Verkürzung Inspektionsintervall = Förderung der FOH?
Hallo alle zusammen,
wie bei so vielen hier im Forum, gab es auch bei mir Verwirrung rund um das Thema: "Inspektionsintervall".
Der Modellwechsel/Facelift im Jahr 06 brachte auch für viele die Verkürzung des Inspektionsintervalls mit sich.
In meinem Fall sind aus "alle 2 Jahre oder alle 50.000 km" damit "jedes Jahr / alle 30.000 km" geworden.
Der Sinn der dahin steckt erschließt sich mir nicht wirklich. Die Motoren und die Technik der Fahrzeuge vor 06 geht durch das lange Intervall ja auch nicht früher kaputt.
Deshalb dieser Beitrag. Ich habe vor, bei Opel eine Anfrage zu starten, die mir / uns das ganze Thema etwas erläutern soll.
Es geht mir nicht primär darum Geld zu sparen, es geht mir vielmehr darum, dass z.B. die 50.000 km / 2 Jahre ein Kaufargument für den Signum waren, ich aber damals nicht von der Umstellung im Jahr 2006 wusste und nun mitbekommen habe, dass ich unter das kurze Intervall falle.
Es ist technisch für mich nicht nachvollziehbar und wurde auch von Opel noch nicht transparent erläutert.
Ein anderer Punkt ist, dass mich meine Garantiebedingungen zwingen, dass Inspektionsintervall einzuhalten. Zu welchen steht nicht da. Da Opel aber offiziell für mein Modell das kurze Intervall vorschreibt, muss ich mich daran halten...
Ein weiteres Argument ist, dass fast alle Hersteller die Intervalle in den letzten Jahren verlängert haben, und Opel damals ein langes anbot, und jetzt wieder zurück in die Zukunft steuert...
Wenn es noch mehrere von Euch interessiert, würde ich es als offzielle Anfrage des "MT Opel Vectra" Bereiches schreiben. Vielleicht hat es dann auch ein wenig mehr Wirkung.
MFG
Beste Antwort im Thema
mir ega, bei meinen alten Vectra musste ich auch jedes Jahr oder alle 15000Km, von daher nichts neues!
Wenns der Vectra braucht, dann bekommt er das^^!
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Was passiert wenn man sein Öl mitbringt? ...
Zwei Dinge sage ich dem FOH vor jeder Inspektion: 1. Öl liegt im Kofferraum und 2. Scheibenklar ist nicht, weil der Behälter bereits randvoll ist. Ansonsten aber darf er mein Auto pflegen und warten, wie er das für richtig hält, solange er sich an die Herstellervorgaben hält.
Zur ersten Inspektion meinte man dann unbedingt einen Vermerk von wegen "DIE SPEZIFIKATION DES ANGELIEFERTEN ÖLES IST UNS UNBEKANNT - DAHER KEINE HAFTUNGSÜBERNAHME" auf der Rechnung anbringen zu müssen. Dabei stand GM-LL-B-025 auf dem ungeöffneten Kanister groß drauf. Die zweite Rechnung beschränkte sich auf den Vermerk "EIGENES ÖL".
Da man alleine am Öl locker 50 € sparen kann, werde ich das weiter selbst beschaffen. Immerhin ist der FOH so nett, mir die 4,25 Liter Altöl nicht in den Kofferraum zu kippen, sondern selbst zu entsorgen. 😛