VERKOKUNG bei Benzin-Direkteinspritzern???
Hallo Leute!
In einigen Videos hab ich gesehen, dass TFSI (Benzin-Direkteinspritzer) von VW, Audi, Skoda...... Probleme mit verkokenten Zylindern haben.
Hintergrund: Benzindirekteinspriter produzieren bei der Verbrennung relativ viel Russpartikel und diese lagern sich vorwiegen auf den Ventilböden und auf den Kolbenböden ab.
Chemischer Brennraumreiniger hilft dann nichts, weil ja nicht in den Ansaugtrakt eingespritzt wird und so das Luft-Treibstoff-Reiniger-Gemisch auf die Ventilböden kommt.
Es muss dann mit Nussschalen-Granulat "gestrahlt" werden
Nun meine Frage: Gibt es diese Problem bei BMW-Benzindirekteinspritzern auch?
Gibt es diese Verkokungen auch bei Diesel-Direkteinspritzer? Da ist die Verbrennung sicherlich auch sehr rußhaltig, wird erst nachher im Partikelfilter gereinigt.
Ich habe die 8-Gang-Automatik, die ja wirklich ein Traum ist, aber daher meistens niedertourig unterwegs.
Freu mich auf Eure Erfahrungen, Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 27. Dezember 2019 um 14:21:07 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 24. Dezember 2019 um 22:03:18 Uhr:
Wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man einfach mal die Kl***e halten!
Jetzt pass mal auf, so redest du mit mir schon mal gar nicht!!
Doch! Das Wort lasse ich mir nämlich nicht verbieten nur weil ich dir sage, dass das Non-Sense ist, was du geschrieben hast!
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 27. Dezember 2019 um 14:21:07 Uhr:
Du glaubst auch die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben.
Nö
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 27. Dezember 2019 um 14:21:07 Uhr:
Schau mal auf Youtube unter 83metoo oder Simon Motorsport, da wird dir geholfen.https://www.youtube.com/results?search_query=102+okt+simon+motorsport
Fazit: 102 Okt. ist nachweisbar der beste Sprit, der 95er der schlechteste, gemessen auf dem Motorprüfstand.
Who the f*** sind die? Irgendwelche Leute auf irgendwelche Prüfständen. Ein Nachweis wäre wissenschaftlich fundiert. Das ist das hier nicht. Früher hieß es gem. den Ärzten "Die meisten Leute haben ihre Bildung aus der Bild", doch mittlerweile ist es Youtube!
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 27. Dezember 2019 um 14:21:07 Uhr:
Und sage nicht das ein AMG C63S ja kein 120i ist.
Lass mich kurz überlegen: Der M177 hat genau doppelt soviel Zylinder und Hubraum und mehr als doppelt soviel Leistung wie ein B48! Also ja, ein C63S AMG ist kein 120i!
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 27. Dezember 2019 um 14:21:07 Uhr:
Jedes Fahrzeug das laut Hersteller 98 Okt. als Empfehlung hat sollte auch so betankt werden. Besser geht natürlich immer. Und bei meinem getunten 120i, welcher an der 300 PS Grenze kratzt ist besserer Sprit immer zu empfehlen. Dabei geht es noch nicht mal um eine mögliche Reinigungswirkung.
1) Empfiehlt BMW Super und weißt nur darauf hin, dass die Leistungsmessungen mit Super+ erzielt wurden
2) Schreibst du hier erstmalig, dass dein 120i getunt ist. Ist das Tuning so ausgelegt, dass du die höhere Oktanzahl nutzen kannst, dann macht es Sinn mehr Oktan zu tanken. Andernfalls nicht!
3) Ich schaue mir keine x-beliebigen Videos an. Die Messung eines einzelnen Autos hat mit Wissenschaft nämlich soviel zu tun wie mein Wissen mit der Relativitätstheorie, nämlich nichts!
