier keine Argumentationshilfe, man braucht sie hauptsächlich für den US-Markt und bietet sie hier mit an, weil sie sowieso entwickelt sind. Gekauft werden sie trotzdem nicht, ich habe bislang auf der AB einen einzigen V6 Passat 3C gesehen.
Man muss eben mittlerweile auch bedenken, dass ein Außendienstler in der Krise nicht mehr mit dem Audi A6 oder dem verspoilerten Passat V6 beim mittelständischen Kunden vorfahren sollte, dessen GF möglicherweise gerade von A8 auf A4 3.0 gewechselt ist.
Die Zeiten ändern sich, leider auch für mich, der ich nun Passat Blue Motion fahren muss, was man übrigens auch überlebt... ;-)
Gruß,
M.
Zitat:
@trikeflieger schrieb am 26. Januar 2009 um 08:10:35 Uhr:
Hallo,vorab: Nein, mir reicht der 140er mit 4Motion. Nur ganz selten wünsche ich mir mal, dass ich einwenig mehr Leistung hätte.
Für was denn mehr Leistung? Nur zum Spaß?
Wenn die Antwort ja lautet, dann beantwortet das schon die Frage, warum von VW kein stärkerer Diesel kommt: Wer soll denn den kaufen?
- Der Privatmann vielleicht, das ist dann aber ne Handvoll, denn der Privatmann mit wenig Jahreskilometern kauft sich meist nen Benziner. Und da gibt es genug mit genug Leistung. Lohnt also nicht.
- Der Geschäftsmann, der den Diesel bevorzugt, von denen wird es dann auch nur ne Handvoll geben, die sich den stärkeren Diesel kaufen würden. Denn mehr PS heißt auch mehr Geld. Bei vielen ist der Kaufpreis gedeckelt. Und der Deutsche legt mehr Wert auf eine gute Ausstattung als auf einen starken Motor, wenn der Preis limitiert ist. Und so ein stärkerer Motor wird mind. 2000,- über dem 170er liegen, wenn man mal so die Mehrpreise der anderen Hersteller anschaut. Bei BMW liegt die Preisdifferenz bei 2700,- bis 4700,- zum nächst stärkeren Diesel. Zwischen dem 143er und 197er liegen 5700,-, zw. 143er und 231er sind es sogar schon 9700,-
Mehr Leistung hätte jeder gerne, aber wer würde denn für den Passat mit 230-Diesel-PS in HL-Ausstattung 42500,- zahlen? Mit Automatik und 4Motion kämen nochmal fast 4000,- dazu, dann läge der Preis bei 46500,-. Dann die üblichen Extras wie Navi, B-Paket, usw. und schon liegt der Preis für den üblich durchschnittsausgestatteten Passat bei 53000 bis 55000,-Wer soll dann diesen Passat kaufen? Keiner, denn für den Preis bekommt man einen A6 und einen 5er, beide nicht schlechter ausgestattet, beide mit Allrad und Automatik.
Gruß Axel
Bin grad beim Aufräumen meiner Abo-Liste darauf gestoßen. 😎
Lustig, wenn man das nach ein paar Jahren liest und nun weiß, wie es sich entwickelt hat 😁
Grüße, vw_pilot
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 2. Dezember 2015 um 23:23:15 Uhr:
Bin grad beim Aufräumen meiner Abo-Liste darauf gestoßen. 😎
Lustig, wenn man das nach ein paar Jahren liest und nun weiß, wie es sich entwickelt hat 😁Grüße, vw_pilot
Hallo,
ganz schlecht lag ich damals nicht. In meinem Bekanntenkreis sind viele Außendienstler und welche, die den Passat als Geschäftswagen bekommen haben und alle haben den 140PS-Diesel drin.
Mein Bruder ist bei Audi. Dort ist es ähnlich: Kleiner Motor und dafür viele zusätzliche Extras.
Und auch an dem Satz: "Der Privatmann vielleicht, das ist dann aber ne Handvoll, denn der Privatmann mit wenig Jahreskilometern kauft sich meist nen Benziner" ist was dran.......
....habe mir jetzt auch einen 3,2l-Passat gekauft, weil ich im Jahr nur ca. 8500km mit dem Auto fahre. Blöd nur, dass das Auto richtig Spaß macht....vielleicht werden es doch mehr Kilometer dieses Jahr 😁
Gruß Axel
Zitat:
@trikeflieger schrieb am 26. Januar 2009 um 08:10:35 Uhr:
...
- Der Geschäftsmann, der den Diesel bevorzugt, von denen wird es dann auch nur ne Handvoll geben, die sich den stärkeren Diesel kaufen würden. Denn mehr PS heißt auch mehr Geld. Bei vielen ist der Kaufpreis gedeckelt. Und der Deutsche legt mehr Wert auf eine gute Ausstattung als auf einen starken Motor, wenn der Preis limitiert ist.
...
Mehr Leistung hätte jeder gerne, aber wer würde denn für den Passat mit 230-Diesel-PS in HL-Ausstattung 42500,- zahlen? Mit Automatik und 4Motion kämen nochmal fast 4000,- dazu, dann läge der Preis bei 46500,-. Dann die üblichen Extras wie Navi, B-Paket, usw. und schon liegt der Preis für den üblich durchschnittsausgestatteten Passat bei 53000 bis 55000,-Wer soll dann diesen Passat kaufen? Keiner, denn für den Preis bekommt man einen A6 und einen 5er, beide nicht schlechter ausgestattet, beide mit Allrad und Automatik.
...
Genau die o.g. Passagen haben sich aber nicht bewahrheitet. Wenn man sieht, in welcher Zahl gerade BiTurbos mit 240PS geordert werden und zu welchen Listenpreisen der B8 insgesamt bestellt wird. Über 50T€ ist schon fast die Regel und über 60T€ keine Seltenheit.
Das liegt allerdings auch an den verbesserten Leasingkonditionen. Bei mir beim B7 1,11% Leasingfaktor und jetzt beim B8 0,95% bei ansonsten identischen Leasingkonditionen. Das macht den 6T€ teureren B8 in der Monatsrate sogar geringfügig billiger als zuvor der B7. Der zu versteuernde höhere Listenpreis juckt offensichtlich kaum einen Firmenwagenfahrer.
Dann scheinen die alle spendable Chefs zu haben. Ich kenne keinen, der über 50000,- für seinen Firmenwagen zur Verfügung hat.
Wie hoch sind die Zahlen beim 140/150er und 240er?
Gruß Axel
Beim Firmenwagen spielt doch der Listenpreis kaum eine Rolle. Meist darf nur die monatliche Leasing- oder Vollkostenrate einen bestimmten Wert nicht übersteigen. Und die ist bei mir z.B. niedriger, obwohl der Listenpreis 6T€ höher ist.