Verkokung bei GDI Motoren
Ist eigentlich das Problem der Verkokung von GDI-Motoren nach der Einführung von weitgehend schwefelfreiem Benzin immer noch unverändert vorhanden?
Gibt es ein kritisches GDI-Motor-Herstellungsdatum, so dass man sich nur nach GDI's ab einem bestimmten Zeitpunkt umsehen sollte?
Gibt es zu diesem Thema Tips zum Motoröl oder zur Benzinqualität, oder sonstige Ratschläge?
Danke & Gruß Klaus
53 Antworten
ob´s wirklich die stößel sind ist auch immer zu bezweifeln...wahrscheinlich bringt´s geld in die kasse wenn man die wechseln lässt. aber dass das nageln unregelmäßig auftritt kann ich bestätigen.vor allem während der kalten jahreszeit war´s immer da. nun wo´s wärmer wird verschwindet´s oftmals. wahrscheinlich ist´s ein schönwetterauto geworden ;-)
Hallo Martin ,
danke für Deine Antwort! Heute habe ich den Versuch mit Shell V-Power gestartet und werde dies nun für die nächsten 2000-3000 Km versuchen.
Angeblich ist kein Schwefel im V-Power!
Leider ist dieser Saft recht teuer :-(
Desweiteren werde ich mich an Mitsubishi wenden :
Techn. Hotline (dagmar.Baumann@mitsubishi-motors.de) . Desweiteren bin ich nicht bereit, meinen Wagen als Versuchsobjekt in die Werkstatt zu stellen-> kostet viel bringt wohl nichts.
so der tank war mal wieder leer und superplus kam rein. jetzt läuft er lustigerweise wieder viel ruhiger-das benzin kommt von marktkauf ;-)
ich bin recht skeptisch bei v-power, da viele motoren die feinheit von 100 oktan nicht verwerten können-jedenfalls nicht so überzeugend wie es shell prophezeit (laut berichten von adac, ams, ..)
Ähnliche Themen
der unterschied von super plus (95 oktan) zu v-power mit 100 oktan bringt keinem motor was der nicht entweder dafür eingestellt ist oder sich mittels regelung über den klopfsensor selbst drauf einstellt.
für die VTEC Motoren von honda soll es steuergeräte bzw software geben die sich auf höhere oktanzalen einstellt und dadurch etwas mehr leistung rausholen können. bei jedem "normalen" motor ist v-power reine geldverschwendung. höchstens der umstand dass in v-power kein schwefel ist könnte wie hier beim GDI ein kaufargument sein. bei den anderen sorten ist es ja leider nicht gewährleistet...
ich bekomme langsam die krise. jetzt klingt er teilweise wie ein alter diesel... entweder wird´s immer schlimmer oder ich werde immer hellhöriger und denke bei jedem neuen geräusch, dass was kaputt ist ;-)
was kostet eigentlich so eine motor-reinigung? kann ich selbst mit einfachen mitteln nichts dagegen tun? gibt es kein gutes additiv von z.b. liqui-moly das die ablagerung etwas löst?
hat schonmal jemand versucht die abgasrückführung zu kappen?
Also..
wegen V-Power - das bringt gar nichts.
Der Motor hat nen Klopfsensor drin und ob du Super Plus von Aral oder V-Power tankst ist egal.
Dann lieber zur Aral Super + greifen - hat sogar laut Tests von ADAC und Autobild 99 Oktan und kostet sogar ein paar Cent weniger als Shell V-Power.
Alle 95er Benzine sind in Deutschland Schwefelarm, nicht Schwefelfrei. Das wird sich im Jahr 2005 ändern, wenn alle das Schwefelfreies Benzin anbieten müssen, in Japan ist es schon seit Jahren der Fall, deswegen laufen dort die GDIs problemlos.
Wenn sich jemand aufregt, wieso er den GDI mit Super Plus fahren soll, dann frag den nächsten Audi Händler, welches Benzin der FSI braucht - Antwort:Super Plus.
Mitsubishi verspricht die übernahme der Kosten für den Carbon-Blaster bis zu einem Alter von 6 Jahren und 150 000 km.
Wenn der schwefelfreie Benzin dann kommt, werdet ihr keine Probleme haben.
Wegen dem Nageln wie ein Diesel ist ein bekantnes Problem, jedoch liegt es nicht am Benzin, sondern am Motoröl. Du hast bestimmt 5W40 wenn auch nicht 0W30 drin. Jeder Händler weiss eigentlich,
dass er für die Mitsu-Motoren der 10W40 reicht,
derjenige der dieses "Diesel-Nageln" hatte und auf 10W40 wechselte, dann waren die Hydrosstößel wieder ruhig. Hast zu niedrige Viskosität (z. B. 0W30), melden sich die Hydros.
Wenn dir der Händler erzählt, dass aber das gut für den Motor ist, sag ich nur: Abzocke.
Mein Händler zeigte mir ein Schreiben von Mitsu,
wo man 0W30 Öl nur in Gebieten emfehlt, wo sehr kalt im Winter ist - um die -30 Grad oder so.
Der 0w30 oder 5w40 geht im Sommer auch nur bis +25 Grad oder so. Dann wird er zu dünnflüssig und schadet sogar dem Motor.
In unserem Forum hatten wir das gleiche Problem,
bis die Fahrer beim nächsten Wechsel auf 10W40 umgerüstet haben - jetzt ist Ruhe im Motorraum.
Der Händler will ja das teuere Öl nur verkaufen, weil er uns abzocken will, der ehrliche gibt dir den 10W40.
Und noch was- momentan gibts keinen GDI von Mitsu, wurden alle für Europa wegen dem Benzin eingestellt. Falls sich jemand fragt, wieso kommt kein Diesel...ganz einfach, im Jahr 2005 wird die komplette Palette auf GDI umgerüstet, dann wird der GDI fast genau so viel verbrauchen (im Teillastbereich) wie ein Diesel.
In Japan haben die sogar nen 3-Zylinder GDI bis zum 8 Zylinder GDI und 4500 ccm.
Und falls ihr euch jetzt aufregt wegen Verkokung,
dann wartet mal ab in 2 Jahren auf die FSI-Fahrer aus dem Audi/VW und co. Konzern..
Nur so am Rande - kommsicherweise gibts keinen GDI oder FSI von BMW...weil die auf dieses schwefelfreies Benzin warten....die Technik ist schon da gar keine Angst. Der Daimler hat nicht umsonst Mitsubishi gekauft..
klasse beitrag! das bringt die sonne in mein herz ;-)
wenn das alles so ist dann probiere ich´s demnächst mal aus...
woher weißt du dass mitsubishi auch wirklich die kosten übernimmt? (ich muss ja meinem händler etwas "schwarz auf weiß" beweisen können!)
und zu dem öl...ja ich habe 0w30 drin. ich habe sowieso nicht gerade großes vertrauen in diese werkstatt. das bestätigt mal wieder alles!!! ..leider.
Das mit dem Öl ist nicht mehr ganz aktuell. Früher waren von Mitsubishi die 0W Öle nicht geprüft. Jetzt wird das 0W Öl für die GDI sogar empfohlen! Seitdem wir in der Arbeit bei GDI Motoren das 0W Öl verwenden gibt es bedeutent weniger geräusche an den Hydrostößeln. Vorher hatten wir 10W40 eingefüllt. Für Diesel Modelle ist das 0W Öl nur für kaltes Wetter freigegeben.
Die Kosten übernimmt die Werkstatt, gar keine Frage. Das hat mir mein Händler gesagt.
Falls er sich sturr stellt, dann ruf in Trebur an und du wirst sehen, in einer Woche hat dein Händler plötzlich "einen Termin für dich frei".
danke nochmals! ich werde mich gleich mal nächste woche darum kümmern!
checken die davor nochmals durch ob es sich wirklich um verkokung handelt oder kann der sich da schon wieder stur stellen und meinen dass es keine verkokung sei?
Weiß jemand warum es (laut Mitsubishis Internet Seiten) für die "normalen" PKW keine GDI-Motoren mehr gibt, für die Pajeros (einschl. Pinin) aber immer noch GDIs lieferbar sind?
In der Schweiz werden sie noch angeboten. Kann es sein, dass wir hier anderes Benzin haben? Es gibt zwei Qualitäten, Bleifrei 95 und Bleifrei 98... Gibt die Oktanzahl den Schwefelgehalt an?
Ich hab mir einen Carisma Jg. 2000 mit bereits 70.000KM gekauft, und er zeigt einige Symptome, welche auf diese Verkokung deuten. (Unregelmässige Leerlaufdrehzahl, Komisches Rucken bei gleichmässiger Fahrt, gelegentliches Abstellen des Motores bei Leerlauf) Zudem höre ich manchmal so ein komisches Geräusch, welches mich am das Wegreisen der Nadel eines Plattenspielers erinnert. Natürlich viel leiser und während der Leerlaufes... hat das sonst noch jemand gehört? Was ist das?
Folgendes werde ich jetzt tun:
- Vollsysthetiköl 0W40 einfüllen
- nur noch Bleifrei 98 tanken
- wegen dem Carbon Blaster mal in die Werkstatt fahren
- die Abgasrückführung abklemmen.
Was mein Ihr? Soll ich noch den Motor reinigen lassen? Ich werde pro Jahr ca. 40.000KM unterwegs sein, und möchte ihn die nächsten zwei Jahre nicht verkaufen...
Gruss
Ist schon schade das der GDI solche Probleme hat.
Wollte ich damals auch haben, aber mein Händler hat mir davon abgeraten. Noch nicht ausgereift sagte der. Schade.
Gruß