Verkokung bei GDI Motoren

Mitsubishi

Ist eigentlich das Problem der Verkokung von GDI-Motoren nach der Einführung von weitgehend schwefelfreiem Benzin immer noch unverändert vorhanden?

Gibt es ein kritisches GDI-Motor-Herstellungsdatum, so dass man sich nur nach GDI's ab einem bestimmten Zeitpunkt umsehen sollte?

Gibt es zu diesem Thema Tips zum Motoröl oder zur Benzinqualität, oder sonstige Ratschläge?

Danke & Gruß Klaus

53 Antworten

ausgereift schon, nur mit dem sprit hier gibts eben probleme...

Carisma GDI Bj. 02.2000.
Ich fahre nur 0W40.
Die Hydrostössel wurden bereits einmal erneuert.
Der Motor gereinigt.
Nun, bei 70 TKM werden wieder die Hydros erneuert.
Ebenso die Kipphebel. Auch das Drosselklappengehäuse ist defekt, und wird erneuert.
Weis jemand etwas zum Drosselklappengehäuse ?
Die Scheibenwischer fangen auch an zu knarren.

Ich man sollte es tatsächlich mit der Abgasrückführung versuchen. Werde es versuchen bis ca. Aug. 2004

Ich fahre den Wagen noch bis Aug. 2004, dann gibt es den neuen Colt.

Ansonsten bin ich mit MMC zufrieden. Seit 30 Jahren, 10 Wagen. Dies ist das erste Mal, dass ich solche Probleme habe.

die Hydros waren kaputt, weil das Öl zu dünn war.
Die GDI-Fahrer - die auf 10 W40 umgestellt haben - hatten keine Probleme mehr.

Versuche mal auf 10 W 40 zu wechseln,
dann wirds wieder ruhiger sein.

Vekoksung!

Hi!

Auch ich möchte hier einmal meine Erfahrungen zum Besten geben!
Seit August 2003 fahre ich einen Pajero Pinin 1,8 GDI, Bj. 2001 und 11.000 km, gefahren von einem älteren Herrn.
Die ersten Monate lief der Wagen einwandfrei aber dann fing der Ärger an. Sobald der Motor Betriebstemperatur erreichte, ging er an jeder Ampel aus. Bin dann auch mal in die Werkstatt und man erzählte mir auch von der Koks-Geschichte. Nach einem Tag Werkstattaufenthalt und ´ner Pulle Drosselklappenreiniger gings dann so halbwegs. Nur wenn mehrere Stromverbraucher wie Licht, Heizung und Scheibenwischer eingeschaltet sind, geht die Drehzahl noch in die Knie. Statt den sonst angezeigten 650 rpm nur noch unter 500 rpm und da fängt die Kiste natürlich an zu wackeln.

Zur Zeit tanke ich auch V-Power aber ich habe nicht das Gefühl, dass das was bringt. Naja, schaden kann´s wohl auch nicht, Ausser Clubsmart-Punkten ohne Ende! :-)
Auf jeden Fall werde ich demnächst nochmal bei denen aufschlagen und die Drosselklappen vom Pajero mechanisch reinigen lassen. Soll ja bis 150.000 km oder 72 Monate für umme sein...

Hatte vorher übrigens einen Colt 1,8 GLX und habe da auch Super plus und ab und zu V-Power getankt, Öl 0W30 regelmässig gwechselt und ebenso regelmässig 4-Pol-Kerzen reingeschraubt. Die Kiste hatte zum Schluss 160.000 km runter und hat zeitlebens keine Mucken gemacht! Und das ohne regelmässige Inspektion!!!

Greetz, Mikiro

P.S. Wer oder was ist Carbon-Blast???

Ähnliche Themen

Hallo,
erkundige Dich bei der Werkstatt Deines Vertrauens doch mal nach einem Update für die Motorelektronik bzw. das Steuergerät. Mein Galant GDI hatte in der Garantiezeit bei ca. 30000km ähnliche Probleme, nach dem Update: weniger Verbrauch, kein Ausgehen, mehr Kaft in den unteren Drehzahlen.
Hab jetzt bald 80000km und keine Probleme mehr.
mfG Uwe

Hallo hallo. Kurze dumme Frage? Wie unterbricht man die Abgasrückführung? Hab leider nich soviel Ahnung davon.(Ist ja auch nich mein Beruf)

@ erika
Von welchem Hersteller war denn das 0W-40 Öl mit dem die Hydrostössel-Probleme auftraten? Die genaue Bezeichnung wäre sehr interessant!
Gruß Klaus

Hi Klaus..

