Verkokung der Einlassventile im Garantiezeitraum/Gebrauchtwagengarantie

VW Golf

Liebe MTler,

bei meinem 1,4 TSI mit 125 PS und DSG, Baujahr 2014, scheint eine Verkokung der Einlassventile ein konstruktiver Mangel zu sein.
Bei einem Werkstattbesuch nach Start-Stop-Fehler wurde dem Benzin ein Additv hinzugefügt, welches die Ränder der Ventile offenbar gereinigt hatte, so dass der Motor gut 2000 km ohne Drops lief.

Die obige Fehlermeldung wiederholte sich und der Motor läuft zunehmend schlechter, ganz abgesehen von den Drops im Stand.

1) Habe ich ein Recht auf eine Reinigung der Ventile mit Nußschalen (Carbon Blasting), oder ist die Verkokung ein Verschleiß so wie Bremsen, Kupplung etc., die nicht von einer Garantie gedeckt werden?
Muss ich mich mit dem Hinzufügen eines Benzin-Additivs abfinden, oder mit einer chemischen Spülung, die den Mangel im Grunde auch nicht angeht?

2) Welche VW Werkstatt in Hamburg hat eine Vorrichtung zum Strahlen mit Nuss-Granulat?

Herzl. Dank für Rückmeldungen

Beste Antwort im Thema

Naja - mit dem Problem ist VW nicht allein: Die Verkokung der Einlassventile ist weniger konstruktiver Mangel als ein systemisches Problem. Bei den Dirketeinspritzern fehlt das reinigende Benzin-Luft-Gemisch im Ansaugtrakt, ergo werden die Ventile nicht mehr "gespült" und verkoken aufgrund der unvermeidlich hohen Abgasrückführungsrate...Ungünstige Betriebsbedingungen leisten auch ihren Beitrag...
Wie sehen deine Einsatzbedingungen denn aus?
J.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Mal ne Frage:
Ich hab seit 4 Monaten einen Sportsvan 1.4 TSI 125 PS..7700 km.
Bei der Ölkontrolle per Peilstab ist mir ein Abgasgeruch
im Motorraum aufgefallen...( 3 mal)
Über dem Turbolader hinten stinkt es nicht.. kommt eher von
vorne unten beim Einfüllstutzen der Scheibenwaschanlage.
Ist das normal ?

Zitat:

@only Diesel schrieb am 14. März 2019 um 12:06:45 Uhr:


Blowby kling für mich als ob dort nicht permanent Abgase zurückgeführt werden sondern nur in bestimmten Betriebssituationen, oder?

Schon permanent, mengenmäßig abhängig von der Drehzahl siehe auch (Auszug aus der SSP 511 )

Zitat:

Die Kurbelgehäuseentlüftung
Die Gase strömen vom
Kurbelgehäuse in den
Ölabscheider. Dort werden in der
Grobölabscheidung durch Prallplatten und
Drallkanäle zuerst die großen Öltröpfchen von den
Gasen getrennt, anschließend in der
Feinölabscheidung durch kleinere Drallkanäle die
kleinen Öltröpfchen.

Wobei ich nicht verstanden habe wo das Öl der Feinabscheidung hinläuft😕

Dass der nicht abgeschiedene Öldampf über den Turbo über das Einlassventil geführt wird und natürlich auch zu Verkokungen führen kann ist mir schon klar😉

Zitat:

Ich bin gerade etwas geschockt da ich nie damit gerechtet hatte das Benzinmotoren diesen AGR Dreck auch drin haben.

nach meiner Kenntnis ist da kein AGR sondern die Abgasrückführung erfolgt über die Einlass Auslass Ventilsteuerung.

Anyway, der 'diesen AGR Dreck' kommt trotzdem rein - egal wie es technisch ausgeführt ist oder wie man es nennt😁

Ob diese Verkokerei von der 5 Jahresgarantie abgedeckt wird ist mir trotz vieler Antworten hier, immer noch unklar geblieben😕

Zitat:

@carli80 schrieb am 15. März 2019 um 10:39:52 Uhr:


Ob diese Verkokerei von der 5 Jahresgarantie abgedeckt wird ist mir trotz vieler Antworten hier, immer noch unklar geblieben??

