Verkaufszahlen Kuga - Tiguan
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, wie die aktuellen Verkaufszahlen für das Jahr 2009 beim Kuga und Tiguan sind!
Konnte Kuga dem Tiguan ein paar Kunden abwerben?
Im Internet stand, dass der Tiguan ein Verkaufsgarant im Bereich der SUV ist. ( Ich frag mich nur warum? Am aussehen kann es ganz bestimmt nicht liegen ) Wartezeit von bis zu 14. Monaten waren die Folge.
Habe leider nichts im Internet gefunden ob Ford mit dem Kuga genau so erfolgreich gestartet ist wie der VW mit dem Tiguan.
Wir müssen uns hier nicht darüber unterhalten, dass der Kuga was das aussehen angeht, 10 Klassen besser ist als der Tiguan. Das Problem wo ich sehen ist einfach, dass die VW Fahrer mal nichts neues ausprobieren wollen. Das was man an den Golfs usw. kennt, soll auch so bleiben. Bloss nichts neues erleben und riskieren!
Wie gesagt, wäre super neugierig ob jemand von euch die Verkaufsahlen herausfinden kann!
Beste Antwort im Thema
@chrisvienna
da sie ja schon älter sind, laut ihren angaben, und es ihnen notwendig erscheint irgendwelche summen an geld zu nennen, haben sie den tiguan verdient.
bescheidene grüße
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Abgesehen davon wird Ford in Deutschland niemals die Verkaufszahlen von VW knacken.
Dazu hat VW sicher noch genügend Hintertürchen offen, und wenn es letztendlich die Preisschraube ist.
Im Grunde braucht VW dazu gar keine Hintertürchen. Jedes Land hat seine "Local Hero's", sehr sehr viele Leute kaufen von Haus aus VW, weil's halt "Deutsch" ist, auch wenn die Ford Modelle größtenteils ebenso irgendwo in D gebaut werden. Nach dem gleichen Prinzip ist Fiat in Italien Marktführer, der französische Markt wird von PSA und Renault dominiert, und Ford ist mit großem Abstand Marktführer in England (ebenso in der Türkei übrigens). Auf dem amerikanischen Markt können Deutsche Fahrzeuge noch so gut sein, sie spielen eher eine untergeordnete Rolle. Der gemeine Autombilkäufer kauft eigentlich weltweit sehr viel mehr mit dem Bauch als mit dem Verstand. Allerbestes Beispiel sind jahrelang die bis auf ein paar Labels absolut baugleichen VW Sharan, Ford Galaxy und Seat Alhambra gewesen. In Deutschland ist der Sharan mit Abstand Marktführer gewesen, obwohl er bei vergleichbarer Ausstattung auch mit Abstand der teuerste von allen war. In Großbritannien war der Galaxy deutlich teurer als VW und Seat, und auch hier Marktführer. Jetzt kannst Du raten, wie das Bild in Spanien aussah...
Von daher braucht sich Ford oder irgendein anderer Hersteller gar keine Illusionen machen, in Deutschland auch nur ansatzweise an VW Verkaufszahlen heranzukommen, dafür gibt es genügend andere Märkte. Und daher tut Ford eigentlich auch gut daran, nicht unendlich viel Geld in 37 verschiedene Motor/Getriebe Kombinationen zu stecken. Dies würde hierzulande die Verkaufszahlen kaum erhöhen, auch wenn es zig andere Varianten gäbe, würden am Ende 80% der Leute beim 2.0TDCI mit Schaltgetriebe landen, und in anderen Ländern ist man längst nicht so verrückt.
VW hat mit dem Tiguan ein gutes Angebot für
seineKundschaft, die auch genau das erwartet. Ford hat mit dem Kuga glaub' ich, den Geschmack seiner Zielgruppe auch ganz gut getroffen. Daß die in Deutschland etwas kleiner ist, ist nicht neu, und ist eigentlich auch kein großes Problem. Für einen Hersteller kommt es nicht drauf an, wieviele Autos er absolut verkauft, sondern wieviel er an jedem einzelnen verdient. Daß reine Verkaufszahlen allein nicht das Allheilmittel sind, kann man gerade am Beispiel GM ganz gut sehen. Daß Ford heute sehr viel gesünder da steht, liegt möglicherweise daran, daß sie irgendetwas anders gemacht haben. Und sei es nur, sich auf seine eigene Zielkundschaft zu konzentrieren.
Kann Dir zu 100% zustimmen. Für mich als Kunden war es eben das KO Kriterium. Aber kein Autohersteller wird sich auf den Einzelnen Kunden konzentrieren.
Hätte es beim Tiguan z.B. nicht den 200PS Motor mit Automatik gegeben, wäre es auch der nicht geworden, dann vielleicht ein X3.
Moin Moin alle zusammen,
Wir haben ja eine ganze Menge Automarken in Deutschland, die alle ihre Käufer suchen.
Dass Ford einmal VW überholt, ist nicht die Frage, denn dann dürfte sich kein Mensch für einen Exoten interessieren.
Ich habe mir den KUGA gekauft, weil er mir gefällt. Und Schönheit liegt nun mal im Auge des Betrachters.
