Verlust von Kühlflüssigkeit
Hallo liebe Community,
Bin neu hier und bitte daher um Nachsicht, falls ich etwas essentielles nicht beachten sollte... Ich habe auch ein neues Thema aufgemacht, weil keine der existierenden Themen auf meinen Fall zutreffen.
Ich habe ein Problem mit dem Kühlkreislauf, hier erstmal die genauen Daten vom Auto:
318ti Bj 2002 143 PS 2.0 l
Vor einiger Zeit hat das Auto angefangen Kühlflüssigkeit zu verlieren. Erst wenig dann viel. Als der Verlust zu viel wurde, habe ich das Auto zum Händler gebracht, der noch in Gewährleistungspflicht steht und reparieren lassen. Er hat zuerst auf Verdacht den Ausgleichsbehälter ausgetauscht, jedoch war das Problem nicht am Behälter sondern an dem Schlauch was oben neben dem Deckel seitlich wegführt. Danach hatte ich ein Paar Wochen Ruhe.
Letztens musste der Thermostat gewechselt werden, weil das Lämpchen anging, was signalisiert dass die Abgaswerte sich verschlechtert haben und die Werkstatt an den Schläuchen des Kühlkreislaufs einen hochen Druck diagnostiziert hat (selber bezahlt, da meines Wissens nach Verschleißteil). Parallel dazu ging auch das Kühlflüssigkeitslämpchen wieder an mit tatsächlichem Kühlflüssigkeitsverlust.
Anscheinend hat es irgendwo am Kühlkörper Leck geschlagen, was nun sichtbar wurde, weil der Kühlkreislauf nach dem Thermostatwechsel wieder richtig funktioniert hat, so zumindest laut Werkstatt.
Nun stehe ich vor dem Problem, dass das Auto im kalten Zustand keine Flüssigkeit verliert, aber im heißen Zustand es keine 20 km dauert bis wieder zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden ist (sichtbare Verdampfung wenn ich zB an der Ampel anhalte usw). Ich bin zu allem Überfluss 800 km weit weg von zu Hause/Händler im Ausland (Schweiz).
Meine Frage an euch Experten, was soll ich tun? Eine Reperatur vor Ort will der Händler nicht bezahlen. Kann ich in dem Zustand 800 km weiterfahren? Wenn nicht was könnt ihr empfehlen? Kühlerdichter habe ich probiert, hilft nur für ~ 50 km, dann das selbe Problem. Zu keiner Zeit bis jetzt hat der Motor sich überhitzt (Temperaturzeiger mittig). Auch nicht, wenn das Lämpchen anging und ich noch 5-10 km gefahren bin.
Entschuldigt bitte den langen Text und danke schön schon im Voraus...
20 Antworten
und der CH-Franken ist richtig teuer geworden 🙁
Aber dann hast ja noch jede Menge Zeit, würd mir an Deiner Stelle überlegen ob Du Dir nicht doch nen Kühler in die Schweiz schicken lassen kannst!
Mitm Einbauen helfen Dir hier bestimmt einige per "Fernanleitung! wenn Du nicht grad 2 linke Hände hast!
Manni
Mahlzeit zusammen!
Habe das selbe problem.
Bei mir ist vor 5 Wochen der Kühlfüssigkeitsbehälter geplatzt,
habe einen neuen samt deckel eingebaut!
Nun aber zum Problem, verliere ständig kühlflüssigkeit.
oll ich die schleuche auch wechseln/ tauschen? woran kann es liegen?
320i M52 Bj:98
Hier hilft es, das System abzudrücken. Oftmals sind es Schläuche, Schellen, Kühler, Ausgleichsbehälter oder beim M52-Motor besonders das Thermostatgehäuse oder Wasserpumpe - undicht!
BMW_verrückter
Hallo zusammen,
nur zu eurer Info,
ich habe mich nun mit ADAC in Verbindung gesetzt, die das Auto, wie befürchtet erst vor Ort checken lassen wollen, ob es sich innerhalb angemessener Zeit (3 Tage) reparieren lässt oder nicht und ob es sich bei dem Schaden um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt... Ich frage mich zwar ob es eine Reperatur gibt, die mehr als 3 Tage in Anspruch nehmen würde und keinen wirtschatlichen Totalschaden gleichkäme, aber naja...
Meiner persönlichen Meinung nach werbt ADAC damit tatsächlich mal mit etwas, was sie in 1 von 100000... Fällen leisten (Auto-Rückführung vom Ausland nach Deutschland). Also eher Ausnahme als die Regel!
Auf jeden Fall aber geben sie einem die Möglichkeit, selber zu bestimmen, wohin das Auto abgeschleppt werden soll (natürlich in annehmbare Entfernung und mit einer kurzen Begründung). So habe ich das Auto zu einem Bekannten vor Ort abschleppen lassen, mit der Begründung, das Auto selber reparieren zu wollen.
Anschließend habe ich meinen Händler kontaktiert, der mir nun einen Kühler aus Deutschland schicken wird, damit ich ihn hier entweder ersetzen lassen kann oder selber ersetze...
Übrigens sieht man die Stelle des Lecks doch deutlich, wenn man sich richtig hinkniet. Es ist an der oberen Kante des Kühlers recht mittig. Mit zunehmender Temperatur (und damit auch zunehmendem Druck) fängt es an zu "pissen", dann wenn das Restwasser verdampft ist, zu dampfen...
Ich habe hier im Forum auch schon eine Anleitung gefunden, wie ich den Kühler selber ersetzen kann. Wenn ich jedoch noch Fragen habe oder irgendwas nicht verstehe, so hoffe ich auf eure Unterstützung 😉
Viele Grüße
Ps: Eine Frage hätte ich noch: Vorhin als ich den Kühler befüllt hatte, um zu gucken, wo genau das Leck ist, musste ich 3-4 mal Wasser nachfüllen, weil er entlüftet hat (ging insgesamt so 3-4 L Wasser rein). Beim Nachfüllen habe ich dann zum einen Schaum im Ausgleichsbehälter gesehen und zum anderen hat es komisch gedampft als ich den Verschlussdeckel aufgemacht habe. Ist das normal?
Ähnliche Themen
Verstehe den letzten Absatz nicht. Wie meinst du den Kühler befüllt? War der Motor heiß?
BMW_verrückter
ich hatte das Auto gestern stehen gelassen, weil die Temperatur höher stieg als normal (mehr als Mitte, so Richtung Strich nach der Mitte (100 °C?)).
Als ich heute am Auto war, um es abschleppen zu lassen, wollte ich mit nem Kumpel nochmal gucken, wo den das Leck ist und vor allem wie groß. Deswegen habe ich in den, wegen der gestrigen Panne nun leeren, Kühler Wasser reingekippt. Dann Auto gestartet, warm werden lassen und jedesmal, wenn das Kühler-Lämpchen anging, Auto aus, Wasser nachfüllen, Auto an (ich habe das hoffenlich richtig interpretiert. Ich dachte, er entlüftet). Naja irgendwann war die Temp in der Mitte und ich habe die Stelle gesehen, wo das Wasser raustropft. Und eben auch diese beiden anderen Sachen gesehen (Schaum und Dampf)