Vermisst auch jemand den 1.8er Benziner?
Hallo, da ich momentan noch den Astra H fahre mit dem 1.8 XER mit 140 PS und ich tatsächlich (man mags kaum glauben) von den relativ problemlosen Saugmotoren überzeugt bin, fehlt mir im Astra J der 1.8er im Angebot. Der einzige Sauger, der übrig geblieben ist, ist der 1.6er und das in einem Auto, das nochmal schwerer geworden ist als der Astra H. Weshalb ist denn der 1.8er im Insignia noch zu haben aber im Astra nicht mehr? Ist für mich völlig unverständlich, denn auch der Zafira B ist noch mit dem Motor erhältlich. Gibt es hier noch einige, dei den Motor im Astra J gerne sehen würden? Oder möchte wirklich jeder einen Turbo haben, wie es uns die Hersteller anbieten. Grüße, Bonanza
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von magnificent
Ich kann nicht für Opel Motoren sprechen. Grundsätzlich gibt es natürlich Motor die völlig problemlos sind!Zitat:
Original geschrieben von Bonanza1001
Hätte ich schreiben sollen, dass Saugmotoren völlig problemlos sind?Vielleicht mal die Marke wechseln und sich davon überzeugen 😉
Werden wir machen. Wir fahren dann alle mal VW. Bisher waren die Motoren ja überdurchschnittlich zuverlässig. 1.4TSI geht zwar gern mal die Puste aus, aber was soll's. Beim alten 2.0TDI sind Reihenweise die Zylinderköpfe gerissen. Beim 1.4er gab's mal Reihenweise Motorschäden wegen Problemen mit der Kurbelgehäuseentlüftung und vielleicht hab ich auch noch was vergessen. Aber ich muss schon sagen. Regelmäßige Mängel an Motoren ist auch ne gewisse Zuverlässigkeit. Man kann sich darauf verlassen das irgendwann nen neuer Motor fällig wird. 😁
Also wer hier schreibt:
"Ich kann nicht für Opel Motoren sprechen. Grundsätzlich gibt es natürlich Motor die völlig problemlos sind!
Vielleicht mal die Marke wechseln und sich davon überzeugen 😉"
, solchen ist einfach ne zu helfen. Da muss man ja schon mit ner Marke verheiratet sein, um die Marke so in den Himmel zu heben.
Man Zeige mir mal den Hersteller, der absolut gar keine Motorenprobleme hat, bzw bisher hatte.
17 Antworten
Also ich finde die Turbos nicht schlecht. Was ich wirklich vermisse bei Opel ist die Tatsache das man ein Fahrzeug mit LPG (Autogas) nur für die kleinste Motovariante ab Werk bekommt. Gerade bei den großen Motoren wo man doch mal gerne ein bißchen mehr Gas gibt wäre das von Vorteil.
Gruß Astra
Hi
Der 1.8er wird nach und nach auch aus den anderen Baureihen verschwinden. Ich find's auch schade, ist ein guter Motor der sicherlich noch ein gewisses Ausbaupotenzial bietet. Aber die Europäer meinen halt jetzt alle auf den Downsizing-Zug aufzuspringen.😉
Gruß Oli
Hi
Der X18XER ist in der Theorie sicherlich nicht so anfällig wie ein kleiner Turbo mit gleicher Leistung. Was die neuen A14NET/NEL können in Sachen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit muss sich noch zeigen.
Das der A18XER im Insignia und Zafira angeboten wird liegt schlicht daran, das der A14NET zur Einführung des Insignia vor 2 Jahren noch nicht serienreif war. Der A14NET wird aber über kurz oder lang im Insignia den A18XER ersetzen. Prototypen laufen bereits seit geraumer Zeit.......
Beim Zafira B sieht es ähnlich aus, der kommt nächstes Jahr neu. Und da macht es keinen Sinn mehr jetzt noch einen neuen Motor zu bringen.
Im Zafira C wird der A18XER mit Sicherheit nicht mehr verfügbar sein.
Ebenso wird wohl der A16XER flächendeckend durch den A14NEL mit ersetzt werden. Ist nur eine Frage der Zeit.
Wie schon anders erwähnt ist dieser Downsizing-Wahn ein zweischneidiges Schwert. Vorteil ist ganz klar die Effizienz und somit der Verbrauch und der CO² Ausstoß. Da kommt ein grösserer Sauger mit gleicher Leistung nicht dran. Ebenso ist der ein kleiner Turbo meist drehmomentstärker als das Saug-Pendant.
