Vermehrt Probleme mit dem Starten
Moin,
ich bin neu hier und freue mich auf die Community.
Wir haben einen 318d touring vom BJ 2005. Der ist bereits ordentlich gelaufen und hat einiges an Gebrauchtspuren mitgenommen. Die Laufleistung erreicht bald die 350.000 km Grenze. Bisher war der Wagen eigentlich robust und neben den üblichen Verschleißteilen war nichts weiter. Bis jetzt!
Ich glaube es hat langsam im September angefangen. Da ging er das erste Mal im Leerlauf aus, konnte jedoch sofort wieder gestartet werden. Bis heute ist mir das noch ca. 2 vllt. 3 mal passiert. Seit Mitte Oktober fingen jedoch die Startprobleme an. Beim ersten Mal konnte der 3er erst nach langer Zeit gestartet werden. Dann ging es wieder für einige Zeit gut. Allerdings häufen sich in letzter Zeit die Startprobleme extrem. Morgens, wenn ich zur Arbeit muss geht der eigentlich ohne Probleme an und auch wenn ich zurück muss. Die Startprobleme treten häufig auf, wenn ich z.B. nach der Arbeit mal zum Supermarkt oder zum Tanken muss und nach dem Einkauf/Tanken geht das Ding oft nur nach mehrmaligen Versuchen an. Beim drehen des Schlüssels macht es immer „klick“ Geräusche. Er möchte zünden, aber er kriegt es nicht hin.
Ich weiß, ich hätte es bereits irgendwo checken lassen sollen, aber ich kam zeittechnisch bisher nicht dazu. Zudem läuft im April der TÜV aus. Ehrlich gesagt, möchte ich da auch nicht unnötig viel Geld reinstecken, denn für den Wagen werde ich vermutlich kaum was bekommen.
Glühkerzen und Batterie wurden vor ca. 2 Jahren getauscht. Ich tippe mal auf den Anlasser??
Freue mich über eure Ratschläge 🙂
20 Antworten
Hast du eine Anleitung? Weil das eine Video bei Youtube ist in Ordnung, aber sieht nach einer mega Fummelarbeit aus...
Nein, habe ich nicht, aber auf newtis.info kannst du mit deiner Fahrgestellnr. den Rep-Plan raussuchen inkl. Anziehmoment (falls gesondert angegeben).
Im Grunde löst man die Batterie, Auto hoch, von der Fahrerseite aus Startermotorschrauben lösen (x2), Starter absenken, Leitungen lösen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Für ein bisschen Freiheit die Getriebehalter am Ende des Getriebes lösen (Anziehen mit ca. 45 Nm,steht genauer im tis!). Diverse Verlängerungen bereithalten. Ich erinnere mich grob, dass ich mit 2-3 langen Verlängerungen am Getriebe entlang die Schrauben gelöst und endfestgezogen habe.
Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben zu antworten (insbesondere @m28).
Ich habe mich nun entschlossen den Wagen zu verkaufen. Da ist noch einiges zu tun und dafür ist der Wagen leider nicht mehr in einem Top-Zustand. Treue Dienste hat er in jedem Fall geleistet. Er brachte mich etwas über 120.000km durch Deutschlands Straßen. Mit über 350.000km hat er seinen Ruhestand verdient
Ähnliche Themen
Als wir den im 10/2016 gekauft haben, war der schon mitgenommen. Wir sind jetzt der 5. Vorbesitzer... Der Motor macht sicherlich noch 200tkm mit, aber es muss vieles noch gemacht werden und da müsste ich quasi mehr reinstecken als das Auto noch wert ist... Und wir hatten in der Vergangenheit bereits vieles durchrepariert. Aus meiner Sicht eines der besten BMW Modelle