Also zumindest nach 20 Monaten war das keine Frage und ganz klar Garantie als die Motorkontrolleuchte deswegen leuchtete.

Ich gehe doch stark davon aus, dass es auch nach vier Jahren nicht anders aussieht...

Nach 20 Montaten warst du aber noch in der regulären 2 jährigen Werksgarantie.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tomek2426 schrieb am 13. März 2019 um 08:07:14 Uhr:


Gibt es noch nichts Neues von der Werkstatt?

Pardon die späte Rückmeldung.

Schon am Dienstag vergangener Woche war der Wagen repariert. Eine Werkstatt in Hamburgs Westen hatte gerade ein entsprechendes Granulat-Strahlgerät da. Der Meister sagte die Einlassventile seien schon recht verschmoddert gewesen.

Erst eine Woche später konnte ich den Wagen abholen, da ich beruflich verhindert war.

Der Wagen fährt sich besser, hat aber immer noch "Drops".

Bin seit gestern nun schon 400 km gefahren.

Kosten für die Strahlung fielen für mich keine an. Aber immer noch treten Unregelmäßigkeiten im Motorlauf auf.

So würde ich den Wagen (56 tkm ) niemals gekauft haben. Und so könnte ich den Wagen auch nie verkaufen!

Ich werde mir jetzt einen Betrieb suchen müssen, der uneigennützig den Motor untersucht. DIe Brennräume endoskopisch inspiziert etc.
Die nächste Inspektion liegt noch 9000 km vor mir,
Sollte ich die Zündkerzen schonmal auswechseln, um sie als Fehlerquelle auszuschließen?
Werkstatttipps gfs via Mail bitte
Vielen Dank und Gruß
Matthis

Naja wenn du bei einer anderen Werkstatt zur Endoskopie bist, müssen die Kerzen sowieso raus da sie mit Sicherheit den Brennraum angucken werden. Im Zuge dessen siehst du wie die Kerzen aussehen und kannst sie gegebenenfalls tauschen. Würde ich an deiner Stelle machen. Halte uns doch bitte am laufen was bei dir nun genau los ist. Viele fahren hier diesen Motor und würde es schade gehen wenn das Thema hier ohne Ergebnis einfach unter gehen würde!

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 10. März 2019 um 21:53:38 Uhr:



Zitat:

@Herbert655 schrieb am 10. März 2019 um 21:28:27 Uhr:


Das Problem gibt es schon ultra lange und begann bereits bei den alten Audi RS4 mit dem V8 sauger dort kann man auch regelmäßig die Einlassventile reinigen oder es fehlen bis zu 50PS an Leistung. So bald keine Kraftstoffeinspritzung vor den Einlassventilen erfolgt werden die Ventile nicht mehr sauber gewaschen da bei den Direkteinspritzern nur noch im Brennraum eingespritzt wird.
Glaube mal gehört zu haben das die neueren GTIs ein zusätzliche Einspritzdüsen wieder vor den Einlassventilen bekommen haben um das Problem zu beseitigen. Beim 1.5er ACT könnte das bereits auch vorhanden sein und müsste sich Dualeinspritzung oder so ähnlich heißen.

Soweit ich das sehe, wurden beim evo die Einspritzdüsen überarbeitet, so daß u. A. das Öl weniger belastet werden soll. Aber es ist nur 1 Düse pro Zylinder.

Nachtrag : das Öl ist auch ein anderes vom Werk aus. Die 1.5er werden mit 0w20 Öl ausgeliefert.

Ja bezüglich des 1.5er TSI hab ich hier auf Motor Talk auch gelesen, das diese um die "alte" Abgasnorm 6c nach NEFZ (also vor OPF Einführung) zu schaffen, auch wieder eine zusätzliche Saugrohreinspritzung haben die sich positiv auf die Partikelemissionen auswirkt.

Damit dürfte das Problem bei den 1.5er ja weniger bzw fast nicht mehr auftreten?