4) Ein getuntes Auto (dein 120i) mit Serienfahrzeugen zu vergleichen, die nicht auf V-Power und co ausgelegt sind, das ist einfach mal ziemlich unsinnig - zumindest wenn man hierauf basierend immer mehr Oktan empfiehlt.
Glaub woran du willst. Mir ist's egal. Aber verbreite keinen Unsinn!
42 Antworten
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 27. Dezember 2019 um 15:21:45 Uhr:
https://youtu.be/GY5XVEbX4XMFür den TE, ja bei BMW ist das verkoken auch ein Problem und besseren Sprit zu tanken ist zu empfehlen! Wer es nicht glaubt soll es einfach lassen.
Besseres Sprit wäre alles mit mehr Ethanol Anteil!
Also auch E10
Mit dem Verkoken hat es weiter nichts zu tun.
Bitte zur weiteren Diskussion selber Sätze bilden und nicht alleinig Videos verlinken.
Quellen können helfen, aber bitte die Inhalte hervorstellen. Nicht jedes Video ist die Argumenationskeule.
Herr Dipl. Elektro Ing. Bloch hat in letzter Zeit auch deutlich(zu recht) unter reputation gelitten.
Also ist es besser gleich zu äußern, worum es geht.
Auch ist es doch so dass bei den Direkteinspritzern über Sprit wie Ultimate mit der Reinigung doch nur bedingt Impulse gesetzt werden können oder? Bin mir unsicher, wo da genau so massiv gereinigt werden soll durch den Sprit...
Garnicht, es ist eher eine Frage des Öls, nur sind halt Bedingungen die dem Öl gut tun, besser.
Also schnelle Warmlaufphase, Sprit der wenig Dreck macht(also alles andere als E5) und wenig Kurzstrecke.
Aber grundsätzlich hängt es m.E. vom Ölverbrauch ab, teils weniger an dessen Qualität.
Also Hauptursache Motorkonstruktion an sich, ist die dafür Mist, bleibt wenig übrig.
Grundsätzlich ist aber auch meine Meinung, das Problem ist weniger vorhanden als manche meinen!
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 27. Dezember 2019 um 15:21:45 Uhr:
https://youtu.be/GY5XVEbX4XMFür den TE, ja bei BMW ist das verkoken auch ein Problem und besseren Sprit zu tanken ist zu empfehlen! Wer es nicht glaubt soll es einfach lassen.
Nein, das ist es nicht! Er hat nur gefragt, ob es damit Probleme gibt. Nur zur Erinnerung:
Zitat:
@SteviMUC schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:26:15 Uhr:
Nun meine Frage: Gibt es diese Problem bei BMW-Benzindirekteinspritzern auch?Gibt es diese Verkokungen auch bei Diesel-Direkteinspritzer?
Der TE fragt lediglich danach 😉
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:12:57 Uhr:
Garnicht, es ist eher eine Frage des Öls, nur sind halt Bedingungen die dem Öl gut tun, besser.
Also schnelle Warmlaufphase, Sprit der wenig Dreck macht(also alles andere als E5) und wenig Kurzstrecke.
Aber grundsätzlich hängt es m.E. vom Ölverbrauch ab, teils weniger an dessen Qualität.
Also Hauptursache Motorkonstruktion an sich, ist die dafür Mist, bleibt wenig übrig.Grundsätzlich ist aber auch meine Meinung, das Problem ist weniger vorhanden als manche meinen!
Stimmt. Weniger vorhanden als manche meinen - bei BMW. Da kommt wieder durch, dass wir im Forum doch meistens eher die Probleme angehen als die nicht-vorhandenen-Probleme. BMW arbeitet aber an der Thematik gerade bei den B-Motoren stark mit einer optimierten Warmlaufphase. Audi/VW haben z.B. früher stärker auf Direkteinspritzer umgestellt und damit mehr betroffene Fahrzeuge >100tkm. Zudem habe ich häufig das Gefühl, dass der VAG-Konzern das Problem nicht so richtig angegangen ist...
