Verkokungen an Ventilfedern, N52B30A - Ursache ?
Hallo,
anbei Fotos von Verkokungen an meinen Ventilfedern, für mich nicht nachvollziehbar, da ich alle 10-12TKM das Öl wechsle. Allerdings wurde der letzte Service mit Castrol Magnatec 5W-40 gemacht, ansonsten kommt immer Shell Helix Ultra 5W-40 rein. Der Schmutz ist feinsandig, also aus meiner Sicht nicht gut, das Öl ist jetzt 10TKM drin, hatte heute nochmal Öl nachgefüllt, Ölverbrauch ist 1L auf 10TKM. Beim letzten Öl-Nachfüllen vor ca. 4TKM waren die Verkokungen noch nicht da. Werde mir beim nächsten Ölwechsel den Filter aushändigen lassen und mal schauen wie er aussieht.... .
Welcher Grund kann unabhängig davon solche Verkokongen verursache?
Der Wagen ist ein Langstrecken Autobahn-Fahrzeug.
Bin für jeden Tip dankbar !
28 Antworten
So, die Motorhaubenentriegelung läuft wieder. Die Verkokung an den Ventilfedern ist doch besser nach der Spülung, um das ganz weg zu bekommen werden aber bestimmt noch 2 Spülungen notwendig sein.
könnte Dir außerdem noch empfehlen wenn Du die Aktion mit den Motorspülungen durch hast das Du auf Vollsyntetiköl umsteigst,das hinterläßt keine Verunreinigungen im Motor sondern hat sogar eher eine reinigende Wirkung im Motor umso länger man das benutzt.Das so eine Motorspülung nicht alles auf einmal schafft ist normal,ist kein Wundermittel das alles schon beim ersten mal löst.
Ich fahre in meinem Motul 5w40 8100 X-Cess und kann das nur weiterempfehlen.
Kurbelgehäuseentlüftung.
Ähnliche Themen
Als Referenz, so sieht es bei meinem N52B25 aus. Sieht grässlich aus, aber ich konnte dadurch noch nie Probleme feststellen. Ich denke es kommt daher, dass der Vorbesitzer immer Longlife-Intervalle gemacht hat.
@mazedecoder sieht ja eklig aus...ich hätte halt Angst das sich davon irgendwann mal etwas löst und einen Ölkanal zusetzt.Hab gerade auch mal ein Foto von meinem gemacht so als Vergleich.Ist nur etwas blöd da mitm Handy rein zu fotografieren.Ich hätte es fotografieren sollen als ich den Ventildeckel runter hatte.
Hier ist ein Bild von meinem, ohne Ventildeckel. Lustigerweise sind es nur die Feder die so verkokt sind, alles andere ist sauber.
ich denke die Oberfläche der Federn ist etwas rauer und deshalb haftet es eher an den Federn als an den anderen Teilen.
Zitat:
@Surfcrack schrieb am 27. Juni 2024 um 19:14:37 Uhr:
könnte Dir außerdem noch empfehlen wenn Du die Aktion mit den Motorspülungen durch hast das Du auf Vollsyntetiköl umsteigst,das hinterläßt keine Verunreinigungen im Motor sondern hat sogar eher eine reinigende Wirkung im Motor umso länger man das benutzt.Das so eine Motorspülung nicht alles auf einmal schafft ist normal,ist kein Wundermittel das alles schon beim ersten mal löst.
Ich fahre in meinem Motul 5w40 8100 X-Cess und kann das nur weiterempfehlen.
Ich werde jetzt nach der 1. Spülung 1TKM fahren dann den Ölfilter rausnehmen und nachschauen, wenn dann noch was sichtbar ist, mache ich nochmal eine Spülung
Zitat:
@mazedecoder schrieb am 28. Juni 2024 um 10:18:13 Uhr:
Als Referenz, so sieht es bei meinem N52B25 aus. Sieht grässlich aus, aber ich konnte dadurch noch nie Probleme feststellen. Ich denke es kommt daher, dass der Vorbesitzer immer Longlife-Intervalle gemacht hat.
Ohhh krass, da könnte ich nicht gut schlafen...
Liegt das nicht eher an dem generell höheren Olverbrauch des N52B25 und die falschen Bohrungen am Kolben?
Das hat mit den fehlerhaften Kolbenbohrungen nichts zu tun. Die Ölabstreifringe verkoken, weil das Öl nicht wieder durch die Bohrung zurückgeführt werden kann (ich glaube weil sie zu klein sind). Irgendwann sind die Ölabstreifringe so verkokt, dass die Kolben wie eine Pumpe funktionieren und Öl in den Brennraum pumpen. Das Öl wird sozusagen der Verbrennung beigeführt. Das verbrennte Öl geht nachher durch den Auspuff nach hinten raus. Kommt also nicht wieder oben in den Ventildeckel. Weshalb die Federn so stark verkoken und alles rundherum nicht, ist mir weiterhin schleierhaft. Aber wie gesagt, sieht schlimmer aus als es ist. 😉
@mazedecoder wäre es nicht die perfekte Gelegenheit gewesen die Federn von Hand zu reinigen als der Ventildeckel sowieso schon ab war?
Ja das wäre sicher clever gewesen, aber damals hatte ich nicht daran gedacht und noch mit vielen anderen Baustellen zu kämpfen. Zum Beispiel die abgerissene Aluschraube, der Stellmotor der ebenfalls abgedichtet werden musste, der gerissene KGE-Schlauch usw. Aber wie gesagt, ich mache mir hier keinen Kopf. Ich fahre das Auto no so lange bis es einen Knall gibt, bis jetzt ist der Knall noch nicht eingetroffen 😉
So, habe jetzt nach 1.600km die 2. Motorspülung vorgenommen. Bei 1500km hatte ich den Ölfilter ausgebaut/getauscht, es waren noch 3 kleine Segmentteile in der Größe eines Splitters im Finger sichtbar. Ich hoffe das die 2. Spülung jetzt die letzten Reste entfernt. Werde dann nochmal die in Abständen den Filter prüfen - danke nochmal Surfcrack !