Verkokung bei GDI Motoren
Ist eigentlich das Problem der Verkokung von GDI-Motoren nach der Einführung von weitgehend schwefelfreiem Benzin immer noch unverändert vorhanden?
Gibt es ein kritisches GDI-Motor-Herstellungsdatum, so dass man sich nur nach GDI's ab einem bestimmten Zeitpunkt umsehen sollte?
Gibt es zu diesem Thema Tips zum Motoröl oder zur Benzinqualität, oder sonstige Ratschläge?
Danke & Gruß Klaus
53 Antworten
Zitat:
P.S. würde immer noch gerne wissen, was Carbon-Blast ist!
__________________________________________________
Ich übrigens auch, bittttttttteeeeeeeeee!
mfG Uwe
Ist eine Technik, mit dene die Ventile und Ablagerung gereinigt werden.
Sind so Granulat-Steine, die sich hin-und-her bewegen...
Zitat:
Original geschrieben von Jure
Ist eine Technik, mit dene die Ventile und Ablagerung gereinigt werden.
Sind so Granulat-Steine, die sich hin-und-her bewegen...
WAAAAASSSSS? Die werfen mit Steinen nach den Autos? :-)
Wie kann mann denn nun die AGR abschalten?
Ähnliche Themen
habe es vor kurzem hier im forum so gelesen, dass man dazu den zylinderkopf demontieren muss. die rückführkanäle werden mit zugeschnittenen blechstücken (z.b. altes nummernschild) zugedeckt und der zylinderkopf wieder montiert.
allerdings steigen dadurch natürlich die NOx werte - könnte bei der nächsten ASU probleme geben!
Habe da noch ne andere frage: Ich fahre einen Carisma GDI BJ99 mit 125PS, ist allerdings schon die neue bauform.
Die meisten anderen des neuen typs haben jedoch 122PS. Was ist der grund dafuer? Hat MMC hier vielleicht versucht, die verkokungsprobleme zu verringern?
Habe da einen interessanten Kommentar von einem Experten bei www.motorrevision bekommen:
Für die Verkokung bei Direkteinspritzung kann die Einwirkung der Hitze der Abgasrückführung auf die Öldämpfe der Kurbelgehäuseentluftung verantwortlich sein.
Also, wenn man die AGR nicht verschließt, zumindest ein Öl verwenden das einen äußerst niedrigen Verdampfungsverlust besitzt (Experten [http://www.motor-talk.de/showthread.php?...] empfehlen hierfür Liqui Moly SynTech oder Motul 8100 X-cess, beides vollsynthetische 5W-40).
Nach einigem Hin und Her usw.
ADR abklemmen, bzw. verschliesen.
Am besten ist hier die, den Einlass in den Ansaugkrümmer. Ich weis nicht ob eine Meldung im Fehlerspeicher erfolgt wenn man nur den Schlauch an der Membrandose abzieht und verschliest.
Weis das jmand?
Öl. Nur 10W40, Motul Motion 4100.
Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie. Schlauch ab, und Öffung am anderen Ende zumachen. Zuführung zum Lustfilter.
AGR dichtmachen, oder deaktivieren.
Ansaugkanal saubermachen.
Den Ansaugknal ausbauen, und mind. 24 Std. in Diesel oder Heizöl legen. Dannach gründlich innen saubermachen.
Morgen, Montag werden be meinem Carisma GDI 02.2000
Hydros, Kipphebel, Drosselklappengehäuse erneuernt. Software neu aufgespielt.
Danach mach das alles, und dann ist Ruhe...hoffentlich.
mfg
erika
Hab einige Schreibfehler reingemurkst...
Lustfilterkasten...Luft natürlich usw.
Bitte überlesen.
MFG
erika