Andererseits ist ein Sauger grundsätzlich gesehen sicherlich problemloser als ein Turbo.
Aber meiner Meinung nach sind die A14NET/NEL und A16LET/LEL/LER leistungsmäßig noch in einem gesunden Rahmen, so das man hier nicht von Überzüchtung reden kann. Und die A16xxx zumindestens laufen bisher meines Wissens nach ziemlich unauffällig und problemlos.
Ich persönlich finde das Downsizing nicht so schlimm. Sicher gibt es Motoren, wo Opel (um bei Opel zu bleiben) souveränere Möglichkeiten gehabt hätte. Zum Beispiel beim Insignia hätte ich den A16LET nicht genommen, sondern den 2.4 LAF Motor aus dem GM Regal. Oder eine verbesserte Variante vom Z22YH mit etwas mehr Leistung z.B. ~175PS sollten dort zu realiseren sein.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von Bonanza1001
......Gibt es hier noch einige, dei den Motor im Astra J gerne sehen würden? Oder möchte wirklich jeder einen Turbo haben, wie es uns die Hersteller anbieten. Grüße, Bonanza
Ja, das finde ich auch schade, daß die Firma Opel diese Motorisierung für den Astra nicht mehr anbietet. Vielleichte sollte die Modellpalette hier gestrafft werden. Vielleicht im Astra J (Caravan) SportsTourer?
Ähnliche Themen
Dieser Motor wird eingestellt.
Das gleiche wird auch mit dem 1.6-er geschehen.
Gründe. Reduzierung der Normflottenverbräuche aufgrund der gesetzl. Vorgaben (ich sag nur Co2 Reduzierung lt. EU Beschluss)
Zitat:
Original geschrieben von Bonanza1001
Hallo, da ich momentan noch den Astra H fahre mit dem 1.8 XER mit 140 PS und ich tatsächlich (man mags kaum glauben) von den relativ problemlosen Saugmotoren überzeugt bin, fehlt mir im Astra J der 1.8er im Angebot.
Relativ problemlos heisst für mich das er Macken hat.
Nein relativ heißt nicht, dass Saugmotoren Macken haben. Hätte ich schreiben sollen, dass Saugmotoren völlig problemlos sind? Kein Motor ist völlig problemlos; das ist nämlich auch abhängig vom Alter, der Laufleistung und im Vergleich zu anderen Motoren zu sehen, also in Relation. Zu deutsch: relativ. Das nur noch mal für den Golffahrer (war ein Witz, bitte keine Opel-VW-Diskussion).
Bonanza
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Wie schon anders erwähnt ist dieser Downsizing-Wahn ein zweischneidiges Schwert. Vorteil ist ganz klar die Effizienz und somit der Verbrauch und der CO² Ausstoß. Da kommt ein grösserer Sauger mit gleicher Leistung nicht dran. Ebenso ist der ein kleiner Turbo meist drehmomentstärker als das Saug-Pendant.
Das kann ich so nicht sagen...
Also wenn nach EU-Normverbrauchszyklus mag das ja alles stimmen - aber wenn man mal normal Auto fährt - oder auch etwas zügigier, dann saufen die den ganzen Tank leer. Und zwar schneller als die alten Saugmotoren. Guck mal im Insigniaforum. Da gibt es genug Beispiele.
Oder auch der 2.2 direct - jetzt vergleichbar mit dem 1.6 Turbo wahrscheinlich - hat im Vectra deutlich weniger verbraucht als der Turbo im Insignia.
Zitat:
Original geschrieben von Bonanza1001
Hätte ich schreiben sollen, dass Saugmotoren völlig problemlos sind?
Ich kann nicht für Opel Motoren sprechen. Grundsätzlich gibt es natürlich Motor die völlig problemlos sind!
Vielleicht mal die Marke wechseln und sich davon überzeugen 😉
Leute, macht euch doc hnichts vor, zu 100% problemlose Motoren hat kein Hersteller.
