Verkaufsgrund R1200R/RS ab 2015 - Kaufberatung
Hallo,
Auf der Suche nach einer Nachfolgerin meiner Honda Deauville bin ich auf die R1200R/RS ab 2015 gestossen.
Fahren tut sich das Teil sehr gut.
Auf der Suche nach "meiner" fällt mir aber auf dass sehr viele (vorwiegend R1200R) mit unter 5000 kms in den Verkaufsbörsen angeboten werden.
Gibt es einen Grund ein solches Moped so schnell loswerden zu wollen ?
Mich würde intressieren was die Gründe sind die euch bewegt haben eure R1200R so schnell wieder los zu werden.
Hat sie Schwachstellen oder sonstige Unzulänglichkeiten?
Vielen Dank
GH
Beste Antwort im Thema
Ich weiß gar nicht was ihr immer über das Getriebe klagt.
Konzeptbedingt durch den 2-Zylinder mit großen Einzelhubräumen kann sich so ein Getriebe nicht wie ein 4-Zylinder Japaner schalten. Die Schwungmassen müssen halt die richtige Drehzahl zueinander finden.
Der Schaltassistent, wohlgemerkt Assistent, funktioniert bei R12R/RS auch wunderbar. Voraussetzung ist korrekte Bedienung: also wirklich Gas komplett zu beim Runterschalten, dann geht es prima bis in den 1. Gang runter. Das Zwischengas ist alleine schon den Assi wert.
Raufschalten; der Assi soll ja das Schalten im Beschleunigungsfall unterstützen. Also rauf bei unterer Drehzahl (unter 5000U/min), dafür ist er nicht konzipiert. Wenn man angast und kurz vor der Drehzahlgrenze ohne Kupplung hochschaltet, ruckt auch nichts.
Mein Fazit nach 8TKM meist auf Landstraße oder auch bei der Alpenhatz: der Assi macht genau das was er soll und das ausgesprochen prima. Wenn ich ihn nicht sauber bediene ruckt es halt.
37 Antworten
Die 1200er LC (4 verschiedene)die ich bisher gefahren bin, plus meiner eigenen 2015er R12RS, haben alle keine Probleme beim Schalten gehabt. Ein leichtes Rucken im Stand beim Einlegen vom 1. Gang mal nicht gerechnet. Das können aber alle BMWs ob mit Trockenkupplung einschl. K12RS und sogar die F800 genauso gut.
Es stimmt schon. Das Getriebe/Kupplung sind der größte Kritikpunkt am Wassergekühlten Boxer.
Das wird von Modelljahr zu Modelljahr seit 2013 besser. Die Streuung und die Empfindsamkeit der Fahrer scheint groß.
Vielleicht ist das auch ein Grund warum sich der Gebrauchtmarkt so dreht. Es gibt viele Angebote.
Ich empfehle ein möglichst aktuelles Modelljahr für das verfügbare Budget. Lieber höhere km-Stände akzeptieren und ausgiebig Probe fahren.
Sogar mein Händler hatte gesagt das es bei meiner extrem wäre,laut München aber kein Grund etwas zu tauschen...Hätte ich nochmal die Gelegenheit wäre mein nächster Schritt der Anwalt....wäre aber gegen BMW ziemlich aussichtslos,wahrscheinlich wäre das Moped bis zur Klärung wochenlang in der Werkstatt oder in München, wer weiß....
Taunusheini..
warst Du nicht derjenige, für den vor einiger Zeit die K25 ein absolutes NoGo war und die K50 die erste erträgliche Boxer-GS darstellte? Oder verwechsel ich da was? 😉
Bei meiner ollen 2006er "kalonkt" es aber auch noch ganz ordentlich zwischen Gang 1 und 2.