Zitat:

@Saarlaender V schrieb am 27. März 2019 um 13:00:25 Uhr:



Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 10. März 2019 um 21:53:38 Uhr:


Soweit ich das sehe, wurden beim evo die Einspritzdüsen überarbeitet, so daß u. A. das Öl weniger belastet werden soll. Aber es ist nur 1 Düse pro Zylinder.

Nachtrag : das Öl ist auch ein anderes vom Werk aus. Die 1.5er werden mit 0w20 Öl ausgeliefert.

Ja bezüglich des 1.5er TSI hab ich hier auf Motor Talk auch gelesen, das diese um die "alte" Abgasnorm 6c nach NEFZ (also vor OPF Einführung) zu schaffen, auch wieder eine zusätzliche Saugrohreinspritzung haben die sich positiv auf die Partikelemissionen auswirkt.

Damit dürfte das Problem bei den 1.5er ja weniger bzw fast nicht mehr auftreten?

Diese duale Einspritzung soll es bei größeren Motoren geben (2.0 TSI?). Müsste man mal recherchieren.

Die 1.5l haben definitiv nur die eine Direkteinspritzung.

Die duale Einspritzung gibt’s nur bei ein paar 2.0 Motoren (welche das sind steht im GTI Tread mit Aufschlüsselung nach Motorkennung). Ansonsten noch im 1.8T von Audi, den es auch bei Seat und Skoda gibt.

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 27. März 2019 um 13:20:34 Uhr:



Zitat:

@Saarlaender V schrieb am 27. März 2019 um 13:00:25 Uhr:


Ja bezüglich des 1.5er TSI hab ich hier auf Motor Talk auch gelesen, das diese um die "alte" Abgasnorm 6c nach NEFZ (also vor OPF Einführung) zu schaffen, auch wieder eine zusätzliche Saugrohreinspritzung haben die sich positiv auf die Partikelemissionen auswirkt.

Damit dürfte das Problem bei den 1.5er ja weniger bzw fast nicht mehr auftreten?

Diese duale Einspritzung soll es bei größeren Motoren geben (2.0 TSI?). Müsste man mal recherchieren.

Die 1.5l haben definitiv nur die eine Direkteinspritzung.

Achso, dann steht das in nem anderen Thread falsch drin, danke für die Aufklärung 🙂

Zitat:

@schweik6 schrieb am 9. März 2019 um 01:45:17 Uhr:



Zitat:

@matthis82 schrieb am 8. März 2019 um 23:40:18 Uhr:


Liebe MTler,

Herzl. Dank für Rückmeldungen


Was mich vorab interessieren würde - tankst du Markensprit oder bei Freien Tankstellen?

Der Kraftstoff kommt aus der selben Raffinerie!

Zitat:

@E_TE_T schrieb am 27. März 2019 um 13:50:42 Uhr:



Zitat:

@schweik6 schrieb am 9. März 2019 um 01:45:17 Uhr:



Was mich vorab interessieren würde - tankst du Markensprit oder bei Freien Tankstellen?

Der Kraftstoff kommt aus der selben Raffinerie!

Aber die Raffinerie stellt unterschiedliche Produkte in unterschiedlichen Güten her, die dann entsprechend unterschiedlich kosten. Dazu kommen die Anforderungen der Kunden hinsichtlich Marken-spezifischer Additive -> Anpassung des Produktes. Verkaufsservice gibts nicht nur für Endkunden 😉

Richtig. Aber die Additive werden erst beim Kunden (Tankstelle) zugesetzt. Der Tankwagen beliefert mit dem Inhalt des Aufliegers freie und Markentankstellen in einem Zug.

VG Thommi

Farbe und Aromen zb.

Zitat:

@thommi11 schrieb am 27. März 2019 um 15:20:47 Uhr:


Aber die Additive werden erst beim Kunden (Tankstelle) zugesetzt. Der Tankwagen beliefert mit dem Inhalt des Aufliegers freie und Markentankstellen in einem Zug.

Korrekt, so wurde mir das auch bestätigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen