Verkaufsberatung
Servus zusammen!
Falls dieses Thema wo anders besser aufgehoben ist, bitte ich um Entschuldigung und um Verschieben.
Ich bräuchte bitte Unterstützung, da ich ein Lappen in Sachen Ahnung bin:
Ich möchte meine BMW R1100R verkaufen.
Ein paar Eckdaten: Um- und Unfallfrei (ist mal Gegen die Garagenwand gekippt), Bj. 1996, ~42.000 km runter, Anlasser neu, Ausgleichsbehälter (mit Multifunktionsschalter) neu, Bowdenzug Kupplung Neu, Stahlflex neuTÜV dieses Jahr ohne Beanstandungen, Batterie 2018 neu, Zustand in Schulnoten 2+ (nach meinem Dafürhalten).
Seitenkoffer mit Innentaschen, Uhr und Drehzahlmesser.
Negatives: die Gummiisolierung um die Elektrik fängt teilweise zu bröseln an
Ansonsten keine Kratzer oder Dellen, normale Gebrauchsspuren halt
Die Fragen, die ich habe ist, zum einen, was kann man da noch aufrufen und zum anderen, welche Punkte sollte ich noch beachten (aka "jemanden mit Ahnung drüber schauen lassen"😉 das die passen, bevor ich inseriere?
Und klar, ordentlich putzen ist selbstverständlich.
Danke für eure Hilfe
Grüße und schonmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Beste Antwort im Thema
Gewebe-Isolierband von Coroplast ( wird auch von Herth&Buss vertrieben ) ist da das Mittel der Wahl ....
29 Antworten
2500 sind als Winterpreis okay. Ab März/April sind wohlmöglich 300-500 mehr drin. Mehr als 3000,- glaube ich nicht. Dann sollte sie aber Scheckheft gepflegt sein.
Was die Leute bei ihren Schätzchen immer vergessen, ist die DM/€uro Umstellung. 2.500,- €uro sind nach 24 Jahren immer noch mehr als ein Viertel des Neupreises.
Dichtungen, Gummies, Kunststoffe werden auch bei bester Pflege in den Jahren nicht besser. Im Schnitt 1.750 KM per anno lassen halt auch auf die ein oder andere Standzeit schließen.
Die R1100R ist nun mal (noch) nicht die Kultmaschine, die einen Wertzuwachs erwarten lässt. Sicher ist es ein solides Motorrad, aber auch nicht mehr oder weniger aus der Zeit.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 20. Dezember 2019 um 14:44:20 Uhr:
Die Auflösung beginnt erst an einigen Stellen. Möglicherweise ist der Kabelbaum ja auch älter. Der alte wurde nach Kabelbrand von mir gegen ein Neuteil (KULANZ!!) ersetzt, 2004 lag der wohl schon länger im Lager(für ABS2). Sie hat seitdem ca. 85.000km draufgepackt.
Mus mich korrigieren, die Auflösung beginnt nicht, sie ist vollendet. Die Kabelbäume zu den Lenkerarmaturen sind komplett von der Ummantelung befreit.
Diese sind aber noch die von 2000, ersetzt habe ich damals den Hauptkabelbaum. Nun kann ich mir was einfallen lassen.
Gewebe-Isolierband von Coroplast ( wird auch von Herth&Buss vertrieben ) ist da das Mittel der Wahl ....
Danke für´s Coroplast. Hab ich auch schon mal gesucht.
Für die Kabel am Lenker nimmt man aber was anderes, gummimäßiges. Hast Du da auch nen Tipp?
Vielleicht passt das hier:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
Muss man halt leider die Stecker auspinnen.
Dafür nehm ich klassisches dehnbares Isolierband, darüber kommt dann Spiralschlauch: https://www.voelkner.de/.../...iralschlauch-5-bis-20mm-Schwarz-5m.html ... damit bröselt da nie mehr was ab und es ist auch mechanisch geschützt, bleibt aber so flexibel, daß der Lenkeinschlag nicht behindert wird!
Das habe ich bei der GS vor drei Jahren auch gemacht und werde bei der S ebenso verfahren.
Wenn man sich die winzigen Stecker ansieht, entfällt( für mich) die Demontage. In den Schaltern ist alles verlötet.
Klar wäre Bourgierrohr schöner, der Aufwand schreckt aber ab.
Bei meiner R1200C war die Ummantelung an der linken Lenkerseite auch an einer Stelle durchgescheuert. Habe einen durchsichtigen Schlauch der Länge nach aufgeschnitten, über den Kabelbaum gestülpt und anschließend mit schwarzem Isolierband umwickelt.
Alles erledigt, dieser Spiralschlauch ist nicht so hübsch, das meiste davon verschwindet aber ohnehin hinter dem Tank und der Verkleidung.
Bei der GS stört mich die Optik weniger, die ist sowieso rustikaler.
Jetzt musste ich doch nachschlagen, worum es hier ursprünglich mal ging.
Aber super Reparaturvorschläge.
Klasse.
Mein "Danke" an Andreas und Jungbiker für die Tipps.
Hört doch bitte auf mit Isolierband Kabelbäume zu flicken. Das gibt nur Schweinerei wenn sich das Klebezeugs in der sommerlichen Hitze auflöst.
Ich verwende nur noch selbstvulkanisierendes oder selbstverschweissendes Gummiband. Das hält, ist elastisch, wasserdicht, robust und lässt sich zur Not ohne Sauerei wieder erneuern.
Ja, gutes Zeug, etwas teurer aber haltbar. Bei meiner S auch genommen.
Bei der GS nur für die Enden der Kabel an Griffen und Steckern, auch um den Spiralschlauch etwas besser in Position zu halten
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 23. Dezember 2019 um 14:47:45 Uhr:
Gewebe-Isolierband von Coroplast ( wird auch von Herth&Buss vertrieben ) ist da das Mittel der Wahl ....
Kleiner Tipp: Ein solches Textil-Klebeband gibt's bei jedem Audi-/ VAGhändler als Werkstattbedarf zu kaufen. Nutze es ständig für allerlei Reparaturen u Isolierungen und bin begeistert.