Scheint tatsächlich normal zu sein... hat sich auf 125tkm nämlich kein bißchen geändert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@taunusheini schrieb am 13. Januar 2017 um 23:55:06 Uhr:
Zitat:
@flosen23 schrieb am 13. Januar 2017 um 19:51:38 Uhr:
Was für ein Unsinn.Mal ganz davon abgesehen, dass es für die GS kein neues Getriebe gab, sondern nur einzelne Bauteile überarbeitet wurden.
achso,und weil die nur Bauteile überarbeitet haben ist das Getriebe jetzt 2 cm länger....Ganz schön blauäugig
Schön, wie du auf die Argumentation überhaupt nicht eingehst. 😉
Solang du mir keine Beweise liefern kannst, dass tatsächlich ein komplett neues Getriebe verbaut wurde und nicht nur die von BMW kommunizierten Bauteile überarbeitet wurden, glaube ich weiterhin der Pressemeldung.
Glaubst du nicht, dass BMW selbst die ersten wären, die das kommunizieren würden, wenn es wirklich ein neues Getriebe geben würde? Das wäre doch DER Grund für alle GS-Fahrer, aufs neue Modell zu wechseln..
Davon abgesehen haben sich bisher alle LC-GS'sen, die wir in der Familie haben und hatten (MJ 2013, 2014 und 2x 2015) einwandfrei schalten lassen.
Ja, beim ersten Gang gabs ein ordentliches KLONK und 'nen kleinen Ruck. Macht meine Harley auch, hat die GT davor auch gemacht. Selbst die FJR meines Vaters, die er vor der GS hatte, hat das (wenn auch in abgemilderter Form) gemacht.
Davon abgesehen waren / sind alle Getriebe bei uns vollkommen unauffällig.
Ohne dir persönlich jetzt was unterstellen zu wollen:
Manchmal, so hört man, sitzt das Problem auch im Sattel, und nicht im Getriebe.
Und bei der Vielzahl an Wiedereinsteigern, die sich zur midlife-crisis 'ne GS gönnen, dürften das in nicht wenigen Fällen zutreffen..
Es dreht sich nicht um den Klonk beim ersten Gang einlegen,das Geschepper hat sich manchmal bis zum vierten Gang eingestellt,egal ob rauf oder runter...das hatte ich in den 36 Jahren in denen ich fahre noch bei keinem Motorrad.
Wenn ihr in der Familie Glück hattet und die sich die GS alle gut schalten liessen kannst Du das trotzdem nicht allgemein behaupten das es nicht vorkommt einen Ausreisser zu bekommen,hat ja sogar mein Händler damals bestätigt...
Nebenbei bemerkt, ich kann schalten und ich bin auch kein Wiedereinsteiger.
Ich bin schon Motorrad gefahren da sind so manche hier noch mit der Rassel unterm Christbaum rumgerannt 😁
Hallo zusammen,
mein "Senf" zum Klonk beim Einlegen vom 1. Gang: Abhilfe schafft (zumindest bei meiner GS aus 2009) Kupplung ziehen und den 1. Gang erst nach Ablauf einer bis zwei Sekunden einlegen. Der Schaltvorgang geht geräuschlos von statten und ist so reproduzierbar.
Gruß Grandi
Das stimmt, aber es kalonkt bei der K25 auch beim hoch- und runterschalten zwischen 1. und 2. Gang. 😉
@ Grandi
Die GS von 2009 hat ja auch noch eine Trockenkupplung. Vom Prinzip her hilft es aber.
Zitat:
@taunusheini schrieb am 17. Januar 2017 um 10:49:29 Uhr:
Wenn ihr in der Familie Glück hattet und die sich die GS alle gut schalten liessen kannst Du das trotzdem nicht allgemein behaupten das es nicht vorkommt einen Ausreisser zu bekommen,hat ja sogar mein Händler damals bestätigt...
Richtig, meine Aussage ist absolut nicht pauschalgültig.
Ebenso wenig wie die von dir oder deines Händlers.
Du behauptest aber, weil DEIN Getriebe Probleme gemacht hat, wäre das Getriebe pauschal nicht ausgereift. Und das ist und bleibt einfach nonsens.
Natürlich gibt es Ausreisser. Die gibt es immer. Bei jedem Modell, bei jeder Marke, seit Anbeginn der Zeit.