Das Öl ist von Mobil.
Gib,s an Esso Tankstellen.
Ich habe mit MMC geprochen.
Sie haben ausführlich gemeint 0W40.
Allerdings hatte ich den Eindruck - nachdem ich etwas nachgehakt habe - ganz so sicher sind Sie sich nicht.
Ich würde 10W40 versuchen.
MFG erika

An einer anderen Stelle bei MOTOR-TALK hat ein offensichtlicher Experte in Ölfragen ("Sterndocktor"😉 auf meine Frage welches Öl für Mitsubishi GDI-Motoren geeignet sei 2 Öle mit 5W-40 empfohlen:
- Motul 8100
- Liqui Moly Synthoil High Tech

Zum Nachlesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=62&threadid=230315&perpage=15&pagenumber=11

Gruß Klaus

ich würde unter 10 W40 nicht gehen.
Im Bayern-Forum fahren fast alle mit 10 W40 (GDI-Fahrer) und keiner hat Probleme damit.
Diejenigen - die mit 0w30 oder 5 w 40 unterwegs waren, bei dene haben sich die Hydros gemeldet.

Der Händler, der 0 W30 Öl verlangt... - für mich nur reine abzocke der Kunden.
Es reicht vollkommen aus, wenn ihr in der Betriebsanleitung schaut... - 0w30 geeignet,
falls draussen -30 Grad oder mehr sind...
bei + 30 Grad wird er dünnflüssig und läuft aus.

Die Gründe, die von manchen Experten für 5W-40 Öle gegeben werden sind:

Kein 10W-40 ist vollsynthetisch, und nur (beste) vollsynthetische Öle würden bei Direkteinspritzern wie dem GDI
- weniger Rückstände über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugkanal bringen (höhere termische Stabilität)
- rückstandsfreier verbrennen und damit weniger Rückstände über die Abgasrückführung in den Ansaugkanal bringen.

Es sieht also aus, als ob die vollsynthetischen 5W-40 besser gegen die Verkokung sind, aber die 10W-40 besser für die Hydros sind.
Ist also wohl leider immer nur ein Kompromiss.

Also...

10W40 rein, weg mit der Abgasrückführung,
Gehäuseentlüftung ins Freie, und die Sache passt.

Jetzt wo ich as Ding verkaufe...

Bin mal gespannt was der neue Colt - 1,5 Diesel
95 PS -so alles draufhat.

Die Ölfrage verwirrt mich immer wieder.
Als mir die alte Werkstatt ungefragt 10W40 eingefüllt hatte (vorher 0W30), brummte der Motor unwillig, drehte nicht wie gewohnt hoch und verbrauchte mehr Benzin als sonst, wenn er kalt war tickerte er wie eine Nähmaschine. Als ich nach einer Reinigung und einem außerplanmäßigen Ölwechsel 5W40 von Castrol ("Vielfaheröl"😉 hatte, ging es schon besser (die Meinung war, daß 0W Öle zu dünn seien). Bei der nächsen Inspektion war die neue Werkstatt der Meinung 0W40 sei die Beste Lösung, da habe ich ja gesagt. Aus versehen wurde 0W30 eingefüllt und das Auto läuft wie am Anfang gewohnt. Jetzt habe ich mit meinem Galant GDI ca. 80000 km und lese diese Diskussion.

mfG Uwe

Ich verstehe bei der ganzen Diskussion nicht, was die Einspritztechnik mit dem Öl zu tun hat.

Die Verkokung, ok. Aber die Hydro´s haben doch wenig damit zu tun. Es wird wohl eher am Ölhersteller liegen.

In meinem 2,0 fahre ich auch das 0W Öl. Aber das von Shell. Das Originale hat bei mir auch nix getaugt. Da fingen die Hydro´s auch nach 5000 KM an zu klackern. Jetzt ist es weg.

Gruß

Würde mich auch mal interessieren was passiert wenn man diese vielzitierte Abgasrückführung abklemmt. Das ist doch sicherlich nicht im Sinne des Erfinders, oder? Wo ist da der Pferdefuss??? Ich könnte mir vorstellen, dass die Jungs von der ASU dicke Backen machen....

P.S. würde immer noch gerne wissen, was Carbon-Blast ist!

Greetz, Mikiro

Deine Antwort
Ähnliche Themen