Es gibt bestimmt KEINE Marke, bei der alle Wünsche erfüllt werden können (oder man ist solvent genug für solche Spielsachen)
Allen Lesern wünsche ich einen guten Rutsch und ein unfallfreies und f r ö h l i c h e s Jahr 2010.
Gruss von der Küste
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Abgesehen davon wird Ford in Deutschland niemals die Verkaufszahlen von VW knacken.
Hi,
als langjähriger Fordfahrer und Ford Fan erlaube ich mir auch hier was zu posten.
Fahre schon seeeehhhr lange Auto.
In den 60ern 70ern hatte ich überwiegend Fiat's vom 500er bis zum 130er.
Ein Ausreisser war dabei, ein Ford Cortina GT... sehr schönes Auto seinerzeit, aber nicht unproblematisch (Motor)
Die Fiat's hatten das Rostproblem, was mit der Zeit nervig wurde (aber dafür waren meine Schweißkenntnisse immer aktuell.
In den 80er Jahren wechselte ich dann zu Ford (Privatautos, beruflich fuhr ich auch etliche "Reiskocher" wie Nissan,,,,),.
Der Marke hielt ich bis vor ~3 Monaten die Treue (Die Ersatzteilverkäufer kannten mich, was Vorteile hatte beim Preis, Werkstätten brauchte ich selten, konnte mir dank fundierter Ausbildung und TIS alles selber machen).
Mit den Jahren kamen etliche Fords zusammen (Sierra's, Scorpio, Mondeo, Fiesta)
Die letzten waren ein Fiesta JAS (fuhr vorher die Frau, dann der Junior)
Ich hatte einen Mondeo 2,0er Kombi Automatik.
Jetzt wurde der Familienfuhrpark auf VW umgestellt.
Junior wollte unbedingt einen Scirocco, der Fiesta war ihm schon zu langsam und untermotorisiert.
Ich benötigte einen Allrad, hohe Sitzposition und Diesel (das waren die Vorgaben).
In der Vorauswahl waren mehrere Marken.
In die engere Wahl kamen der Kuga und Tiguan.
Warum wurde es dann der Tiguan:
Ich bekam ein Vorführauto mit 6 km, meinen Ausstattungswünschen entsprechend, ohne Wartezeit, zu guten Konditionen.
Es gabe schon einen VW in der Familie (Scirocco), somit wird die Werkstättenauswahl einfacher.
Da ich sehr Technik interessiert bin, war auch das VAG (VCDS)System und der Zugrff auf aktuelle und moderne Literatur (online über erWin.Volkswagen ein Entscheidungskriterium).
Der Tiguan hat mir innen überhaupt nicht gefallen, das Armaturenbrett sieht aus wie ein Playstationspiel.
Der Tiguan ist die moderne/aktuellere Technik, zwar etwas bieder, aber besser verarbeitet als beim Kuga.
Die Ersatzteilbeschaffung ist später sicher einfacher, viel Golf Technik dahinter, beim Scirocco detto.
Wiederverkaufswert bei VW ist besser (beim Tiguan ist es zwar egal, wird bis zum Ende gefahren, beim Scirocco aber nicht)
Investitionen in die 2 Autos: ~70.000,-€
@chrisvienna
da sie ja schon älter sind, laut ihren angaben, und es ihnen notwendig erscheint irgendwelche summen an geld zu nennen, haben sie den tiguan verdient.
bescheidene grüße
Ich würde jetzt schlecht behaupten dass von Ford die ersatzteilbeschaffung schlecht ist.. Der Kuga hat hauptsächlich komponenten vom Focus, Mondeo und C-Max.. ist ja ein mischmasch davon..und von denen wird es noch in 150 jahren ersatzteile geben
naja....
Auf den Tankgeber samt Elektronik hab ich mal eben locker 18 Tage gewartet.
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Ich würde jetzt schlecht behaupten dass von Ford die ersatzteilbeschaffung schlecht ist..
Ach ist doch egal! Der Tiguan ist vom Innenraum ein schöneres Auto wie der Kuga. Die Form ist aber beim Kuga deutlich frischer und schöner !
Und wenn hier manche Leute sagen das der Kuga ein "günstiges" Auto in seiner Klasse ist mag das sein, ich finde ihn trotzdem nicht "billig". Will sagen das ich den Kuga eigentlich teuer finde, wenn ich ihn mit einem Focus vergleiche.
Egal. Ich "liebe" meinen Kuga und finde es ist mal wieder ein Auto seit längerer Zeit welches bei MIR Emotionen auslöst......und ich möchte ihn nicht mehr missen.
Er besteht eben aus halbwegs bezahlbaren Komponenten und so lange der Kuga ohne murren seinen Dienst erfüllt werde ich zufrieden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Nele66
naja....
Auf den Tankgeber samt Elektronik hab ich mal eben locker 18 Tage gewartet.
Zitat:
Original geschrieben von Nele66
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Ich würde jetzt schlecht behaupten dass von Ford die ersatzteilbeschaffung schlecht ist..
Für exotische Teile wartest du bei jeder Automarke lange ;-)