Verkokungen: Lösung durch Ncoat.one ?

Hallo allerseits,
diverse Threads quer durch die Hersteller beschäftigen sich mit dem Thema Verkokungen und deren (oft teure) Folgen bei Direkteinspritzern wie z.B. (T)FSI-Benzinmotoren.

Ein Werkstattmitarbeiter hat mich kürzlich auf Nclean und Ncoat/ Ncoat.one der mit einem Industriepreis prämierten deutschen Fa.Norrol hingewiesen, ein innerter Ölzusatz, der nach eigener Aussage "der Problemlöser Nr.1 für Verkokungen und Verunreinigungen in Motoren (Brennraum, Turbo, Ölkreislauf)" sei.

Es handele sich nicht um einen klassisches Öladditiv, das Produkte arbeite innert im Ölkreislauf. Mit Nanotech u.a. aus modifiziertem Siliziumoxid (SiO2), Aluminiumoxid (AI2O3) und Plasma behandeltem Graphit (C) würden die Oberflächen 'veredelt'.

Gibt es hierzu Erfahrungswerte, kennt das jemand oder hat das jemand im Gebrauch?

Info-Links:
http://www.ncoat.one/
http://norrol.eu/
http://www.2000km.net/2016/08/24/oldtimer-fahren-besser-mit-ncoat-one/

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Provaider schrieb am 12. März 2018 um 12:43:41 Uhr:


Du glaubst das wirklich was du da geschrieben hast?

Ich musste nach "Die Wirkung baut auf quantenphysikalischen Effekten auf und ist ziemlich komplex und wird auch nur von absoluten Experten verstanden" mal so richtig lachen. Und der Rest war eher noch übler.

Am besten fand ich "Die Aluminiumbestandteile wirken sich verbrennungsfördernd aus" .... jaja, die homogene Flamme im Innenraum wird an den (ölbenetzten) Wänden IMMER gequenched. Siehe das prinzip einer Grubenlampe. Siehe die beschissenen HC und CO Emissioenen eines Wankels mit Brennräumen, die quasi nur noch aus Wand bestehen. Und ausgerechnet da wirken die Alubestandteile im Öl? Unfug.

Übrigens ist die Argumentation "beweise das Gegenteil" sinnlos. Es ist deine Aufgabe eine Wirkung zu "beweisen", nicht die der Skeptiker des Gegenteils. Ein kleiner Schluck PIBSA Addtive zum Öl bewirkt bezüglich "Verkokung" das selbe. Und es kommt gegen die TFSI Verkokung im Ansaugbereich auch nicht an. Wie auch. Temperatur ist dort kein Thema, da der Ansaugbereich bestenfalls Kühlwassertemperatur hat. Und was der TÜV "zertifiziert" ist eh fürn Poppes. Weil "schadet nicht" was anderes ist als "Wirkung nachweislich vorhanden". Und auch dann kommts sehr auf den Versuchsaufbau an.

Bis jetzt hast du viel heiße Luft abgelassen - was IMHO nach einem Werbeaccount stinkt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@SGPAlfa schrieb am 12. März 2018 um 16:18:19 Uhr:


Schau mal, wenn in der Entwicklung Experten auf deren Gebieten forschen, dann wird das ein "normal" gebildetet Mensch wie du und ich es ebenfalls nicht verstehen.

Gebs ungern zu, bin nicht "normal gebildet". Vor allem nicht wie du, danke für die Vorlage. Mach seit etwa 20 Jahren technische Chemie/Raffinerietechnik und unter anderem Brennstoffaufbereitung. Also, dann erklärs mal für normal gebildete Chemiker, der schon etwas mehr als einen verkohlten Grill gesehen hat.

Zitat:

Wenn sich an der Zylinderwand die winzigst kleinen Bestandteile einlagern und eine Art "Mikrozündkerzen" erzeugen dann wirkt dieser Umstand verbrennungsfördernd. Du kannst es glauben oder eben nicht, aber warum werden dann Abgastests im realen Fahrbetrieb durchgeführt die belegen das nach 150 km der NOx im Golf TDI um 18% gesunken ist?

