Verkokung im Motor (Ansaugung, AGR, Ansaugtrakt) „weg fahren“

VW Passat B8

Hallo liebe community,

die Frage steht oben:
Kann man durch hohe Temperaturen in dem man Vmax fährt, Verkokungen bei einem Dieselmotor „frei brennen“.

Habt ihr Methoden oder oder Tricks dazu.

Ich besitze aktuell den Passat B8 mit dem EA288 evo Motor.

46 Antworten
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 9. Juli 2024 um 12:47:21 Uhr:
Ja, aber statistisch wird über die normale Nutzungsdauer eines PKW hinweg die HD-AGR beim EA288 und EA288 evo nicht so viel verwendet, das Probleme wegen Ruß aus der HD-AGR zu erwarten wären. Es wird sichtbare Verunreinigungen geben, aber man wird es nicht tatsächlich reinigen müssen.

auch bei viel Kurzstrecke ? Ich hab mir so einen gekauft, mit dem e288 weil der Verkäufer meinte heutzutage kein Problem. Meine Frau fährt jeden Tag 15km einfach. Danach in der Stadt. Alle 2 Wochen mal ausfahren länger ?

gruss Christian

Zitat:
@chriskathi schrieb am 5. Juli 2025 um 05:51:41 Uhr:
auch bei viel Kurzstrecke ? Ich hab mir so einen gekauft, mit dem e288 weil der Verkäufer meinte heutzutage kein Problem. Meine Frau fährt jeden Tag 15km einfach. Danach in der Stadt. Alle 2 Wochen mal ausfahren länger ?

Angenommen, bei diesem Fahrprofil entstehen Verkokungen, dann gehen die nicht durch "Ausfahren" wieder weg. Entweder sie entstehen, oder eben nicht. Eher ist die Frage, wie oft du da Öl wechseln solltest, denn du wirst häufigere DPF-Regenerationen haben als viele andere, und dabei kommt Kraftstoff ins Öl. Für Ölthemen gibt es aber wahrscheinlich andere, passendere Threads.

Ich habe jetzt mal eine Datenaufzeichnung eines EA288, 190 PS, MJ 2016 herausgesucht, die mir jemand vor 2 Jahren geschickt hat, und dort einen Abschnitt herausgesucht, der etwas mit deiner Frage zu tun hat. Dort sieht man erst konstante 33 km/h (bei 1350/min und 70 Nm, d.h. bei einer abgerufenen Leistung von 10 kW, vermutlich leicht bergauf), anschließend eine leichte Beschleunigung.

In diesen Daten ist dann:

  • HD-AGR-Rate = Spalte O / Spalte U
  • ND-AGR-Rate = Spalte W / Spalte U

Für den markierten Bereich mit 33 km/h an einer geringen Steigung ergibt sich zum Beispiel:

  • HD-AGR-Rate = 13%
  • ND-AGR-Rate = 29%

Für die Beschleunigung danach ist HD-AGR = 0. Statistisch ist es doch so, dass du im Stadtverkehr häufiger mal bremsen (oder zumindest Gas wegnehmen) und wieder beschleunigen musst. HD-AGR hast du aber nur bei niedriger Last, d.h. nicht oder fast nicht beim Beschleunigen.

EA288, AGR-Daten
Deine Antwort
Ähnliche Themen