Davon abgesehen finde ich es OK, wenn der 1.8 durch den 1.4 ersetzt wird. Der kann eigentlich alles besser als der Sauger. Und der 1.4 Turo ist ja noch nicht negativ in Erscheinung getreten. Der 1.4 TSI ist da auch nicht gerade ein unbeschriebenes Blatt 😉
Zitat:
Original geschrieben von magnificent
Ich kann nicht für Opel Motoren sprechen. Grundsätzlich gibt es natürlich Motor die völlig problemlos sind!Zitat:
Original geschrieben von Bonanza1001
Hätte ich schreiben sollen, dass Saugmotoren völlig problemlos sind?Vielleicht mal die Marke wechseln und sich davon überzeugen 😉
Werden wir machen. Wir fahren dann alle mal VW. Bisher waren die Motoren ja überdurchschnittlich zuverlässig. 1.4TSI geht zwar gern mal die Puste aus, aber was soll's. Beim alten 2.0TDI sind Reihenweise die Zylinderköpfe gerissen. Beim 1.4er gab's mal Reihenweise Motorschäden wegen Problemen mit der Kurbelgehäuseentlüftung und vielleicht hab ich auch noch was vergessen. Aber ich muss schon sagen. Regelmäßige Mängel an Motoren ist auch ne gewisse Zuverlässigkeit. Man kann sich darauf verlassen das irgendwann nen neuer Motor fällig wird. 😁
Also wer hier schreibt:
"Ich kann nicht für Opel Motoren sprechen. Grundsätzlich gibt es natürlich Motor die völlig problemlos sind!
Vielleicht mal die Marke wechseln und sich davon überzeugen 😉"
, solchen ist einfach ne zu helfen. Da muss man ja schon mit ner Marke verheiratet sein, um die Marke so in den Himmel zu heben.
Man Zeige mir mal den Hersteller, der absolut gar keine Motorenprobleme hat, bzw bisher hatte.
...also ich persönlich dachte auch erst, dass der 1,6 zu klein für dieses prächtige Gefährt sei, nach einer Probefahrt wurde ich aber vom Gegenteil überzeugt. Nun fahre ich den 1,6 auch privat und ich muss sagen ein "Sprinter" an Ampeln ist er keineswegs (dann sollte man eher zu den "Rennmaschinen" von F**d wechseln" aber auf langen Strecken mit hoher Geschwindigkeit wie z. B. auf Autobahn merkt man dass dieser Motor den einen oder anderen überholmanöver zügig schafft. Ich schätze aber, dass es auch wichtig ist zu erwähnen: Vorher bin ich mit nur 45PS unterwegs gewesen, demnach sind 115PS für mich ein erheblicher Sprung nach vorne. Die Herrschaften die vorher schon einen PS-starken Wagen gefahren sind wird der 1,6 definitiv zu schwach sein denke ich. Hätte es den 1,8er im Angebot gegeben hätte ich definitiv den größeren Motor gewählt, aber 1,6 sind wie gesagt auch ok, solide und für deutsche Straßen völlig ausreichend.
Saugmotoren sind doch nix für Brot- und Butterautos. Da ist Zug bei geringen bis mittleren Drehzahlen gefragt und das kann der Turbo besser.
Als Sportmotor sehe ich für den Sauger schon noch eine Zukunft. Ich finde das Konzept des Clio RS absolut fantastisch.
Gruß cone-A
Die Aussage, dass Saugmotoren nichts für Brot und Butter Autos sind, verstehe ich nicht. Für mich sind sie es gerade, weil sie an Zuverlässigkeit kaum zu überbieten sind. Ich traue eben den Turbos nicht so. Und der bereits genannte Verbrauchsvorteil ist bei entsprechender Fahrweise schnell nicht mehr vorhanden. Außerdem kann ich einen Saugmotor auch sparsam bewegen. Unser Astra H Caravan ist viel im Stadtverkehr unterwegs aber auch mal auf der Autobahn und der Landstraße. Laut BC ist der Gesamtdurchschnittsverbrauch der letzten ca. 40tsd km 7,9 Liter. Für den 1.8er wohlgemerkt. Wenn ich mit dem Astra zur Arbeit über Land fahre, kommt sogar eine 6 vor dem Komma raus und ich bin kein Verkehrshindernis, im Gegenteil.
Wie gesagt, defekte Turbolader hat man schon genügend im Dieselbereich gelesen und ob dieses ganze Downsizing auf Dauer wirklich
langlebig ist, wird sich noch zeigen. Vielleicht bin ich ja in 5 Jahren anderer Meinung als heute. Grüße, bonanza