Was die Premium-Kraftstoffe angeht: Die Additive sind da in so geringen Mengen drin, dass der Reinigungseffekt alleine hierdurch schon sehr begrenzt sein muss...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:12:57 Uhr:
Garnicht, es ist eher eine Frage des Öls, nur sind halt Bedingungen die dem Öl gut tun, besser.
Also schnelle Warmlaufphase, Sprit der wenig Dreck macht(also alles andere als E5) und wenig Kurzstrecke.
Aber grundsätzlich hängt es m.E. vom Ölverbrauch ab, teils weniger an dessen Qualität.
Also Hauptursache Motorkonstruktion an sich, ist die dafür Mist, bleibt wenig übrig.Grundsätzlich ist aber auch meine Meinung, das Problem ist weniger vorhanden als manche meinen!
Da bin ich mit 0,0 Ölverbrauch ja beruhigt 😁
Tanke Ultimate auch eher nur fürs gute Gewissen, wenn es wieder Aktionen gibt ist es preislich echt günstig, sonst und im Ausland 98 Oktan.
Bin mir sicher, dass beim 1er der Motor diesbezüglich am wenigsten Probleme macht.
Da gibt es andere Troublemaker
Also vor allem die neuen Baukastenmotoren sind von dem was ich (nicht repräsentativ) so höre ziemlich unauffällig. Insbesondere 4 und 6 Zylinder.
Zitat:
@BMW_M_ schrieb am 27. Dezember 2019 um 18:31:58 Uhr:
Auch ist es doch so dass bei den Direkteinspritzern über Sprit wie Ultimate mit der Reinigung doch nur bedingt Impulse gesetzt werden können oder? Bin mir unsicher, wo da genau so massiv gereinigt werden soll durch den Sprit...
Das kostruktive Problem der Direkteinspritzung kann Sprit eher nicht lösen.
Hersteller wie Toyota/Lexus, Ford und GM nutzen je nach Modell eine kombinierte Saugrohr-/Direkteinspritzung um Verkokung und den Verbrauch im Teillastbereich zu minimieren.
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 23. Dezember 2019 um 00:33:21 Uhr:
Ist bei BMW genau das gleiche. Ist ja das gleiche Motorprinzip. Die guten alten Saugmotoren gibts ja nicht mehr bei Neuwagen.
Saugmotor != ohne Direkteinspritzung
Aufgeladene Motoren können ohne Direkteinspritzung auskommen und Saugmotoren lassen sich mit Direkteinspritzung kombinieren.
Also beim 1er sind seit Modelljahr 2016 die Baukastenmotoren Benzindirekteinspritzer B38 (3Zyl) und B48(4Zyl) verbaut.
Ich hoffe mal das BMW hier besser entwickelt hat, wie der VW-Betrugskonzern.
Hab gerade bei Spritmonitor geprüft. Die höchste Kilometerleistung eines 1er mit Baukastenmotor beträgt 75.000km. Da sollte die Verkokung normalerweise noch nicht vorhanden sein. Mal schaun in 2 Jahren :-)
Zitat:
@SteviMUC schrieb am 2. Januar 2020 um 11:38:08 Uhr:
Hab gerade bei Spritmonitor geprüft. Die höchste Kilometerleistung eines 1er mit Baukastenmotor beträgt 75.000km. Da sollte die Verkokung normalerweise noch nicht vorhanden sein. Mal schaun in 2 Jahren :-)
Na ja, auch vor den B-Motoren gab's Direkteinspritzer. Und die fahren auch noch 😉
Zudem: 75tkm? Puh, da bin ich mit meinem B58 schon drüber...und da gibt's viele Autos mit mehr km (wenn auch vielleicht nicht bei Spritmonitor)
Bei der BMW Gebrauchtwagenbörse gibt es alleine einen 120i mit 116k km. Und davon gibt es bestimmt noch mehr. Sind halt nicht alle auf Spritmonitor vertreten.