Verlust von Kühlwasser

Opel Insignia A (G09)

Problem fing an auf den Weg nach Frankreich, bei jedem Hügel Code3 (kühlwasser zu niedrig), oben angekmmen gings nach paar Minuten weg... Also nix weiter bei gedacht... Zuhause in D wieder angekommen ... totales Flachland... wieder code 3, diesmal zu Opel in die Werkstatt, die haben einen Drucktest gemacht und nach einem Leck im Kühlwasserbehälter geschaut... Alles war ok, haben aber trotzdem heute einen neuen Behälter eingebaut, fahr dann nach Hause und schau unter die Haube und Wasser schon wieder ein wenig runter? Irgend jemand ne Idee was es sein könnte, bevor ich jetzt wieder zur werkstatt muss? Brauch das Auto um zur Arbeit zu kommen.... Wenigstens fällt es noch uner Garantie 🙁

Beste Antwort im Thema

Nach einem Umbau am Kühlwassersystem kann durch Luftblasen etc. immer eine kleine Fehlmenge entstehen, also könnte jetzt kurz nach dem Tausch die Ursache im Tausch des Behälters liegen statt wie vorher ggf. am Füllstandssensor.

Behalts im Auge, schau ab und zu mal unter gleichbleibenden Bedingungen (Kühlwassertemperatur gleich, ebene Standfläche) ob sich der Füllstand verändert, ohne weitere Veränderung oder Warnmeldung macht es nicht allzuviel aus, der Behälter ist nur ein Reservoir mit Druckausgleichs- und Entlüftungsfunktion.

MfG BlackTM

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich hatte bei 70000 km das gleiche Problem.
Alle 3000km musste ich 0,5 liter Nachleeren.
Beim Drucktest wurde festgestellt das mein Kühler einen Haarriss hatte welcher auch erst beim dritten mal hinschauen erkannt wurde.
Kühler wurde getauscht und fehler behoben.
kosten ca.500€

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

ich fahre übrigens das gleiche Modell

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Zitat:

@Simon0184 schrieb am 8. Juni 2015 um 08:06:54 Uhr:


Ich hatte bei 70000 km das gleiche Problem.
Alle 3000km musste ich 0,5 liter Nachleeren.
Beim Drucktest wurde festgestellt das mein Kühler einen Haarriss hatte welcher auch erst beim dritten mal hinschauen erkannt wurde.
Kühler wurde getauscht und fehler behoben.
kosten ca.500€

Wo war der Haarriss denn?

An der Seite vom Ventilator?

Da hatte ich mein Loch und zwar ist das Ventilatorgehäuse gegen den Kühler öfters geschlagen, könnte ein Produktionsfehler sein!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

http://www.motor-talk.de/.../...0-fuer-neuen-kuehler-t5252962.html?...

Schau dir auf Seite 2 die Bilder mal an!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Ähnliche Themen

Das kann ich dir leider nicht genau sagen.
Ich hatte glück da der Händler (kein FOH) bei dem ich Das Fahrzeug gekauft habe alles übernommen hat, kostenlos.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Nein, Zahnriemen und Wasserpumpe wurden noch nicht getauscht.

Ja an daie Kopfdichtung habe ich auch gedacht, es ist aber weder Öl im Wasser erkennbar, noch Wasser im Öl.
Vor allem bei einer defekten Kopfdichtung wäre der Wasserverlust wohl permanent und nicht sporadisch.

Ich werde den Wagen whl in eine andere Werkstatt bringen müssen, den Opel hat nichts gefunden ...

Danke erstmal für die Anregungen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Bei meinem ersten Insignia hatte ich auch mal das Problem unerklärlicher Kühlwasserverluste. Es stellte sich heraus, dass das Ausgleichsgefäß undicht war. Es wurde getauscht und danach war alles o.k.
Gruß
BS_MANGO

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

kocht er über als folge eines wasserverlustes oder hat das kochen und der verlust eine gemeinsame ursache?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Nimm mal die Motorabdeckung ab und schau zwischen Glühkerze und Ansaugbrücke.
Da wird er gerne undicht.
Ist nen bekanntes Problem bei Opel 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Zitat:

@goskiing schrieb am 8. Juni 2015 um 08:24:08 Uhr:


Nein, Zahnriemen und Wasserpumpe wurden noch nicht getauscht.

Dann wäre das für mich die erste Baustelle. Es soll ja auch schon "Flügellahme" Wasserpumpen gegeben haben. Und diese Arbeit ist sowieso mehr als überfällig...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Moin Gemeinde,

will keine Panik verbreiten , aber bei mir gab es einen Haarriss im Zylinder .....

Nach Tausch aller Komponenten drum rum, wurde letztendlich der Kopf neu gemacht, seitdem Fülle ich nicht mehr Wasser auf und gucke nach Diesel.......

Da noch recht neu geschah alles auf Garantie, genauso wie der Ersatzwagen ( Insignia 2.0 Turbo) ,
ich grinse immer noch.......

So Long

Der Zapfer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Zitat:

@Zapfer06 schrieb am 16. Juni 2015 um 11:37:13 Uhr:


Moin Gemeinde,

............................................. , aber bei mir gab es einen Haarriss im Zylinder .....

Nach Tausch aller Komponenten drum rum, wurde letztendlich der Kopf neu gemacht, seitdem Fülle ich nicht mehr Wasser auf und gucke nach Diesel.......

.................................
So Long

Der Zapfer

Wie, ein Haarriss im Zylinder würde mit ner Zylinderkopfreparatur od. -ersatz repariert?

Oder: Du füllst jetzt kein Wasser mehr auf damit die Werkstatt endlich den Rumpfmotor austauscht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Moin Rufus,

nee das Ding wurde getauscht, der Fehler ließ sich schlecht ermitteln , da sich der Verlust nur nach meinen heftigen BAB Etappen feststellen ließ, der Wasserverlust ging auch nicht nach außen, sondern nach innen......

Bisschen falsch geschrieben, nicht der Kopf sondern der ganze Block wurde getauscht.

Jetzt ist alles wieder i.O.

So Long

Der Zapfer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Hi Zapfer,
ja, so wird ein Schuh drauß. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Insignia 2.0 CDTI Probleme Kühlwasser' überführt.]

Also, bei meinem Bi Turbo Diesel, kilometerstand derzeit 77500 muß ich regelmäßig (alle paar Monate) ca. 1 cm im Überlaufbehälter nachfüllen. Meiner Meinung nach wird das Kühlwasser aus dem feinen Kanal an der Oberseite des Überlaufs mit der Zeit herausgedrückt. Habe das Problem nie in der Werkstatt erwähnt weil die sicher nur stundenlang suchen würden und am Ende nichts finden. Undichtigkeiten sind sonst auch keine zu erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen