Verkokung der Einlassventile im Garantiezeitraum/Gebrauchtwagengarantie

VW Golf

Liebe MTler,

bei meinem 1,4 TSI mit 125 PS und DSG, Baujahr 2014, scheint eine Verkokung der Einlassventile ein konstruktiver Mangel zu sein.
Bei einem Werkstattbesuch nach Start-Stop-Fehler wurde dem Benzin ein Additv hinzugefügt, welches die Ränder der Ventile offenbar gereinigt hatte, so dass der Motor gut 2000 km ohne Drops lief.

Die obige Fehlermeldung wiederholte sich und der Motor läuft zunehmend schlechter, ganz abgesehen von den Drops im Stand.

1) Habe ich ein Recht auf eine Reinigung der Ventile mit Nußschalen (Carbon Blasting), oder ist die Verkokung ein Verschleiß so wie Bremsen, Kupplung etc., die nicht von einer Garantie gedeckt werden?
Muss ich mich mit dem Hinzufügen eines Benzin-Additivs abfinden, oder mit einer chemischen Spülung, die den Mangel im Grunde auch nicht angeht?

2) Welche VW Werkstatt in Hamburg hat eine Vorrichtung zum Strahlen mit Nuss-Granulat?

Herzl. Dank für Rückmeldungen

Beste Antwort im Thema

Naja - mit dem Problem ist VW nicht allein: Die Verkokung der Einlassventile ist weniger konstruktiver Mangel als ein systemisches Problem. Bei den Dirketeinspritzern fehlt das reinigende Benzin-Luft-Gemisch im Ansaugtrakt, ergo werden die Ventile nicht mehr "gespült" und verkoken aufgrund der unvermeidlich hohen Abgasrückführungsrate...Ungünstige Betriebsbedingungen leisten auch ihren Beitrag...
Wie sehen deine Einsatzbedingungen denn aus?
J.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Vor ein paar Jahren gab es mal einen Beitrag bei Welt der Wunder oder Galileo. Da wurde eine Raffinerie gezeigt. Auch die Betankung der Tanklastzüge. Alle bekamen den gleichen Sprit. Aber es wurde gleich Dort die entsprechenden Additive für den jeweiligen Kunden zugefügt.

Zitat:

@thommi11 schrieb am 27. März 2019 um 15:20:47 Uhr:


Richtig. Aber die Additive werden erst beim Kunden (Tankstelle) zugesetzt. Der Tankwagen beliefert mit dem Inhalt des Aufliegers freie und Markentankstellen in einem Zug.

VG Thommi

Sorry, aber das ist doch Blödsinn!

Wo haben die Tankwagen denn die verschiedenen Additive gelagert, wie Korrosionsschutz-Inhibitoren, Reibwertverbesserer, Alterungsschutz-Additive, Kopffestigkeits-Verbesserer und vor allen das Reinigungs-Additiv "Keropur", worauf BASF praktisch ein Monopol hat und in allen Marken mehr oder weniger zu finden ist? 😕

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. März 2019 um 15:08:10 Uhr:


https://diepresse.com/.../Biosprit-soll-Feinstaubemissionen-senken

Das ist keine glaubwürdige Studie, sondern knallharter Lobbyarbeit der Agrarindustrie.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. März 2019 um 09:54:06 Uhr:


Wenn man E10 tankt, hat man einen Zusatz schon drin! Aber wie beschrieben, für das Problem hier hilft es leider nicht. Aber eben an anderer Stelle. [.....]

Welchen Zusatz der genau was und wo bewirkt?

Ähnliche Themen

Na Ethanol selbst. Für die Verkokung der Einlassventile ist der Nutzen natürlich gering.
Aber an vielen anderen Stellen besser, was 20% Partikel weniger verbrennt(E10) ist von Haus aus sauberer, dass zeigt an vielen Stellen seine Vorteile.

Lobbyarbeit ist nicht immer gleich 180° verdrehte Wahrheit!

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. März 2019 um 14:03:46 Uhr:



Zitat:

@thommi11 schrieb am 27. März 2019 um 15:20:47 Uhr:


Richtig. Aber die Additive werden erst beim Kunden (Tankstelle) zugesetzt. Der Tankwagen beliefert mit dem Inhalt des Aufliegers freie und Markentankstellen in einem Zug.

VG Thommi

Sorry, aber das ist doch Blödsinn!

Wo haben die Tankwagen denn die verschiedenen Additive gelagert, wie Korrosionsschutz-Inhibitoren, Reibwertverbesserer, Alterungsschutz-Additive, Kopffestigkeits-Verbesserer und vor allen das Reinigungs-Additiv "Keropur", worauf BASF praktisch ein Monopol hat und in allen Marken mehr oder weniger zu finden ist? 😕

Ist es nicht bei der Beladung der Tankwagen werden die entsprechenden Additive der Marken zudosiert,es gibt unterschiedliche nach Marken und Benzin und Diesel.Freie Tankstellen bekommen auch Additive aber nicht immer 100% Dosierung, das macht auch einen Unterschied im Preis weil das Zeug teuer ist.

Zitat:

@Tomek2426 schrieb am 27. März 2019 um 09:47:42 Uhr:


Naja wenn du bei einer anderen Werkstatt zur Endoskopie bist, müssen die Kerzen sowieso raus da sie mit Sicherheit den Brennraum angucken werden. Im Zuge dessen siehst du wie die Kerzen aussehen und kannst sie gegebenenfalls tauschen. Würde ich an deiner Stelle machen. Halte uns doch bitte am laufen was bei dir nun genau los ist. Viele fahren hier diesen Motor und würde es schade gehen wenn das Thema hier ohne Ergebnis einfach unter gehen würde!

Bevor ich die Endoskopie beauftragen wollte, habe ich eine Inspektion machen lassen, da wurden die Zündkerzen getauscht. Aber unregelmäßiger Leerlauf tritt dennoch immer wieder auf.
Vor geöffneter Motorhaube ist davon nichts zu merken, aber im Fahrzeuginneren spürt man die Drops: Im Fahrzeugsitz im Kreuz, am Lenkrad und am DSG-Hebel.
VW sagte im Zuge der Inspektion (60.000 km) sie hätten keine Fehlereinträge und bei einer kurzen Probefahrt (1km) fuhr er "nicht grottig".
Die alten Kerzen habe ich gesehen, sind unauffällig.

Wer kennt einen Betrieb in Raum Hamburg, der Endoskopie durchführt? Und die hochauflösenden Bilder auch festhalten kann? Ich habe nur noch eine Woche Zeit (Gebrauchtwagengarantie)

besorge dir mal von BASF Keropur und fülle eine Dose alle 3 Tankfüllungen hinzu. Löst Verkokungen und reinigt die Düsen.

Nur blöd dass das Zeug überhaupt nicht mit den Einlassventilen in Berührung kommt da Direkteinspritzer.

Da hilft nur Ansaugbrücke abbauen und manuell ran gehen.

Jup, so ist es.
Ansaugbrücke runter und dann mit Wallnussschalengranulat strahlen, ist die beste Methode.

<Wallnussschalengranulat strahlen
Das haben die doch schon im März bei matthis82 gemacht oder nicht ?

<Drops: Im Fahrzeugsitz im Kreuz, am Lenkrad und am DSG-Hebel

Was ist mit dem DSG Getriebe..gibt es da Auffälligkeiten ?

Ich muss den Thread hier nochmal hoch holen und ärgere mich über das übliche MT-Phänomen:

Eine Frage wird gestellt, man schweift dann aber schnell ab und letztlich wird die Frage nicht eindeutig beantwortet!

Muss man sich hier über 6 Seiten durchlesen, in denen dann nur noch über Benzinvarianten und deren Zusatzstoffen schwadoniert wird?? Was hat das mit dem Thema verkokte Ventile zu tun? Warum reagiert da kein Moderator von MT?

Ärgerlich sowas und leider viel zu oft hier im Forum das Problem; viel Blabla aber keine Antworten...

Also nochmal für die Nachwelt:

Sind verkokte Ventile und deren Reinigung ein Fall für die Gebrauchtwagengarantie und Händlergewährleistung, oder nicht?

Danke..

Ganz klar nein. Das ist eine bauartbedingte „Verschleißerscheinung“, die mit steigender Laufzeit auftritt. Daher fällt das genauso wie Bremsscheiben, Lagerschalen, Differentialöl, Zahnriemen oder das abgegriffene Lederlenkrad nicht unter irgendwelche Gewährleistungsansprüche.
Selbst wenn man einen Turboschaden auf Gewährleistung hätte, kann man es quasi vergessen das als Folgeschaden geltend zu machen.

Prima, danke für die Antwort!

Deine Antwort
Ähnliche Themen