Blödsinn. Beim Otto würden solche "Mikrozündkerzen" (sofern die überhaupt funktionieren) grad mal die Oktanzahl (ZündUNwilligkeit) ruinieren. Sofern diese nicht vom Ölfilm eingehüllt sind und damit einen Scheiss zur Verbrennung beitragen können. Und beim Diesel macht das gerade mal gar nichts. Wie auch bei einer Diffusionsflamme. Diese ist hoffentlich vor der Zylinderwand bzw. dem Kolbenboden beendet, weil sonst brennts dir ein Loch in diesen. Daher ist die NOx Minderung bei einem Diesel Unfug. Was aber geht: Injektoren sauber machen. Das senkt NOx sehr zuverlässig. Und für sowas gibt man keine 130€ aus, solche Additive kosten deutlich unter 20€. Siehe http://www.archoilcart.com/fuelsystemcleaner.aspx ... PIBSA als Hauptbestandteil. Seit langem bekannt. Frag patents.google.com. Rate was in den kleinen "Aral Piranhas" drin ist.

Und du willst 130€ für sowas haben? Ich zahl diese Idiotensteuer ganz sicher nicht. Was du bisher als Erklärung abgelassen hast ist inhaltlich Unfug. Das von dir beworbene Produkt kann die beworbenen Eigenschaften nicht haben und die Erklärungen taugen bestenfalls für Oma Erna als HSE24-Stammkundin.

Demnächst bei der Höhle des Löwens, und dann im Supermarkt. 😉

Ich frag mich ja was da Aluminium im Motoröl macht das man eh durch den Verschleiß von den Zylinder und Kolben hat. Die sind ja häufig aus Alu. Ist dann altes Motorenöl besser weil mehr Aluminium drin ist?

P.S. Öltropfen im Brennraum bei Aufgeladen Ottomotoren will man nicht haben. Gerade weil eben die Klopfestigkeit mindern, gibt dann ganz tolle Schäden im Motor. Megaklopfen nennt man das. Und ihr macht das Zündkerzen ins Öl?

Laut seiner ersten vagen Beschreibung war das Aluoxid. Als Gamma-Aluminiumoxid (starke Lewis-Säure) würde das Verkokungen sogar verstärken, das Alpha-Aluminiumoxid ist als Korund in Schleifpaste enthalten. Beides ist übrigens eklig abrasiv. Für mich liest sich das wie ein Haufen pseudowissenschaftlich klingender Unfug um überteuertes Snake-Oil unters Volk zu bringen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. März 2018 um 13:24:43 Uhr:


Ich musste nach "Die Wirkung baut auf quantenphysikalischen Effekten auf und ist ziemlich komplex und wird auch nur von absoluten Experten verstanden" mal so richtig lachen.

Du vergisst aber daß durch Quantenverschränkung mit linksdrehenden Neutrinos die verbindungsbedingt pyramidenförmigen Nanopartikel einen richtig schönen Schmirgeleffekt generieren. Die Pyramidenenergie darfst du auch nicht vernachlässigen (wobei die nur zu 95% nachgewiesen ist).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnes schrieb am 12. März 2018 um 17:13:11 Uhr:


@SGPAlfa

Wenn du mir eine KOSTENLOSE Dosis bereit stellst, dann werde ich diese in unser Labor geben und die von dir genannten 12.000N prüfen lassen! Ich kann es ggf. auch unserem 2. Prüflabor übergeben und mal bitten dies in einen unserer Motoren zu geben. Werden bestimmt bald wieder Messreihen beendet sein und dann sind die Motoren schon recht fertig. So ne "Fahrt" simuliert 150.000km auf der Straße.

Schreib hier in den Thread, wenn Du bereit bist, die KOSTENLOSE Dosis bereit zu stellen. Ich werden keine 130€ locker machen um hier irgendwas zu beweisen! Da musst du dies schon investieren!

