Vermehrte Motorschäden bei Ford, durch "falsches" Öl?!?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,
ich habe morgen einen Termin zur Inspektion bei Ford und nun ist mir zu Ohren gekommen, dass es vermehrt Motorschäden bei Ford gibt. Die Ursache soll wohl das verwendete Öl von Ford sein... jetzt bin ich mir unsicher, ob ich wirklich in die Fachwerkstatt fahren soll oder nicht?!?

Hat jemand ähnliches gehört oder ist das Unfug?

MfG
JoKa

Beste Antwort im Thema

bei welchem Typ sollen vermehrt Motorschäden auftreten?? beim Fiesta wird meistens das Castrol 5W20 genommen Ford selber hat kein 20er Öl,und wer seine Ölintervalle immer schön einhält hat nichts zu befürchten.Von wem hast du denn diesen Blödsinn mit dem falschen Öl?? es darf nur 5W20 in die 3 Zylinder Motoren eingefüllt werden!!

48 weitere Antworten
48 Antworten

ich glaube aber kaum das der Motor mit defekter Zylinderkopfdichtung nochmal 46000km durchgehalten hätte!

möglich.aber es war wasseraustritt nach außen,je nach menge fällts aber ggf gar nicht auf und da die fiestas eh immer etwas durchlutschen würde man wohl nur immer etwas ergänzen.

Da haben wir ja wieder nen Aufhänger gefunden für diesen schlechten Motor, der dieses Jahr schon wieder den Engine of the Year Award gewonnen hat und von dem seit 2010 erst knapp 2 Millionen Stück verkauft wurden.
Das sind nur die in Köln gefertigten, der wird ja auch noch in Rumäniem gebaut :-)

Nur 3 Zylinder, nur 1 Liter Hubraum und so viel Leistung. Ich wusste von Anfang an, dass der Motor nix ist..... 😉 😁
Jetzt fühlen sich alle Kritiker bestätigt und wir können wieder zur Tagesordnung über gehen

Ähnliche Themen

Wenn man nochnie mit einem gefahren ist kann man auch ned sagen der ist mies.

Der Motor ist Top und trotz dem Zylinder weniger läuft er sehr gut.

Nur mal als Randnotiz.. hatte selten einen BMW gesehen der keinen Ölverlust zwischen motor und Getriebe hatte, Zylinderkopfdichtung undicht ist oder die VDD undicht ist... Mercedes ist auch spezialist in Motorsimmerringe undichtigkeiten.

Ich finde halt nur er ist im unterem Bereich beim beschleunigen sehr brummig.
Wenn man das weiß und sich damit wohl fühlt dann geht es in Ordnung.

Naja wenn man bedenkt das er sich erst in höheren drehzahlen wohl fühlt 🙂

Man kann ned alles haben 🙂 aber denke da hat Ford was gutes hingestellt ist auch für uns Mechaniker gut dran zu arbeiten da man wieder platz hat

Über die Leistungscharakteristik bei den EcoBoost-Motoren kann ich nicht beschweren. Hatte jeweils die 100-PS Version in Eco-Sport und Focus und neulich mal irgendwas mit 70 PS im Fiesta. OK, letzterer war etwas lahm und beim Überholen auf der Landstraße kam da nicht so viel. Aber die anderen Vertreter machten ihren Job als Ersatzfahrzeug erstaunlich gut. So gut, dass ich oft vergessen habe, dass es noch nen 5 und 6. Gang gibt.😰

Undichtigkeiten des Kurbelwellensimmerrings kennt man bei Ford übrigens bestens vom Ränger. Nach langjähriger Bauzeit finden sich immer noch genug Neuwagen, die dieses Problem bereits nach wenigen tausend km, oft schon im ersten Betriebsjahr haben. Einige haben inzwischen den 3. Simmerring verbaut. Warum man da in der Serie nicht längst eingegriffen hat, ist nicht nachvollziehbar. Noch nie waren Garantieversicherungen so wertvoll, wie zur heutigen Zeit. 3 Tage veranschlagt Ford für den Tausch des Dichtrings.

Stimmt: Platz ist in den Motorräumen wieder genug.....selbst im Fiesta oder EcoSport.

Jaaa Ranger und Transits sind bekannt dafür. Powershift Fzg teils auch. Aber es hält sich in Grenzen.

Gut 70 Ps haha hast ja kein Turbo drin das merkt man richtig..

Ich habe gerade ein wenig Panik. Wir fahren einen Ford Mondeo 1,5 Ecoboost Benziner, Baujahr 5/2018. Aktuell hat er 56000 km gelaufen, wir fahrenca. 12000 km im Jahr.
Mein Mann hat jetzt festgestellt, dass er sich in der Betriebsanleitung verguckt hat, was zugegebenermaßen auch blöd strukturiert ist, und wir nun zum 2. mal bereits das falsche Öl drin haben und zwar welches für einen Diesel, 0W30. Das steht sogar auf dem Kanister drauf, aber hat ihn nicht gestört, da er meinte, dass er die richtige Spezifikation gekauft hätte. Es war einmal Liquidität Moly Special Tec (Ford WSS-M2C 950-A) und aktuell Mobil Super 3000 HC Synthese mit der gleichen Spezifikation.
Was nun? Reicht es, das Öl zu wechseln? Oder muss direkt besser der Zahnriemen gewechselt werden oder habe ich umsonst Panik?
Vielen Dank schon mal!

1.5EB hat keinen ZR im Öl. Richtiges Öl ist ein 5W20 nach xxx948A.

Panik braucht man nicht zu haben und ich würde damit auch so weiter fahren bis zum nächsten Wechsel.

Auf dem Öl für meinen Focus RS stand auch drauf dass es für Dieselmotoren konstruiert wurde, war aber trotzdem das richtige.
Hatte mich auch erst erschrocken als ich es kaufen wollte ( den Liter für den Kofferraum zum nachfüllen) und wusste dass dieses auch eingefüllt wurde.

Ford hat ja meist schon immer ein und das selbe Öl für Diesel und Benziner benutzt.
Erst seit 5W20 für den 1.0EB kam, und neuerdings 0W30 für die E6-TDCI gibt es verschiedene Normen. Früher war alles 5W30 nach A1/B1 oder A5/B5.

Zitat:

@cardriver89 schrieb am 18. Juni 2022 um 08:52:46 Uhr:


1.5EB hat keinen ZR im Öl. Richtiges Öl ist ein 5W20 nach xxx948A.

Panik braucht man nicht zu haben und ich würde damit auch so weiter fahren bis zum nächsten Wechsel.

Man muss sagen: Der 4 Zylinder hat keinen Zahnriemen im Öl. Der 3 Zylinder hingegen schon.

Das stimmt. Aber gab es den 3 Zylinder 1.5EB überhaupt im Mondeo Mk4?

Deine Antwort
Ähnliche Themen