Dass das stückzahlenmässig bei der GS mehr sind als bei anderen Motorrädern, liegt einfach daran, dass von der GS deutlich mehr verkauft werden.
BMW verkauft pro Jahr >73.000 Wasserboxer weltweit, darunter ca. ~23.000 normale GS und ~18.000 GSA. (Geschäftsbericht BMW Motorrad 2015)
Rechne das mal auf 4 Verkaufsjahre, dann rollen auf den Straßen der Welt fast 100.000 normale LC-GS'en.
Wie man in Anbetracht solcher Verkaufszahlen von einigen wenigen Fällen auf die gesamte Produktion schließen kann, ist mir ein Rätsel.
Die absolut überwältigende Mehrheit scheint problemlos unterwegs zu sein. Sonst würden nicht nach wie vor so viele GS'en verkauft werden.
SO verblendet sind wohl nicht einmal BMW-Fahrer. 😉
Zitat:
@flosen23 schrieb am 19. Januar 2017 um 22:33:37 Uhr:
Zitat:
@taunusheini schrieb am 17. Januar 2017 um 10:49:29 Uhr:
Wenn ihr in der Familie Glück hattet und die sich die GS alle gut schalten liessen kannst Du das trotzdem nicht allgemein behaupten das es nicht vorkommt einen Ausreisser zu bekommen,hat ja sogar mein Händler damals bestätigt...
Richtig, meine Aussage ist absolut nicht pauschalgültig.
Ebenso wenig wie die von dir oder deines Händlers.Du behauptest aber, weil DEIN Getriebe Probleme gemacht hat, wäre das Getriebe pauschal nicht ausgereift. Und das ist und bleibt einfach nonsens.
Natürlich gibt es Ausreisser. Die gibt es immer. Bei jedem Modell, bei jeder Marke, seit Anbeginn der Zeit.
Dass das stückzahlenmässig bei der GS mehr sind als bei anderen Motorrädern, liegt einfach daran, dass von der GS deutlich mehr verkauft werden.BMW verkauft pro Jahr >73.000 Wasserboxer weltweit, darunter ca. ~23.000 normale GS und ~18.000 GSA. (Geschäftsbericht BMW Motorrad 2015)
Rechne das mal auf 4 Verkaufsjahre, dann rollen auf den Straßen der Welt fast 100.000 normale LC-GS'en.
Wie man in Anbetracht solcher Verkaufszahlen von einigen wenigen Fällen auf die gesamte Produktion schließen kann, ist mir ein Rätsel.
Die absolut überwältigende Mehrheit scheint problemlos unterwegs zu sein. Sonst würden nicht nach wie vor so viele GS'en verkauft werden.
SO verblendet sind wohl nicht einmal BMW-Fahrer. 😉Ja klar,wenn man selbst nicht betroffen ist kann man gut unken...
recherchiere deine Zahlen nochmal,es waren in den ersten zwei Jahren 70000 Stück weltweit,aber nicht in einem Jahr...
Schau weiter durch deine rosarote BMW Brille,vielleicht denkst du mal an meine Worte wenn dich ein Defekt oder ein Knallgetriebe ereilt.
Für mich ist das Thema hier durch,kommt sowieso nur noch Stuss.
Ey Leute. Kein Streit. Rewitec G5 ins Getriebe und es schaltet sich wie Butter. An meiner ST lege ich den ersten Gang lautlos ein.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 20. Januar 2017 um 10:16:37 Uhr:
Ey Leute. Kein Streit. Rewitec G5 ins Getriebe und es schaltet sich wie Butter. An meiner ST lege ich den ersten Gang lautlos ein.
Ich glaube nicht das es dem Motor so gut bekommt...es dreht sich hier um den Wasserboxer,also kein separates Getriebe,Schmierung übers Motoröl...
Fun Fact:
BMW wurde eigentlich seit jeher für laute Getriebe gescholten.
Die Japaner können das ja viel besser.
Im Gegensatz zu den "Luftboxern" (Hersteller Getrag) haben die LC-Modelle nun ein japanisches Getriebe (vom Honda-Zulieferer) und alle sind unzufriedener als zuvor...
🙄