PS: Ich werde den Thread alternativ schließen und dann auch löschen, wenn da nur wieder Gesülze kommt! Ich habe ein Angebot gemacht und alles was jetzt noch kommen kann, kann nur noch "Werbung" sein.

MfG

Hallo Johnes,

wenn du im Gegenzug einwilligst, dass du die Testergebnisse unentgeltlich und lizenzfrei zur Verfügung stellst und hier im Thread deine Einschätzung aus den Ergebnissen kundtust dann bin ich bereit dir etwas zu schicken. Wenn der Prüfstandsmotor nagelneu ist dann brauchst du den Reiniger nicht und kannst gleich den Motorschutz verwenden.

Für ein paar technische Daten zu den Motoren und dem Ablauf sowie deren Ölvolumen kannst du mich gerne per PN informieren, dann pack ich dir was zusammen!

Es wird interessant...

Zitat:

@SGPAlfa schrieb am 13. März 2018 um 09:07:45 Uhr:


wenn du im Gegenzug einwilligst, dass du die Testergebnisse unentgeltlich und lizenzfrei zur Verfügung stellst und hier im Thread deine Einschätzung aus den Ergebnissen kundtust dann bin ich bereit dir etwas zu schicken. Wenn der Prüfstandsmotor nagelneu ist dann brauchst du den Reiniger nicht und kannst gleich den Motorschutz verwenden.

Für ein paar technische Daten zu den Motoren und dem Ablauf sowie deren Ölvolumen kannst du mich gerne per PN informieren, dann pack ich dir was zusammen!

Ich habe geschrieben, es wird geprüft, ob die versprochenen 12kN erreicht werden [Du kannst mir Drehzahl und Zeit (3 Sek. zählt nicht! 😉) vorgeben.] und es vielleicht in einen Motor zu kippen, der unser Labor kurz danach Richtung Schrottplatz verlässt. Da sind ordentlich verhunzte Exemplare dabei. Das Zeug wird in der Mittagspause in den Motor gekippt und dann läuft der ne Zeit. Ich kann beschreiben, ob man da was sehen kann oder nicht. Mehr werde ich dir nicht anbieten. Es gibt keine gestempelten Prüfberichte und keine Lizenzen.

Die Aussage wird sich auf: Wert erreicht oder nicht und nach ~1-2 Stunden im Lastbetrieb hat sich was getan oder eben nicht!, beschränken. Vielleicht noch Fotos von den Ventilen vorher/nachher. Das war es auch! Willst du mehr, kann ich dir Kontakt zu einem Prüflabor vermitteln. Diese Tests kosten dann aber auch entsprechend.

MfG

Zitat:

@SGPAlfa schrieb am 13. März 2018 um 09:07:45 Uhr:


... Für ein paar technische Daten zu den Motoren und dem Ablauf sowie deren Ölvolumen kannst du mich gerne per PN informieren, dann pack ich dir was zusammen!

Jepp, das würde mal etwas Licht ins spekulative Dunkel bringen... 🙂

Zitat:

@Johnes schrieb am 12. März 2018 um 17:13:11 Uhr:


@SGPAlfa
PS: Ich werde den Thread alternativ schließen und dann auch löschen, wenn da nur wieder Gesülze kommt! Ich habe ein Angebot gemacht und alles was jetzt noch kommen kann, kann nur noch "Werbung" sein.

DAS wäre schade; mich (und offensichtlich auch andere) interssiert dieses Thema schon, gibt es derzeit doch keine leicht anzuwendende Lösung gegen die (T)FSI-Verkokungen...

Es gibt halt nicht immer den leichten Weg! 😛

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. März 2018 um 11:03:43 Uhr:


Ich habe geschrieben, es wird geprüft, ob die versprochenen 12kN erreicht werden [Du kannst mir Drehzahl und Zeit (3 Sek. zählt nicht! 😉) vorgeben.] und es vielleicht in einen Motor zu kippen, der unser Labor kurz danach Richtung Schrottplatz verlässt. Da sind ordentlich verhunzte Exemplare dabei. Das Zeug wird in der Mittagspause in den Motor gekippt und dann läuft der ne Zeit. Ich kann beschreiben, ob man da was sehen kann oder nicht. Mehr werde ich dir nicht anbieten. Es gibt keine gestempelten Prüfberichte und keine Lizenzen.

Die Aussage wird sich auf: Wert erreicht oder nicht und nach ~1-2 Stunden im Lastbetrieb hat sich was getan oder eben nicht!, beschränken. Vielleicht noch Fotos von den Ventilen vorher/nachher. Das war es auch! Willst du mehr, kann ich dir Kontakt zu einem Prüflabor vermitteln. Diese Tests kosten dann aber auch entsprechend.

MfG

Welcher Motor wird das Versuchsobjekt sein?
Vielleicht kannst du parallel dazu einen Abgastest machen?
Bezüglich der 12kN darfst du dir die Zeit und Drehzahl aussuchen.

EDIT: Habe in einem anderen Forum auch eine Diskussion bezüglich NCOAT.one gefunden, dort berichtet jemand das es von seinem Audi Vertragshändler empfohlen wurde.

https://oil-club.de/index.php?...

Du weisst was ein richtiger Abgastest (Emissionskennfeld) kostet?

So ein OM646 nach dem Schlammtest wäre doch was nettes.

Zitat:

@SGPAlfa schrieb am 13. März 2018 um 12:8:19 Uhr:


Welcher Motor wird das Versuchsobjekt sein?

Der, der da rum steht und abgebaut werden soll. Den Motor kann ich mir nicht aussuchen, wenn es kostenlos sein soll. Frei nach dem Motto: "kipp rein, der kommt eh auf den Müll!" Der läuft dann ne Zeit damit und dann mal schauen.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. März 2018 um 14:09:22 Uhr:



Zitat:

@SGPAlfa schrieb am 13. März 2018 um 12:8:19 Uhr:


Welcher Motor wird das Versuchsobjekt sein?

Der, der da rum steht und abgebaut werden soll. Den Motor kann ich mir nicht aussuchen, wenn es kostenlos sein soll. Frei nach dem Motto: "kipp rein, der kommt eh auf den Müll!" Der läuft dann ne Zeit damit und dann mal schauen.

MfG

Kann dir dann eine Dosis zukommen lassen für 6l Motorölvolumen, reicht das?
Wenn der Motor dann aufn Schrottplatz kommt, dann schicke ich dir auch nur den Reiniger.
Und die 12kN prüfst du dann im Kugelautomat? Kannst mir ja per PN mal deine Anschrift zukommen lassen.

LG.

Jetzt auch bei

Am@zon.

..

Zitat:

Produktbeschreibungen
NCOAT.one ist kein Additiv, sondern eine high-tech Flüssigtechnologie, erschaffen von international renommierten Atom- u. Quantenphysikern, zur Absicherung von Motoren, Getrieben und Hydraulikanlagen selbst unter extremen Einsatzbedingungen.

Unsere Basistechnologie ist TÜV zertifiziert und von der DEKRA nach DIN 51350 geprüft.
Freigaben, Spezifikationen des Öls & die Herstellergarantie bleibt erhalten.

Vorteile
Modifizierung der Reibungsoberflächen
Reinigung von Verkokungen im Schmierkreislauf, Brennraum, Kolben & Ventile.
Höchster Verschleißschutz weltweit. Flächenlasten bis 12.000 N (5W30 3.600 N - 3.800 N)
Erhöhung der Dynamik des Motors und verbesserte Kompression
Ölverbrauch Reduzierung (Ursache Kolbenringe TFSI, TSi, THP, usw.)
Verbrauchsreduzierung von etwa 0,5l/100km
...

Hmmm....

Deine Antwort
Ähnliche Themen